HDD in Luftpolsterfolie lagern? & Fehlerdiagnose erbeten

Lupex

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2008
Beiträge
1.625
Hallo!
Eigentlich wollte ich nur fragen ob das Lagern von HDDs in Luftpolsterfolie (diese Noppen-/Knallfolie) problematisch ist (wegen statischer Aufladung)?
Ich habe mir so kleine Taschen aus der Folie zusammengeklent um sie gegen mechanische Beschädigung zu schützen, dachte mir dann aber elektrostatisch könnte das problematisch sein.
Ist es so?

Dann habe ich die HDD in den Wechselrahmen eingeschoben - und bekam prompt eine Fehlermeldung. Die HDD musste überpüft/gescannt und repariert werden...
Geht aus dem folgenden Screeshot hervor was da Probleme gemacht hat?

Grüße
Ralf
 

Anhänge

  • LaufwerkN.png
    LaufwerkN.png
    73,1 KB · Aufrufe: 102
Moin, du kannst sie HDD ruhig einpacken, das Gehäuse schützt die Elektronik vor möglicher Strahlung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir bekommen die HDDs von diversen Großhändlern immer in Luftpolsterfolie eingewickelt, sehe da kein Problem.

Im Prinzip kannst du eine HDD auch einfach so im Schrank lagern, da passiert meiner Erfahrung nach nichts.
 
Die HDD liegen in einer Schublade, manchmal kommt es vor dass da drinnen etwas hin und her ruckelt oder die HDD etwas abrutscht und LEICHT mechanisch belastet wird. Davor sollten die Hüllen schützen. Stürze auf den Boden oder ähnliches kommt natürlich nicht vor.

Danke
 
Stöf schrieb:
das Gehäuse schützt die Elektronik vor möglicher Strahlung
Und die Platine?

Wenn(!) man sich nicht sicher ist, hilft auch Alufolie und dann Luferpolsterfolie
 
Es gibt ESD Luftpolster Folie die ist meistens rosa eingefärbt incl ESD Aufdruck und Logo. HDDs die vom Lieferranten kommen sind in ner ESD Tüte und dann in einer non-ESD Luftpolsterfolie das ist okay (ist ja ESD geschützt). Ne nackte HDD packt man nicht in ne non-ESD Verpackung.

Alufolie mag gegen manche Strahlung helfen aber nicht gegen ESD. Alufolie leitet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22 und Banned
Lupex schrieb:

Ja, ist es. Wie schon gesagt wurde, kommen die HDDs nicht ohne Grund in spezieller Anti-ESD-Folie. Wenn du eine andere Folie verwendest und diese an die Kontakte oder die Platine kommt, kann das sicherlich problematisch sein. (Deshalb am besten auch nie an eines von beidem fassen, sofern man sich nicht unmittelbar zuvor entladen hat oder ohnehin einen ESD-Schutz hat.)

Die SMART-Werte der HDD sind okay, außer dass sie Fehler bei C7 hat, was auf ein defektes Kabel o.Ä. hindeutet.


Lupex schrieb:
und bekam prompt eine Fehlermeldung. Die HDD musste überpüft/gescannt und repariert werden...

Das kann unterschiedliche Gründe haben. Wie lange lag die HDD denn rum? Mit der Zeit kann auch irgendwann Bitrot auftreten (es wäre ratsam, diese einmal im Jahr oder so mit chkdsk /r zu prüfen - damit kann man das Risiko schon ziemlich verringern, Backups sollte man aber ohnehin haben). In deinem Fall hier gab es wohl eine Inkonsistenz des Dateisytems.

Ich an deiner Stelle würde die HDDs einfach so in den Schrank legen. Im Schrank staubt es bedingt und Erschütterungen treten dort auch nicht auf. Sollte dir die HDD aus größerer Höhe runterfallen, ist es ohnehin ziemlich egal, ob Luftpolster-Folie oder nicht (außer diese ist wirklich dick).
Ergänzung ()

Lupex schrieb:
Die HDD liegen in einer Schublade, manchmal kommt es vor dass da drinnen etwas hin und her ruckelt oder die HDD etwas abrutscht und LEICHT mechanisch belastet wird.

Ist doch egal. Die Platine liegt doch nicht direkt auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nackte HDDs die bei mir im Schrank lagern habe ich mit zwei Lagen Küchenpapier umwickelt. Da lädt sich dann nix statisch auf und ein wenig gepolstert sind die dadurch auch.
 
du meinst diese Windows Meldung wie man sie von USB Festplatten kennt die vorher an einen anderen Pc hingen und dann plötzlich an PC beschädigt sein soll und bei der überprüfung keine Fehler findet ? die seit Win Vista nervt :D
 
Es spricht nichts gegen Luftpolsterfolien.

Mein Festplatten-Lager 😋 :
1732789102626.png

PS: so schöne Bilder generiert mir die KI :cool_alt:
 
Ich vermute ja auch das elektrostatische Aufladung heutzutage auch kaum noch ein Problem ist. Anlangen müsste man viele defekte Teile haben unter den PC Bastlern.
 
Fujiyama schrieb:
Anlangen müsste man viele defekte Teile haben unter den PC Bastlern.

Solche Beschädigungen führen nicht automatisch zum unmittelbaren Defekt der Hardware. Sie können auch einfach die Lebensdauer reduzieren; also kleine Vorschäden, die dann im Laufe der Zeit unter Belastung durch Nutzung und Umwelteinflüsse zu wahrnehmbaren Defekten führen.
 
Stöf schrieb:
Moin, du kannst sie HDD ruhig einpacken, das Gehäuse schützt die Elektronik vor möglicher Strahlung.

Was für Strahlung? Elektrostatische Aufladung ist keine Strahlung.
Des weiteren ist die Elektronik recht robust gegen ESD geworden.

 
wern001 schrieb:
Des weiteren ist die Elektronik recht robust gegen ESD geworden.

Ich glaube, nicht mehr, als sie es immer schon war. In dem Video wird auch nur getestet, ob das Sytem grundsätzlich noch Boot-fähig ist, nicht ob der RAM in großem Ausmaß Fehler produziert (wovon ich ganz stark ausgehen würde nach der Behandlung).
Mit solchen Videos tut man den Nutzern echt keinen Gefallen mMn. Aber die Ersteller kriegen halt viele Klicks, und darum geht es ihnen.

Hier sieht man z.B. schön die Schäden, die durch ESD entstehen können und dann zum vorzeitigen Hardware-Tod führen können:

https://sma.nasa.gov/docs/default-source/News-Documents/nasa-parts_bltn_2016no1--r1-170314.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Banned schrieb:
Solche Beschädigungen führen nicht automatisch zum unmittelbaren Defekt der Hardware.
Richtig.
Und die Dunkelziffer duerfte sehr gross sein. Ich wage zu behaupten, dass ein nennenswerter Anteil haeufiger vorkommender Probleme, insbesonders Sachen mit dem Arbeitsspeicher, auf ESD zurueckzufuehren sind.
 
wern001 schrieb:
Was für Strahlung? Elektrostatische Aufladung ist keine Strahlung
Google mal ionisierende Strahlung.
Elektronik ist pauschal auch nicht "robuster" geworden, es hängt davon ab welches Bauteil wie betroffen ist.

Im allgemeinen sind die nackten Platinen mit SMD Bestückung durchaus immernoch sehr empfindlich.

5 Jahre Erfahrung in der Elektronikfertigung, inklusive Schulungen bezüglich ESD ;)
 
Zurück
Oben