HDD im BIOS erkannt - dennoch fehlende Kapazität unter Windows

mopsy

Ensign
Registriert
Okt. 2006
Beiträge
129
Guten Abend liebe CB'ler!

Ich habe ein paar kleine Probleme. Doch beginnen wir von vorne: Ich habe seit heute einen neuen Computer bei mir zu Hause stehen. In ihm stecken ein Asus P5B Deluxe Motherboard und eine HDSA 250GB Seagate ST3250620AS Barracuda 7200.10 SATA II 16 MB. Ich habe den PC bei Mindfactory bestellt und auch montieren/testen lassen.

Nachdem er nun bei mir zu Hause angekommen war wollte ich Windows installieren. Die Festplatte wurde korrekt erkannt (231GB wurden angezeigt - was bei einer 250GB Festplatte ja durchaus normal ist) und ich installierte somit Windows. Allerdings hatte ich nicht aufgepasst und vergessen Partitionen zu erstellen...
Also habe ich kurzerhand den PC neugestartet, den Windowsinstaller erneut loslegen lassen und war also wieder im Windows Installationsmenü. Dort wurde mir eine "Partition 1" mit 130GB angezeigt. Sonst nichts weiter.
Das machte mich stutzig, da die Platte ja vorher immerhin mit 231GB verbucht wurde. Nichtsdestotrotz habe ich die Partition gelöscht und mir eine 20GB Partition, zwei 40GB Partitionen und eine 30GB Partition erstellt. In die 20er habe ich dann anschließend Windows installiert. Soweit so gut...

Nun zu meinen Fragen:


Die 20GB Partition für Windows habe ich im Format FAT32. Wenn ich die anderen Partitionen im laufenden Windowsbetrieb per "Rechtsklick -> Formatieren" formatieren möchte, dann habe ich bei den beiden 40GB Partitionen lediglich die Möglichkeit diese ins NTFS Format zu formatieren. Die 30GB Partiton kann ich hingegen im FAT32 Format erstellen. Warum ist das so? Führt es zu Problemen, wenn die einzelnen Partitionen andere Formate haben?

Und: Mir fehlen ja immerhin noch 230GB - 130GB = 100 GB. Wie kann ich an diese herankommen? Ich habe bereits im BIOS nachgeschaut und dort ist die Festplatte korrekt erkannt als Seagate Baraccuda mit 250GB. Deswegen wundert es mich, dass mir der Computer bei der zweiten Windowsinstallation nur 130 zu partitionierende GB angezeigt hat.


Unbeachtet aller dieser Tatsachen dachte ich mir, dass man die "verlorenen Gigabyte" ja mit Sicherheit irgendwie nachträglich heranschaffen könnte und legte die mitgelieferte Asus InstAll CD ins Laufwerk, um zumindest schonmal USB-, Sound-, und Chipsatztreiber zu installieren.
Der Installer machte mich darauf aufmerksam, dass er nach jedem installierten Programmteil einen Neustart durchführen würde. Bereits der erste dieser Neustarts stellte mich vor ein weiteres Problem.

Nach dem Neustart noch bevor ich im eigentlichen Windows war erschien ein schwarzer Bildschirm mit folgendem:

"Welcome to ASUS Motherboard Make a Disk for DOS Menu Rev. 1.0

a) Make Intel ICH8 32-bit AHCI/Raid Driver Disk
b) Make Intel ICH8 64-bit AHCI/Raid Driver Disk
c) JMicron JMB36X 32bit AHCI/Raid Driver
d) JMicron JMB36X 64-bit AHCI/Raid Driver
e) FreeDos command prompt

Please Choose a~e:_"

Da ich überhaupt nicht verstehe, was das Programm von mir möchte habe ich einfach mal Variante a) und e) ausprobiert. Wobei ich bei Variante a) nicht weitergekommen bin, weil ich kein Diskettenlaufwerk habe und er dafür ein benötigt. Und bei Variante e) komme ich in einen "FreeDos"-Modus - was auch immer das sein mag.

