Hautkontakt mit Flüssigkeit aus einer ausgelaufenen sehr alten Batterie

kronen

Lieutenant
Registriert
Aug. 2012
Beiträge
901
Mir ist vorhin was passiert und zwar hab ich im Wohnzimmer in nem Schrank ein sehr altes Ladegerät für Batterien gefunden. Das Teil ist vielleicht 15-20 Jahre alt. Und darin lagen 2 alte Batterien. Und als ich die Batterien rausnahm merkte ich, dass innen im ladegerät überall Flüssgkeit war! Es sah aus wie Öl. Und dann hatte ich das Zeug voll an den Händen. Ich hab mir sofort die Hände gewaschen aber jetzt mach ich mir ziemliche Sorgen. Auf dem Ladegerät stand Ni-Cd. Auf den Batterien konnte ich nicht viel erkennen und ich wollte die auch nicht mehr anlagen ich hab die sofort in ne Tüte und zugebunden. Die Firma war mir jedenfalls total unbekannt und den Namen hab ich auch schon wieder vergessen.
Was ist wenn da Quecksilber drin war und die ausgelaufen sind und ich Hautkontakt hatte?
Und da die Batterien sicher schon lange Zeit ausgelaufen sind was ist dann mit dem Raum und der Luft? Was ist wenn die kontaminiert ist?
Ich fühle mich seitdem auch irgendwie etwas komisch. Der Puls ist höher als sonst und ich fühle mich irgendwie kurzatmig aber das könnte auch die Aufregung sein. :(
 
also die gefahr von blei, falls die Akkumulatoren von vor 2001 sein sollten, ist würde ich sagen gering wenn du nicht gerade deinen Finger abgeschleckt hast. Da geht die Gefahr eher von den Dämpfen aus als durch den Hautkontakt. Bei Cd würde ich jez auch sagen dasses durch Hautkontakt in den Mengen keine Gefahr ist. Hautrötung, Juckreiz sowas könnt ich mir vorstellen dass das an den Händen auftritt, den Puls und Atmung würde ich eher auf Aufregung zurückführen.
Aber wie gesagt ich bin kein Experte und falls es doch noch die Probleme anhalten einfach zum Artzt gehen (falls es wirklich nichts ist ist dessen Aussage sicherlich beruhigender als die von "uns hier":)).
 
Hände mit Seife waschen, die Batterien und das Ladegerät in einem verschlossenen Beutel der Problemstoffsammlung zurückgeben - fertig.

Cadmium liegt bei einer entladenen Batterie als Cadmiumhydroxid vor - abschlecken würde ich es nicht, aber dieser Stoff ist nicht sooo brisant. Bei dir war das Cadmiumhydroxid zusätlich in einer Flüssigkeit (Elektrolyt) gebunden - normalerweise ist CdOH ein weißes Pulver - das bedeutet, dass das reaktive Potential noch geringer war.
Also mache dir keine großen Sorgen.:)
Durch die Haut nimmt man auch kein nennenswerten Mengen Cadmiumhydroxid auf. (sei froh, dass Batterien kein Cadmiumoxid nutzen - das wäre wirklich übel):)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben