HD4550, HD5450 oder R7 260

Telefonkatze

Lt. Junior Grade
Registriert
Nov. 2009
Beiträge
438
Hallo,

ich suche für einen möglichst sparsamen Rechner (Office, Internet, bisschen Video- und Bildbearbeitung) mit Asus M5A97 R2.0-Board eine Grafikkarte.

HD4550 und 5450 scheinen fast identisch zu sein. Meine Hoffnung ist, dass neuere Modelle noch sparsamer sind. Ich finde aber keinen Test, in dem ein Vergleich zwischen R7 260 und HD-Karten gezogen wird.

Bei R7-Karten ist mir aufgefallen, dass sie bei Blue-Ray-Wiedergabe ziemlich zulangen (~20W?). BR sehe ich mir zwar nicht an, aber die gleichen Codecs werden ja inzwischen auch bei YouTube und anderen Video-Seiten verwendet. Es wäre blöd, wenn die Leistungsaufnahme dann immer hochschnellen würde.

Welche Karte wäre zu empfehlen?


BTW: Ich benutze derzeit noch XP SP3. Die Karte muss dazu kompatibel sein.
 
Die R7 260 tanzt hier ein wenig aus der Reihe.
Die anderen beiden Karten befinden sich so etwa auf dem Niveau der aktuellen IGPs (wenn überhaupt) und eignen sich maximal für Office, während die R7 260 viel, viel, viel leistungsfähiger ist und problemlos jedes aktuelle Spiel darstellen kann.
 
was hast du gegen Nvidia?

kauf dir ne GTX 750 Ti, am besten passiv gekühlt (von Palit). Das ist die mom. schnellste 128 bit Grafikkarte und gut ist.

bin übrigens ein Fan von schnellen 128 bit Karten denn sie sind sparsam im Verbrauch, haben eine relativ kleine Bauweise und sind wie gesagt schnell genug

bitte nicht die HD 4550 oder HD 5450 sind einfach zu schwach. Leistungsreserven sollte man schon haben
 
Wenn er keine Grafikkarte zum spielen benötigt empfiehlst du ihm eine 750Ti? Wahnsinnsberatung +1. Nur weil die 750Ti ne sparsame Spielekarte ist muss man sie nicht unbedingt überall verbauen.

Wie heissts so schön?
Mit Kanonen auf Spatzen oder so..
 
Sehe ich auch so. Er braucht die Karte nicht zum Spielen. Da kann man eine von den oben genannten oder die kleinste r7 nehmen.
 
Gewürzwiesel schrieb:
Theoretisch die Neuste (sollten sich von der Technik her eigentlich kaum etwas nehmen), da hast du den längsten Treiber Support. Sonst ggf. eine sparsame Nvidia "Kepler" Karte: http://geizhals.de/?cat=gra16_512&xf=1439_GT+730+(GK208)~134_passiv#xf_top

Ein möglichst neues Modell erscheint mir auch sinnvoll zu sein. Deswegen hätte ich eher zur R7 250/260 gegriffen.
Aber wieso schlucken die Dinger so viel, wenn sie BR abspielen? Machen die das auch, wenn man ein anderes Video mit X264/aac abspielt?


Precide schrieb:
Die R7 260 tanzt hier ein wenig aus der Reihe.
Die anderen beiden Karten befinden sich so etwa auf dem Niveau der aktuellen IGPs (wenn überhaupt) und eignen sich maximal für Office, während die R7 260 viel, viel, viel leistungsfähiger ist und problemlos jedes aktuelle Spiel darstellen kann.

Ich habe gerade gesehen, dass es noch eine R7 250 gibt, die dann aber auch ca. 30W bei BR-Wiedergabe nimmt.
Baut ATi keine aktuellen Karten mehr, die für den Office und HTPC-Bereich geeignet sind?

x-polo schrieb:
Wenn nur um Officeaufgaben und Film dann ist was Stromverbrach angeht die 5450 Top (AMD)

Hier Daten/Verbrauch z.B Idle / Blu Ray Wiedergabe -> http://ht4u.net/reviews/2014/asus_radeon_r7_250x_im_test/index45.php

Die Seite ist (bis auf die Sortierung:) ) gut. Da war ich gestern auch schon.
Im Moment habe ich eine Brett mit IGP (RS780, HD3200). Das reicht eigentlich für alles, was ich mache. Vielleicht würde es gelegentlich mit einer dickeren Karte flüssiger laufen, aber da das auch genauso gut an anderen Sachen liegen kann und es mich nicht stört, und da mir der Stromverbrauch wichtig ist, weil der Rechner täglich und lang läuft, gucke ich in erster Linie auf Sparsamkeit.

