Unlimited1980
Lieutenant
- Registriert
- Apr. 2009
- Beiträge
- 975
Derzeit befinden sich zahlreiche Festplatten in meinem PC-Gehäuse.
Sie laufen in einem Snapshot-RAID und beherbergen so 10-15TB Daten.
Ich würde sehr gerne all diese Festplatten extern auslagern, so dass im PC für den Alltagsbetrieb nur noch eine Arbeits-SSD befindlich und im Betrieb ist.
Denkbar wäre dafür ein NAS.
Aber die derzeitigen NAS scheinen sämtlich nicht den Bedürfnissen gewachsen zu sein, die ich an sie stellen würde.
Hat man eine einzelne Platte im Netzwerk, kann ich mir noch vorstellen, dass das gut funktioniert, aber sobald man mehrere Platten hat und auf diesen gleichzeitig arbeitet und Daten von einer auf die andere Platte verschiebt, dann bricht ein NAS in der Performance sicherlich sofort zusammen.
AUßerdem kann ich mir sehr gut vorstellen, dass die Latenzen, die durch die Netztwerkumwandlung hinzugefügt werden dem Alltagsbetrieb nicht eben förderlich wären.
Auch in USB sehe ich eigentlich keine zuverlässige Verbindung, wenn es um komplexe Übertragungen geht.
Also ich frage mich, gibt es eine Möglichkeit, wie man diese externe HDD-Box so an den PC anschließen kann, dass die Performance in etwas dem gleichkommt, als wenn die Platten im PC selber via SATA angeschlossen wären?
Toll wäre es, wenn es einfach ein externes Gehäuse gäbe, was intern einen SATA-switch verbaut hat und dann mit einem esata Kabel in den PC direkt rein geht.
Für Server gibt es so etwas in Form einer sehr teueren Lösung:
https://www.channelpartner.de/a/macht-sas-netzwerkfaehig,296527
Eigentlich wäre es für mich sogar eine Option, wenn es ein HDD-Gehäuse gäbe mit 6 einzeln schaltbaren Slots, aus dem man einfach 6 eSATA-Kabel zum PC hin herausführen kann.
Die maximale Länge eines eSATA-Kabels beträgt ja 2m, was wohl gerade so ausreicht zu diesem Zweck.
Was letztendlich die technische Umsetzung des Grundgedankens ist, ist mir eigentlich egal.
Es geht mir vom Prinzip her lediglich darum, dass ich halt eben einen HDD-losen PC für den Alltagsbetrieb realisiert habe.
Dadurch das jede HDD manuell von der Stromverbindung (und am besten zusätzlich Datenkabel) an- und abtrennbar wäre, würden immer nur wirklich genau die HDDs in Betrieb sein, die gerade benötigt werden.
Meist wird keine einzige benötigt, oder wenn dann immer nur eine zugleich.
Dies schont und schützt die HDDs und die darauf befindlichen Daten ja vor zahlreichen Events.
Viren, Verschlüsselungstrojaner, Fehlbedienung, Blitzschlag, alles was passieren kann, es trifft den PC, aber die HDDs sind in einem externen Case und damit nicht gefährdet.
Besonders wenn durch den manuellen Schalter sowohl die strom- auch als die Datenverbindung manuell getrennt werden, dann besteht tatsächlich ein recht guter Schutz vor Blitzschlag.
Darüber hinaus ließe sich auf diese Weise auch sehr schnell und einfach z.B. im Urlaub die HDD-Box abstecken und und im Keller sicher lagern, während zugleich der PC weiter nutzbar wäre.
Der Vorteil bestünde auch darin, dass durch diese Zweiteilung ein sehr viel kleineres PC-Gehäuse realisierbar wäre.
Also hat jemand von euch sich schonmal Gedanken um eine solchen HDD-losen PC gemacht?
Hattet ihr dabei irgendwelche Ideen oder Ergebnisse, die über das hinausgehen was mir bislang dazu eingefallen ist?
Ich will ganz explizit kein NAS mit einem RAID5 oder dergleichen, weil in so einem Gerät sehe ich die Daten eigentlich eher erheblichen zusätzlichen Risiken ausgesetzt als eine Schutz.
