HDD beim erneuten Beschreiben mit vielen Fehlern.

Youtuber1987

Banned
Registriert
Juli 2019
Beiträge
370
Ich hatte die HDD jetzt ca. 2 Jahre in meinem System.

Die war immer so mit ca. 5-6 TB gefüllt.

Da ich was durcheinander gebracht hatte, habe ich die jetzt schnell formatiert und die Daten von meiner Sicherungsplatte wieder rauf kopiert.

Jetzt plötzlich zeigt die sehr viele Fehler an.

Bevor ich die formatiert hatte, wurde die komplett Fehlerfrei mit 100% in HDD Sentinel angezeigt.

Wieso ist die jetzt nach dem erneuten Beschreiben plötzlich kaputt und warum hat diesen Fehler HDD Sentinel noch nicht erkannt?
Sind die Sektoren alle erst durch das erneute Schreiben beschädigt worden?
Falls ja, warum so viele auf einmal?

2020-01-22_073838.png
2020-01-22_074108.png
 
Solange ein Sektor nicht beschrieben/gelesen bzw. durch einen langen (kompletten) Smarttest überprüft wird, fallen defekte Sektoren halt nicht auf.
 
Verstehe.

Muss ich denn da eigentlich Angst vor Datenverlust haben?

Ich beschreibe die Disk ja irgendwann.
Da sind dann auch Daten dabei, die werden vielleicht sogar jahrelang nicht mehr gelesen.

Wenn ich die dann nach z.B. 2 Jahren mal doch wieder öffnen will, kann es dann sein, dass die nicht mehr lesbar sind?
 
Youtuber1987 schrieb:
Wenn ich die dann nach z.B. 2 Jahren mal doch wieder öffnen will, kann es dann sein, dass die nicht mehr lesbar sind?

Möglich, die Platten versuchen allerdings die mehrfach zu lesen und den Sektor durch einen Reservesektor zu ersetzen. Mit Glück sind sie doch noch irgenwie lesbar, ansonsten sind sie defekt.
 
Youtuber1987 schrieb:
Muss ich denn da eigentlich Angst vor Datenverlust haben?
Du hast doch ein Backup. Die Platte hat schwebende Sektoren und Schwebende Sektoren sind einfach nur Sektoren deren Daten nicht mehr zur ECC passen die hinter jedem Sektor steht und die mit deren Hilfe auch nicht mehr korrigiert werden können. Da die korrekten Daten nicht mehr feststellbar sind, gibt die Platte statt falscher Daten einen Lesefehler als Antwort wenn man versucht diese schwebenden Sektoren zu lesen. Das kann auch anderen Gründe als defekte Oberflächen haben, z.B. einen Stromausfall während eines Schreibvorgang der dazu führt, dass eben nicht die ganze Daten plus der neuen ECC geschrieben wurden oder wegen eines Stoßes oder Vibrationen ist der Kopf beim Schreiben aus der Spur gekommen und hat Daten auf der Nachbarspur überschrieben. Auch arbeiten HDDs nicht 100%ig und die Hersteller geben die Fehlerhäufigkeit auch in Form der UBER an, wobei eine UBER von 1:10^14 bedeutet, dass je 10^14 gelesener Bits was etwa 12TB gelesener Daten entspricht, ein Lesefehler und damit schwebender Sektor im Rahmen der Erwartungen liegt.

Die Controller merken sich die schwebenden Sektoren und prüfen die Daten nach dem erneuten Schreiben auf diese Sektoren, dann verschwinden diese einfach oder werden eben durch Reservesektoren ersetzt. Statt sie schnell zu formatieren, hättest Du sie besser langsam formatiert, da sie dabei bei allen aktuellen Windows Versionen einmal komplett beschrieben wird.
 
Die Daten sind aktuell kein Problem. Die habe ich ja eben gesichert.

Mir gehts nur darum, wie man in Zukunft Festplatten behandeln sollte, damit man Datenverlust vermeidet.

Sollte man so eine Festplatte regelmäßig einem Selbsttest unterziehen?
 
Youtuber1987 schrieb:
Die habe ich ja eben gesichert.

Mir gehts nur darum, wie man in Zukunft Festplatten behandeln sollte, damit man Datenverlust vermeidet.
Erstmal wäre ein Screenshot von CrystalDiskInfo hilfreich, damit wir mal erfahren um welche HDD es geht und dann solltest Du auch in Zukunft immer mindestens ein ordentliches Backup der Daten haben, wenn Du Datenverlust vermeiden willst. Ein ordentliches Backup steht immer auf einem Datenträger der in einem anderen Gehäuse steckt wie der/die Datenträger mit den originalen Daten. Also z.B. in der Cloud, auf einem NAS oder eben auf USB Platten die nur dafür dienen und nur zum Erstellen, Prüfen und Aktualisieren des Backups angeschlossen werden, nur so lange angeschlossen bleiben wie dies dauert und danach z.B. bei Windows mit "Hardware sicher entfernen" abgemeldet und sicher aufbewahrt werden!
 
