HD 4870 SpaWa Temperaturen

iron_monkey

Rear Admiral
Registriert
Juli 2005
Beiträge
5.380
Hallo,

hab meine Sapphire HD4870 umgebastelt und einen Accelero S1 rev. 2 draufgebaut. Hab alle möglichen Bauteile mit Kühlkörpern zugepflastert :-) und auf den Accelero noch 2x 120mm SilentEagle mit jeweils 700rpm gebastelt.

So nun lese ich aber andauernd das es da wohl Probleme mit der Kühlung der SpaWas gibt...

Frage:


mit welchem Tool kann ich mal die Temperatur der SpaWas auslesen, bzw. welche der drei Temperaturen bei GPU-Z ist die der SpaWas?

Vorweg, alle der drei Temperaturen bei GPU-Z werden unter Last (paar Minuten FurMark) nicht höher als 70°C ... alles Ok?


gruß
monkey
 
wqenn Du im GPU-z nur 3 Temps angezeigt bekommst, haste ne alte Version
Alle drei Temps sind Sensoren innerhalb der DIE.

die 0.27 sollte die aktuellste sein
 
In Everest kann man die Temps auslesen, dann heißt dann GPU-VRM, soviel ich weiß. (Ich hab das nur mit einer 2900XT so gemacht)
 
der 8.8er "Catalysator" sollte schon installiert sein, dann klappts auch mit den Spawa´s ;)
 
Hi, ich hätte mal eine Frage wegen dem S1.
Habe meinen gestern abgebaut weil ich die PAds erneuern wollte etc.
Aber kann ich auch statt den Pads unter den Kühlblöcken auch herkömmliche Wärmeleitpaste nutzen?
(Habe nämlich einen von Zalman hier)
Sonst müsst ich mir neue Pads kaufen, deshalb.

MfG
 
Wie sollen die Kühlkörper dann halten? Die fallen doch ab mit normaler Wärmelleitpaste. Kannst ja Wärmeleitkleber nehmen, das ist dann aber für die Ewigkeit, beim entfernen der Kühlkörper entfernt man im schlimmsten Fall auch das jeweilige Bauteil. Hab mal was von nem Typen gelesen, der hat Noctua Wärmeleitpaste und Arctic Wärmeleitkleber gemischt, dadurch war die Verbindung wohl fest aber auch nicht zu fest...ansonsten besser neue pads kaufen.
 
gehts dann auch wenn ich herkömmliche Pads nehme?
 
Denk nicht, die schmelzen dir im schlimmsten Fall und die Wärmeübertragung ist nicht sehr gut. Aber mit Wlp müsste des eigentlich halten. Probiers aus
 
wie warm dürfen die spawas eigentlich werden? meine club3d 4870 läuft von haus aus mit 800/950 und bei voller auslastung klettert die temperatur der spawas nach einiger zeit auf ca. 100°.
hab einen accelero twin turbo nachgerüstet und im bios die lüfterdrehzahlen etwas nach oben angepasst weil die lüfter ja ohnehin bis in den mittleren drehzahlbereich nicht hörbar sind. die coretemp geht jetzt nie über 65° aber die spawas sind wie gesagt ziemlich warm und machen mir sorgen.
die karte ist mit einem kühler für die spawas ausgerüstet und der luftstrom vom accelero kommt dort auch an.
kann man da noch was verbessern oder sind die temperauren wirklich unbedenklich?
 
Lt. einigen Test, schaltet die Karte ab 110° C des Vitec Wandlers ab, ich hoffe Du hast die Rote Platte noch montiert.

Accelero und HD4870ohne rote Kühlerplatte = garnicht gut...
 
was für eine platte :confused_alt:
über die spannungswandler geht ein kühlkörper der bereits ab werk montiert war und unter den kühler des accelero passt. hier habe ich schon mit wärmeleitpaste nachgeholfen, was auch ein paar grad gebracht hat.
abstürze hatte ich noch keine. mir ist nach zwei stunden mal crysis um die ohren geflogen, aber das lag wohl nicht an der karte. wenn die einen reset macht, merkt man das ja.
 
Roter "Kühlplatte" (Lüfteraufnahme) die meinte ich..
 
So hab jetzt den Hersteller gefragt und der sagt mir ich kann die Temperatur der SpaWas nicht Softwaremäßig auslesen...

Denke mal die SpaWas werden wohl ausreichend gekühlt, hab da so kleine Kühlkörper draufgeklebt. und 2 x 120mm Lüfter bei 700rpm reichen dann wohl doch aus. Hab ja keine Fehler oder Abstürze.

gruß
monkey
 
Checker_3000 schrieb:
Denk nicht, die schmelzen dir im schlimmsten Fall und die Wärmeübertragung ist nicht sehr gut. Aber mit Wlp müsste des eigentlich halten. Probiers aus
Wärmeleitpads funktionieren am besten wenn sie schmelzen (so ab ca 70°C), sonst ist deren Wärmeleitfähigkeit nicht optimal.
 
wieso soll man die temp der spawas nicht auslesen können? was zeigen denn dann die ganzen programme an?
 
Turbostaat schrieb:
Wärmeleitpads funktionieren am besten wenn sie schmelzen (so ab ca 70°C), sonst ist deren Wärmeleitfähigkeit nicht optimal.

Ja, aber ich dachte, er mient normale Klebepads...

wieso soll man die temp der spawas nicht auslesen können? was zeigen denn dann die ganzen programme an?

Wahrscheinlich Richtwerte, die in der Nähe liegen, also Messpunkte auf der Platine
 
Zurück
Oben