Samir89 schrieb:
was hast du gegen Nvidia?

kauf dir ne GTX 750 Ti, am besten passiv gekühlt (von Palit). Das ist die mom. schnellste 128 bit Grafikkarte und gut ist.

bitte nicht die HD 4550 oder HD 5450 sind einfach zu schwach. Leistungsreserven sollte man schon haben

Auf meinem letzten Board hatte ich zuerst eine kleine NV und danach eine kleine ATi. Die NV hat ein gutes Stück mehr verbraucht und die Treiber haben sich mit jeder neuen Version etwas anders verhalten, sodass die Videowiedergabe auf dem zweiten Ausgang nicht mehr funktioniert hat. Das war richtig nervig. Die ATi war da deutlich angenehmer.
Danach habe ich mir eine Brett mit IGP (RS780G) geholt. Das war noch mal deutlich sparsamer.

Inzwischen sind ein paar Jährchen vergangen und es könnte genau anders herum aussehen, aber ich gehe davon aus, dass eine AMD-Karte besser mit einem AMD-Chipsatz zusammen arbeiten sollte.

Die 750Ti sieht von den Verbrauchswerten nicht schlecht aus. Preislich finde ich das aber übertrieben. Das einzige Spiel, was ich ab und zu mal spiele, ist StarCraft 1. Da habe ich schon seit vielen Jahren immer mit den kleinsten Grafikkarten keine Darstellungsprobleme.

Pisaro schrieb:
Sehe ich auch so. Er braucht die Karte nicht zum Spielen. Da kann man eine von den oben genannten oder die kleinste r7 nehmen.

Die kleinste R7 wäre die 250 oder 250x, nehme ich an. Die 250x ist laut x-Polos Seite im Desktop-Betrieb sehr sparsam, aber bei der BR-Wiedergabe nimmt sie doppelt so viel, wie eine 5450 oder 6450.

Das ist schon ein krasser Unterschied. Die R7 muss doch bei der BR-Wiedergabe nicht mehr rechnen als die 5450. Schaltet die R7 für die BR-Wiedergabe sämtliche Transistoren durch, von denen eigentlich nur ein kleiner Teil gebraucht wird?
 
Eine amd Karte arbeitet mit einem amd Chipsatz nicht besser zusammen. Die Konstellation ist da völlig egal.

wenn dir der Stromverbrauch zu hoch ist nimmste halt ne 5xxx.
 
Telefonkatze schrieb:
Das ist schon ein krasser Unterschied. Die R7 muss doch bei der BR-Wiedergabe nicht mehr rechnen als die 5450. Schaltet die R7 für die BR-Wiedergabe sämtliche Transistoren durch, von denen eigentlich nur ein kleiner Teil gebraucht wird?

Die kleine HD 5450 braucht fast nix,Transistoren (Shader)werden nicht abgeschaltet oder deaktiviert.

Die Radeons haben z.B Blue Ray höhere Taktraten/GPU-Spannung und dadurch höheren Verbrauch als neueren Geforce ,die bleiben bei Idle Takraten/Spannung.

Vielleicht solltest Du auch die Geforce gt630/640 in betracht ziehen.
 
@TE

Starcraft 1 war das einzigste Strategiespiel das mir damals richtig gefallen hat

wenn dir Starcraft 1 gefällt dann wirst du Starcraft 2 lieben! Das Spiel wurde jahrelang entwickelt, der Release immer wieder verschoben doch das Spiel ist seit 2 Jahren draussen und es ist rundum gelungen! Dafür brauchst du aber etwas mehr Grafikpower.

Aus dem Grund empfehle ich dir, wenn du schon nix von Nvidia hälst, eine R7 260(X)


und warum willste überhaupt Geld in alte Hardware investieren?

Alte Hardware = mehr Stromverbrauch bei weniger Leistung
 
Es gibt auch noch R7 240er für rund 40€: http://geizhals.de/?cat=gra16_512&xf=1440_R7+240#xf_top

Wenn Du nur was zum Bild machen brauchst, dann reicht die völlig aus. Bei der Blueraywiedergabe sollen die aktivierten Bildverbesserer am höheren Verbrauch schuld sein. Nachgemessen hat das aber bisher keine einzige Hardwareseite.
 
x-polo schrieb:
Die kleine HD 5450 braucht fast nix,Transistoren (Shader)werden nicht abgeschaltet oder deaktiviert.

Die Radeons haben z.B Blue Ray höhere Taktraten/GPU-Spannung und dadurch höheren Verbrauch als neueren Geforce ,die bleiben bei Idle Takraten/Spannung.

Vielleicht solltest Du auch die Geforce gt630/640 in betracht ziehen.

Hätten GT630/640 Vorteil gegenüber 5450?