Christy Info.png
HDD Sentinel.png

Offensichtlich hat sich die Festplatte über Nacht von selbst repariert.
Die Fehler sind plötzlich weg.
Die Festplatte wird in HDD Sentinel wieder mit 100% Health angezeigt.
 
Youtuber1987 schrieb:
Offensichtlich hat sich die Festplatte über Nacht von selbst repariert.
Die Fehler sind plötzlich weg.
Dann lies nochmal in Post #7 was schwebenden Sektoren sind. Repariert hat sich da nicht, die Sektoren wurden überschrieben und nun passen die Daten zur ECC dahinter, was eben vorher nicht der Fall war. Die HDD hat übrigens 10 Suchfehler und Befehlszeitüberschreitungen, auch wenn der G-Sensor nie angeschlagen hat, könnten Vibrationen die Ursache dafür und auch für die schwebenden Sektoren sein, z.B. wenn ein Bass in der Nähe ist.
 
Hmm. Ok.

Aber wie konnten die den jetzt korrigiert werden?
Ich habe die Daten nicht nochmals neu auf die Platte geschrieben.

Es hat mir beim Kopieren diese Fehler angezeigt und ich hab danach den Computer aus und wieder an gemacht.
Die Daten habe ich aber nicht mehr neu geschrieben.

Mit dem Bass hast du übrigens recht.
Der Subwoofer von meinem Logitech Z906
Steht direkt neben dem PC.
Ist das ein Problem?
 
Youtuber1987 schrieb:
Aber wie konnten die den jetzt korrigiert werden?
Ich habe die Daten nicht nochmals neu auf die Platte geschrieben.
Man weiß ja nicht welches Sektoren schwebende waren, also mit Daten die nicht zur ECC gepasst haben. Defekt im eigentlichen Sinne sind diese Sektoren ja nicht gewesen, sonst wären ja Reservesektoren an deren Stelle genutzt worden, nachdem sie überschrieben wurden. Korrigiert wurde also im eigentlichen Sinne nichts, aber die betroffenen Sektoren wurden eben überschrieben, weshalb die schwebenden Sektoren verschwunden sind, die alten Daten auf den schwebenden Sektoren können auch nicht korrigiert werden. Bei einem RAID mit Redundanz würden sie aus der Redundanz rekonstruiert und dann überschrieben.
Youtuber1987 schrieb:
Steht direkt neben dem PC.
Ist das ein Problem?
Ja, schau Dir mal das Video "Shouting in the Datacenter" an wie wenig Vibrationen nötig sind um HDDs zu stören und wenn dann die Köpfe beim Schreiben die Daten auf der Nachbarspur überschrieben, was bei HDDs mit SMR wie dieser noch weniger Ausschläge der Arme erfordert als bei anderen Modellen, schnell passiert.
 
Was ich bei der Platte noch gemacht habe in der Zeit vom "Defekt" bis zum Zeit, als sie wieder mit OK angezeigt wird.

Ich habe die Dropbox noch darauf installiert und diese runter laden lassen.
Das sind ca. 800 GB bei mir.

Verstehe ich das richtig?
Ich habe die Daten von der Sicherungs HDD auf die alte wieder zurück gespielt.
Beim kopieren sind diese "schwebenden Sektoren" entstanden.
Die HDD hat daraufhin die Daten auf andere Sektoren geschrieben.

Als das zurück kopieren nämlich erledigt war, habe ich die Größe der Dateien verglichen.
Die waren beide exakt gleich groß.
Sowohl auf dem Datenträger, als auch die Dateien selber.
Mit rechtsklick auf dem Explorer habe ich das gemacht.

Als ich jetzt noch die Dropbox runter hab lassen, wurden diese alten Sektoren damit nochmals beschrieben?
Daher ist die Meldung jetzt weg?

Verstehe ich das so richtig?
 
Youtuber1987 schrieb:
Ich habe die Daten von der Sicherungs HDD auf die alte wieder zurück gespielt.
Beim kopieren sind diese "schwebenden Sektoren" entstanden.
Die HDD hat daraufhin die Daten auf andere Sektoren geschrieben.
Nein, die HDD hat die vorher schwebenden Sektoren überschrieben, andere Sektoren wären verwendet worden, wenn die Daten nach dem Überschreiben nicht korrekt gelesen worden wären. Beim Schreiben entstehen auch keine schwebenden Sektoren, sondern verschwinden allenfalls. Entstehen tun sie irgendwann, z.B. wenn auf der Nachbarspur geschrieben wird und die Köpfe aus irgendeinem Grund die Spur verlassen, wie z.B. wegen dem Bass in der Nähe. Auffallen tun sie, wenn diese Sektoren wieder gelesen werden oder bei einem Selbsttest.
Youtuber1987 schrieb:
wurden diese alten Sektoren damit nochmals beschrieben?
So muss es gewesen sein, sonst wären die schwebenden Sektoren nicht verschwunden und defekt waren sie eben nicht, zumindest nicht in dem Sinne das die Oberfläche an der Stelle Defekte aufgewiesen hat.
 
Zurück
Oben