Sie laufen in einem Snapshot-RAID und beherbergen so 10-15TB Daten.
Ich würde sehr gerne all diese Festplatten extern auslagern, so dass im PC für den Alltagsbetrieb nur noch eine Arbeits-SSD befindlich und im Betrieb ist.
Denkbar wäre dafür ein NAS.
Aber die derzeitigen NAS scheinen sämtlich nicht den Bedürfnissen gewachsen zu sein, die ich an sie stellen würde.
Hat man eine einzelne Platte im Netzwerk, kann ich mir noch vorstellen, dass das gut funktioniert, aber sobald man mehrere Platten hat und auf diesen gleichzeitig arbeitet und Daten von einer auf die andere Platte verschiebt, dann bricht ein NAS in der Performance sicherlich sofort zusammen.
AUßerdem kann ich mir sehr gut vorstellen, dass die Latenzen, die durch die Netztwerkumwandlung hinzugefügt werden dem Alltagsbetrieb nicht eben förderlich wären.
Auch in USB sehe ich eigentlich keine zuverlässige Verbindung, wenn es um komplexe Übertragungen geht.
Also ich frage mich, gibt es eine Möglichkeit, wie man diese externe HDD-Box so an den PC anschließen kann, dass die Performance in etwas dem gleichkommt, als wenn die Platten im PC selber via SATA angeschlossen wären?
Toll wäre es, wenn es einfach ein externes Gehäuse gäbe, was intern einen SATA-switch verbaut hat und dann mit einem esata Kabel in den PC direkt rein geht.
Für Server gibt es so etwas in Form einer sehr teueren Lösung:
https://www.channelpartner.de/a/macht-sas-netzwerkfaehig,296527
Eigentlich wäre es für mich sogar eine Option, wenn es ein HDD-Gehäuse gäbe mit 6 einzeln schaltbaren Slots, aus dem man einfach 6 eSATA-Kabel zum PC hin herausführen kann.
Die maximale Länge eines eSATA-Kabels beträgt ja 2m, was wohl gerade so ausreicht zu diesem Zweck.
Was letztendlich die technische Umsetzung des Grundgedankens ist, ist mir eigentlich egal.
Es geht mir vom Prinzip her lediglich darum, dass ich halt eben einen HDD-losen PC für den Alltagsbetrieb realisiert habe.
Dadurch das jede HDD manuell von der Stromverbindung (und am besten zusätzlich Datenkabel) an- und abtrennbar wäre, würden immer nur wirklich genau die HDDs in Betrieb sein, die gerade benötigt werden.
Meist wird keine einzige benötigt, oder wenn dann immer nur eine zugleich.
Dies schont und schützt die HDDs und die darauf befindlichen Daten ja vor zahlreichen Events.
Viren, Verschlüsselungstrojaner, Fehlbedienung, Blitzschlag, alles was passieren kann, es trifft den PC, aber die HDDs sind in einem externen Case und damit nicht gefährdet.
Besonders wenn durch den manuellen Schalter sowohl die strom- auch als die Datenverbindung manuell getrennt werden, dann besteht tatsächlich ein recht guter Schutz vor Blitzschlag.
Darüber hinaus ließe sich auf diese Weise auch sehr schnell und einfach z.B. im Urlaub die HDD-Box abstecken und und im Keller sicher lagern, während zugleich der PC weiter nutzbar wäre.
Der Vorteil bestünde auch darin, dass durch diese Zweiteilung ein sehr viel kleineres PC-Gehäuse realisierbar wäre.
Also hat jemand von euch sich schonmal Gedanken um eine solchen HDD-losen PC gemacht?
Hattet ihr dabei irgendwelche Ideen oder Ergebnisse, die über das hinausgehen was mir bislang dazu eingefallen ist?
Ich will ganz explizit kein NAS mit einem RAID5 oder dergleichen, weil in so einem Gerät sehe ich die Daten eigentlich eher erheblichen zusätzlichen Risiken ausgesetzt als eine Schutz.