Samir89 schrieb:
@TE

Starcraft 1 war das einzigste Strategiespiel das mir damals richtig gefallen hat

wenn dir Starcraft 1 gefällt dann wirst du Starcraft 2 lieben! Das Spiel wurde jahrelang entwickelt, der Release immer wieder verschoben doch das Spiel ist seit 2 Jahren draussen und es ist rundum gelungen! Dafür brauchst du aber etwas mehr Grafikpower.

Aus dem Grund empfehle ich dir, wenn du schon nix von Nvidia hälst, eine R7 260(X)


und warum willste überhaupt Geld in alte Hardware investieren?

Alte Hardware = mehr Stromverbrauch bei weniger Leistung

Da muss ich etwas ausholen:
Im Moment habe ich ein Board mit RS780G-Chip (HD3200). Das macht fast alles, was ich brauche ausreichend gut. Lediglich beim Kopieren und beim Zugriff auf USB bekomme ich immer 100% Volllast und der ganze Rechner wird zäh wie nasses Holz.
Neuere Chipsätze mit IGP gibt es nicht mehr. Drum habe ich mir ein M5A97 R2.0 geholt, für welches ich nun eine sparsame PCIe-GraKa brauche.
Ein brandaktuelles Brett möchte ich nicht haben, denn die aktuellen CPUs von AMD scheinen allesamt nicht so der Bringer zu sein. ICh habe zumindest zu allen irgendwas gelesen, was mich davon abhält. Meine alte CPU mit Propus-Kern soll vergleichsweise immer noch sehr effizient sein.
Außerdem möchte ich noch bei XP bleiben. Ob brandneue Hardware mit XP zusammen läuft, ist nicht sicher. Als ich vor 3 Jahren auf eine brandneues Notebook mit XP installieren wollte, ging das auch nicht mehr so ganz einfach. Da musste ich erst Treiber slipstreamen und vor allem Treiber lange suchen.

Intel wäre wahrscheinlich ein gutes Stück effizienter, aber auch deutlich teurer.

StarCraft 2 habe ich mir mal kurz angesehen, aber das fand ich nicht so toll. Da haben die schon wieder zu viel an der Grafik rumgefummelt. Außerdem soll man es nicht offline im LAN spielen können, habe ich gelesen. Das ist das, was ich hauptsächlich mit SC1 mache.

Meinem Sohn habe ich gerade heute WarCraft 3 auf meinem Zweitrechner installiert. Das läuft dort nicht, weil Admin-Rechte fehlen.
Beim Versuch ein Update zu installieren, kommen etliche Fehlermeldungen, dass irgendwelche Dateien nicht gefunden wurden.
Die ticken bei Blizzard ja nicht ganz richtig. Ich setz mich doch nicht stundenlang hin und suche nach Möglichkeiten, ein Spiel, für das ich viel Geld bezahlt habe, zum Laufen zu bringen, und ich werde meinem Sohn dafür auch keine Adminrechte auf meinem PC zuschalten.

Denen stecke ich kein Geld mehr in den Rachen.

Effe schrieb:
Es gibt auch noch R7 240er für rund 40€: http://geizhals.de/?cat=gra16_512&xf=1440_R7+240#xf_top

Wenn Du nur was zum Bild machen brauchst, dann reicht die völlig aus. Bei der Blueraywiedergabe sollen die aktivierten Bildverbesserer am höheren Verbrauch schuld sein. Nachgemessen hat das aber bisher keine einzige Hardwareseite.

Kann man die Bildverbesserer für BR ohne große Trickserei deaktivieren? Geht das einfach im CCC? In dem Fall wäre es einen Versuch wert.
Die R7 240 gibt es nur ganz selten ohne Lüfter und sie ist deutlich teurer als eine passive 5450. Vielleicht ist die 5450 doch der beste Kompromiss.
 
Die Bildverbesserer sollte man im CCC ausschalten können. Die 5450 ist von Anfang 2010, die 240 von Ende 2013 und hat eine modernere Achitektur. Für minimale Ansprüche recht die 5450 locker bei maximal 15W Verbrauch.
 
Telefonkatze schrieb:
Hätten GT630/640 Vorteil gegenüber 5450?

HD 5450 hat noch alten Decoder UVD 2 ,ab 6000-Serie UVD 3 MPEG 4 DivX Hardware Beschleunigung .
Wäre dann auch schneller ohne einen mehr Verbauch.
 
Danke für den Hinweis, aber von UVD3 hätte ich wahrscheinlich so gut wie nix. Laut Wikipedia bringt das nur was für DivX und BR 3D. Beides kommt hier so gut wie nie vor. Alles, was ich selbst produziere, hat x264 und kein 3D. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dann setzt Youtube auch auf x264.
Da die 6450 ein gutes Stück mehr kostet, werde ich wohl eine 5450 nehmen.
 
Zurück
Oben