Ich möchte bevor ich alles andere installiere eigentlich zunächst mal eine komplett saubere Windows- und Triberinstallation hinlegen. Doch die verschwundenen Gigabye meiner Festplatte und dieses komische "Make a disk for DOS Menu" liegen momentan als Steine in meinem Weg.
Ich würde mich freuen, falls irgendjemand eine Idee diesbezüglich hat, oder mir zu Hilfe eilt!

Liebe Grüße!

mopsy


//EDIT:

Das Service Pack 2 habe ich bereits installiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe CB'ler.

Ich muss mich zunächst entschuldigen - Zum Thema "Wo bekomm ich meine verloren gegangenen Gigabyte her" gab es ja schon einige Antworten in anderen Threads.

Wenn ich in der Systemsteuerung -> Verwaltung -> Datenträgerverwaltung bin, dann sehe ich dort einen unpartitionierten Bereich in der Größe die mir fehlt.
Allerdings bleiben meine Fragen bezüglich der unterschiedichen Formatierungen einzelner Partitonen bestehen.


Das Problem mit dem "Make a Disk for DOS Menu" habe ich zunächst mal wie folgt gelöst: CD aus dem Laufwerk genommen, PC neugestartet. Dann hat das Asus Programm sich gemeldet, es bräuchte die CD für die weitere Treiber-Installation, ich habe sie wieder ins CD-ROM Laufwerk gelegt und die Installation ging weiter.
Mein CD ROM Laufwerk ist immer noch als Bootlaufwerk festgelegt und es scheint mir, dass es eine spezielle Funktion dieser Mainboard CD ist die ich da immer zu sehen bekommen habe. Oder irre ich womöglich doch?
 
Vieles hat sich ja geklärt, vielleicht hier noch einmal das "Restproblem", dass ich gerade habe:

Die 20GB Partition für Windows habe ich im Format FAT32.
Wenn ich die anderen Partitionen im laufenden Windowsbetrieb per "Rechtsklick -> Formatieren" formatieren möchte, dann habe ich bei den allen 40GB Partitionen lediglich die Möglichkeit diese ins NTFS Format zu formatieren.
Lediglich eine 30GB Partiton kann ich hingegen im FAT32 Format erstellen. Warum ist das so? Führt es zu Problemen, wenn die Partition auf der Windows läuft ein anderes Format hat als die anderen Partitionen (für Spiele, Musik etc.)?

Habe in eurem Sticky gelesen, dass NTFS wohl generell besser sein soll. Ich denke ich werde Windows dann nochmal aufspielen und die Platte von vornherein in NTFS formatieren.
 
Mit FAT32 laßen sich maximal 32GB große Partitionen erzeugen, deswegen! An deiner Stelle würde ich alles mit NTFS machen solange du noch nicht weiter installiert hast oder keine Zeit dafür hast. NTFS ist besser als FAT32 wegen der Ausnutzung der Festplatten (Cluster). Da XP eine Barriere von 128GB hat ohne SP1 oder SP2 konntest du auch nur soviel sehen. Jedes Betriebssystem bzw. Dateisystem (FAT, NTFS) hat Beschränkungen was die Größe von Partitionen anbetrifft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich danke Dir für deine Hilfe ironmad! Ist nicht weiter schlimm Windows nochmals installieren zu müssen - hab ja sonst noch nichts weiter drauf! Bei etwaigen Frage komme ich mal wieder auf den Thread hier zurück.

Liebe Grüße

mopsy
 
Nein, maximale Groesse ist 2000 GB fuer FAT32.
Die theoretische Maximalgröße einer FAT32 Partition beträgt sogar 8 TiB. Lediglich die Grenzen des Betriebssystems limitieren dies auf 2 TiB, was auch für NTFS (theoretisch 16 EiB) gilt.

Noch einmal zusammengefasst:

  • Die windowseigenen Tools limitieren die maximale Größe einer FAT32 Partition auf 32 GiB
  • Windows unterstützt maximal 2 TiB große Partitionen, egal ob als Dateisystem FAT oder NTFS zum Einsatz kommt
  • FAT32 unterstützt theoretisch maximal 8 TiB und NTFS 16 EiB große Partitionen
 
Zurück
Oben