Neue Features
ZeroCore-Power:
Abseits der Rechenleistung hat AMD noch einige weitere Modifizierungen bei GCN vorgenommen, um das Feature-Set zu erweitern. So verfügen entsprechende Grafikkarten über das „ZeroCore-Power“-Feature, das im „Long-Idle“-Modus (G0/S0) die komplette GPU inklusive dem Speicher abschalten kann, um so Strom zu sparen. Die Leistungsaufnahme der Radeon HD 7970 liegt dann noch bei 2,6 Watt, die durch das aktive PCIe-Interface verursacht wird. In einem Atemzug schaltet sich zusätzlich der Lüfter ab, um das Geräuschniveau auf Null zu reduzieren.
ZeroCore Power funktioniert jedoch nicht im normalen Idle-Modus, sondern ausschließlich wenn der Grafik-Treiber realisiert, dass Windows als Energiesparmaßnahme den Bildschirm ausgeschaltet hat. In dem Augenblick deaktiviert sich die Grafikkarte und wird per Treiber reaktiviert, wenn Windows ein Bildschirmsignal anfordert. In einem ersten Praxistest hat das Abschalten ohne Schwierigkeiten funktioniert, allerdings lief die Lüftersteuerung nach dem Aktivieren stur mit einer (zu hohen) Drehzahl von 30 Prozent, die erst nach einem Neustart auf die normalen 20 Prozent reduziert wurde – dabei handelt es sich um einen Treiber-Bug.
Das Feature kann ebenfalls mit mehreren Grafikkarten umgehen: Wenn zum Beispiel ein Quad-CrossFire-System mit vier Grafikkarten einsetzt wird, schalten sich unter Windows automatisch die drei nicht genutzten 3D-Beschleuniger vollständig ab, sodass nur noch die primäre Karte aktiv bleibt.