HDD-Frage: Hitachi, Samsung oder Seagate (S-ATA)

bommel

Lt. Junior Grade
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Dez. 2002
Beiträge
500
Hallo

bin jetzt schon seit 2 Tage in allen möglich Foren am suchen und am lesen. Ich wollte mir vorgestern mal eben ne neue Platte (um 160GB, S-ATA) bestellen aber vorher noch mal kurz Tests gucken damit ich nix "falsches" kaufe. Naja, hab jetzt immer noch keine geholt aber bin dafür umso verwirrter.

Ich habs bis jetzt zumindest geschafft meine Auswahl auf 3 Platten einzugrenzen:

Samsung SP1614C (160 GB):

hohe interne Datenübertragung (840 Mbits/s), leise, wird nicht so warm und kostet nicht "so viel"


Hitachi 7K250 (160 GB):

auch ziemlich zügig, interne Datenübertragung etwas langsamer (757,0 MBit/s), guter Support falls mal was kaputt geht


Segate 7200.7 (160 GB):

echte "native" S-ATA Platte, niedrige Zugriffzeiten und niedrige Prozessorbelastung


Jetzt weiss ich absolut nicht für welche ich mich entscheiden soll. Meine allererste Entscheidung viel eigentlich die Samsung da sie im Singlebetrieb durch die hohe interne Datenrate ja eigentlich Vorteile hat (habe keinen Raidverbund). Dann gesellten sich noch die anderen beiden mit dazu.

Vielleicht könnt ihr mir ja helfen oder is das einfach nur ne ne Gewissensfrage da es keine wirklichen Unterschied gibt.


thx
bommel
 
Wie hoch die interne Datenrate ist spielt keine so gravierende Rolle, wichtiger ist die Anzahl der MB/Sec. die das Laufwerk über das Interface zum Host schieben kann. Da du drei SATA-Laufwerke genannt hast, könnten die Laufwerke theoretisch 150 MB/Sec. zum System übertragen - in der Praxis werden diese Werte bei Single-Laufwerken aber bei weitem noch nicht erreicht.

Unterschiede im Detail zwischen den drei Laufwerken gibt es mehrere, was ist dir persönlich am wichtigsten?


Bye,
 
naja, auf die platte soll mein betriebssystem drauf und in partitionen programme (unigraphics (3D-Konstruktion)), spiele, usw.

für backups wird dann wohl die alte platte 60er hinhalten.

die platte sollte halbwegs flott sein und nicht zu laut. niedrige temps wären bei meinem midi-tower auch schon vorteilhaft. s-ata schon alleine wegen den kabeln.



bommel
 
bommel schrieb:
die platte sollte halbwegs flott sein und nicht zu laut. niedrige temps wären bei meinem midi-tower auch schon vorteilhaft.

Da wirst du mit allen drei Laufwerken glücklich werden. Hervozuheben ist die Seagate, da sie ein natives SATA-Interface besitzt, die beiden anderen nicht. Ansonsten sind die Unterschiede zu gering um nach dieser Aussage von dir extra erwähnt werden zu müssen.

Tip von mir: Kaufe das Laufwerk welches du am günstigsten bekommen kannst.


Bye,
 
jo, danke erstmal.

mal schauen was es dann wird. erstma noch ne nacht drüber schlafen. :)


bommel
 
Also, die Seagate würde ich erstmal ausschließen, die soll nicht die schnellste sein, trotz ihrem nativen S-Ata (was aber im Grunde, wenn die Platten ja trotzdem langsamer sind, nichts zur Sache tut).

Im Allgemeinen hat sich herausgestellt, dass die Hitachi-Platten i.d.R. die schnellsten sind, wobei die Samsung Platten auch eine gute Performance haben, halt eben nicht ganz so gut. Dafür sind die Samsung-Platten leiser und werden nicht so heiß, wie du bereits weißt.

Daher würde ich dir zur Samsung raten, auch, weil der normale Endanwender den kleinen Geschw.-Unterschied kaum bemerkt, wohl aber die Lautstärke, wenn er empf. Ohren hat ;) .
 
Ich habe eine Samsung Spinpoint S-ATA Platte mit 160GB und bin vollends zufrieden. Sie ist leise, wird nicht sehr heiß und hat recht gute Zugriffzeiten (von mir persönlich gesehen). Kann dir also nur dazu raten diese zu kaufen. :D

Mfg,
Holodan
 
Ich würd dir zur Hitachi raten: Schnell,leise und eine niedrige ausfallsquete.

Blue
 
Ich kann mich Holodan nur anschließen. Ich habe die Samsung SATA 160GB seit ca. 6 Wochen und in Sachen Lautstärke und Leistung ist die echt super.

Ich würde Samsung SATA Platten empfehlen.
 
Hi,
ich hoffe du hast dich für die Samsung entschieden. es ist mit abstand die beste Platte davon!
 
Zurück
Oben