HD 7850 Idel 30 Watt Stromverbrauch?

ebsge

Newbie
Registriert
Okt. 2012
Beiträge
2
Ich habe um gelegendlich Spielen zu können in mein System eine Club-3D HD 7850 eingebaut. Die Entscheidung fiel auf eine HD 7850 aufgrund der geringen Leistungsaufnahme im Idel und sehr geringen Leistungsaufnahme bei abgeschalteten Bildschirm (laut Tests).

Ich war dann sehr verwundert, dass die Karte im Windows Idel über 30 Watt benötigt. Ich gehe von einem Defekt der Karte aus, wollte aber mal im Forum Fragen, ob dies doch evtl. normal ist und durch mir unbekannte Effekte auftritt.

Gemessen wurde das Gesamtsystem an einem Stromzähler.
Vor Einbau der Karte hatte das System eine Leistungsaufnahme bei ruhendem Windowsdesktop von 33 Watt.
Nach Einbau der Karte lag die Leistungsaufnahme bei 67 Watt bei ruhendem Desktop. Wurde der Monitor durch die Windows Energiesteuerung abgeschaltet, sank die Leistungsaufnahme auf 34 Watt (was ja super ist).

Ich habe probehalber noch eine alte GeForce 7600 GT eingebaut. Diese lag im Idel bei 20 Watt, was recht nahe an den aussagen von alten Tests liegt.

Sollte ich die Karte zurückschicken und eine neue probieren oder ist damit ein ähnliches Ergebnis zu erwarten?

Hier mein System:

Grafik: Club-3D HD 7850 1 GB RoyalQueen
Netzteil: be quiet straight power 400 W
Mainboard: ASRock Q77M vPro
Prozessor: Xeon 1245v2
RAM: 16 GB
plus HDD und DVD

Danke für Antworten.
 
Die Watt-Zahl ist doch ganz in Ordnung zu der Leistung der Karte. Leider kenne ich noch keine Karte, die gute Gamingperformance mit extrem niedrigen Idleverbrauch koppelt. Beides schließt sich leider aus. Wenn du die Prioritäten auf niedrigen Stromverbrauch legst, kannst du ja an einer anderen Stelle im Haus sparen, um dein Gewissen zu beruhigen.
 
Ist euch nicht bewusst, dass das ein ganz anderes Testsystem ist :rolleyes:

Die Verbrauchswerte vom Gesamtsystem kann man sowieso vergessen, wichtiger ist der Einzelverbrauch der Karte und der liegt bei etwa 11 W. Da ist also was faul.

Hast du PCIe 3.0 aktiviert?

Die GPU taktet im idle herunter?
 
Richtig, de Angaben für die HD7850 besagen 15W im leerlauf. Entweder liegt es ander Software oder Hardware.
Mal im Catalyst Controll Center unter Energieoptionen/PowerPlay nachgeschaut?
 
Kann es sein das hier der Monitor mit in die Leistungsmessung einbezogen wird? Du schreibst ja selber, mit ausgeschaltetem Monitor liegt die Leistungsaufnahme bei 34W. Aber nur weil der Monitor abgeschaltet wird, heisst das ja nicht, das auch die Grafikkarte in den Ruhezustand geht. Aktuelle LCD/LED Monitore sind zwar sparsam, aber trotzdem teilweise nicht so sparsam wie man es sich erwarten würde. Einige Modelle begnügen sich mit 30W, anderen ziehen 50W. Zieh doch mal im bei ruhendem Desktop den Stromstecker vom Monitor. Wenn dann der Verbrauch von 67W auf 34W fällt, hast du den Übeltäter.

Ich würde daher sagen hier ist alles in Ordnung, und du solltest einfach mal für die Messungen den Monitor ausschliessen. ;)
 
Vielen Dank für die Antworten!

Die Grafikkarte taktet im 2D Modus auf 300 MHz. Das passt. Der speichertet Schein auf 1,2 GHz zu bleiben. Die Spannung konnte ich nicht ermitteln.

PCI 3.0 ist aktiviert.

Im BIOS gib es keine Optionen (die ich gesehen hätte ;) um sonst noch etwas am PCI zu ändern.

Der Monitor wird natürlich nicht mit gemessen. Der Monitor hängt an einer anderen Steckdose. Die Karte hat einen Modus der sich "Zeropower Core" oder so ähnlich nennt. Damit reduziert sich die Leistungsaufnahme auf 1 bis 3 Watt laut ATI.

Laut Test soll ja wie bereits gesagt je nach Karte ein idle Verbrauch von 8 bis 15 Watt normal sein. Dass wäre ja für die Leistung der Karte ja sehr gut.

Im Artikel (https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/amd-radeon-hd-7870-und-hd-7850-test.1719/seite-10) sind es auch nur 17 Watt Differenz zwischen CPU-Grafik und System mit Karte.

Ich werde die Karte wohl zurücksenden und eine andere hd 7850 bestellen.

Vielleicht hat ja jemand einen Tipp, welche Karte besonders leise ist. Wäre super.

Nochmals danke.
 
Hier wurde das gleiche Modell getestet und die Tester kamen auf 6W!
Also sollte sich die Grafikkarte sehr wohl richtig runtertakten können. (Außer das war ne andere Revision oder so, das kann natürlich auch sein)

Die Taktraten, die du gemessen hast, sind übrigens die typischen Multimonitor-Taktraten für die HD7000-Serie (Chip auf 300 MHz und Speicher auf max.)
Aber mehr als einen Monitor hast du ja nicht angeschlossen, oder? (es zählt, sobald ein Monitor angeschlossen ist. Auch wenn er ausgeschaltet ist.)

Verschiedene Treiber hast du auch schon probiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Über den Gesamtstrom, der vom System über die Steckdose gezogen wird.

Andere Messverfahren sind sehr teuer.
 
Zurück
Oben