Falbor
Lt. Commander
- Registriert
- Okt. 2008
- Beiträge
- 1.421
serwus leute,
ich habe folgendes problem mit meiner sapphire HD4870 512MB ATI-design:
ich habe mich etwas ans OC für benchmarking rangetraut vor ein paar monaten.
seit einem jahr ist meine 4870 mit wasser gekühlt, OC hab ich mit ATT gemacht und nebenbei immer die temps mit gpuz im auge behalten. grafikkarte war bis 861/1147 stabil @ stock 1,2625V
das ganze noch mit furmark getestet und dann nicht schlecht gestaunt, dass die spawas um die 110°C hatten. also hab ich seitdem das OC mal bleiben lassen und bin mit stock-takt gefahren. @ stock sind die temps mit furmark dann bei da. 90°C geblieben, selbst nach 2 stunden furmark. dachte mir nur dabei, dass die wärmeleitpads nicht richtig auf den spawas sitzen. drauf montiert is dieser kühlkörper
nachdem ich meine wakü vor 2 wochen wieder mal zerlegt hab, hab ich auch den grafikkartenkühler runtergenommen und die wärmeleitpaste auf den rambausteinen und der gpu erneuert bzw auch die wärmeleitpads von den spawas ausgetauscht. um eben eine erhoffte verbesserung sehen zu können neues furmark runtergeladen und mit gpuz nachgesehen, was für auswirkungen die neumontage hatte. (siehe bild)
da ich mir dachte, dass das damals beiligende wärmeleitpad zu dünn ist, hab ich mir bei der letzten AT-bestellung ein 1,5mm dickes phobya bestellt. und die temps im bild sind nach ca. 20 sec furmark entstanden...
daher die frage:
können diese temps wirklich sein?
bis 130°C sollen sie ja angeblich ausgelegt sein, aber ich bleibe bei temps, egal wo, gern im zweistelligen bereich. was mir noch gekommen ist: der zusatzseitenteil für die spawas ist mit ein paar schrauben am eigentlichen kühlkörper montiert. wäre wärmeleitpaste zwischen den übergängen vielleicht des problems lösung?
ich habe folgendes problem mit meiner sapphire HD4870 512MB ATI-design:
ich habe mich etwas ans OC für benchmarking rangetraut vor ein paar monaten.
seit einem jahr ist meine 4870 mit wasser gekühlt, OC hab ich mit ATT gemacht und nebenbei immer die temps mit gpuz im auge behalten. grafikkarte war bis 861/1147 stabil @ stock 1,2625V
das ganze noch mit furmark getestet und dann nicht schlecht gestaunt, dass die spawas um die 110°C hatten. also hab ich seitdem das OC mal bleiben lassen und bin mit stock-takt gefahren. @ stock sind die temps mit furmark dann bei da. 90°C geblieben, selbst nach 2 stunden furmark. dachte mir nur dabei, dass die wärmeleitpads nicht richtig auf den spawas sitzen. drauf montiert is dieser kühlkörper
nachdem ich meine wakü vor 2 wochen wieder mal zerlegt hab, hab ich auch den grafikkartenkühler runtergenommen und die wärmeleitpaste auf den rambausteinen und der gpu erneuert bzw auch die wärmeleitpads von den spawas ausgetauscht. um eben eine erhoffte verbesserung sehen zu können neues furmark runtergeladen und mit gpuz nachgesehen, was für auswirkungen die neumontage hatte. (siehe bild)
da ich mir dachte, dass das damals beiligende wärmeleitpad zu dünn ist, hab ich mir bei der letzten AT-bestellung ein 1,5mm dickes phobya bestellt. und die temps im bild sind nach ca. 20 sec furmark entstanden...
daher die frage:
können diese temps wirklich sein?
bis 130°C sollen sie ja angeblich ausgelegt sein, aber ich bleibe bei temps, egal wo, gern im zweistelligen bereich. was mir noch gekommen ist: der zusatzseitenteil für die spawas ist mit ein paar schrauben am eigentlichen kühlkörper montiert. wäre wärmeleitpaste zwischen den übergängen vielleicht des problems lösung?