HDD oder SSD in Laptop einbauen?

Unwissender45

Newbie
Registriert
Sep. 2018
Beiträge
2
Hi Leute, ich hab mal ne kurze Frage an die Experten hier.

Und zwar habe ich mir vor kurzem einen Lenovo Thinkpad E580 gekauft mit ner 256GB großen SSD. Nun wird mir diese wohl auf kurz oder lang nicht ausreichen und optimalerweise ist noch ein Schacht für eine weitere Festplatte frei (2,5" SATA3).

Nun stelle ich mir die Frage, ob es sinnvoller ist eine HDD einzubauen oder doch lieber eine SSD?

Für meine Zwecke reichen 1TB dicke aus, wenn nicht sogar schon 512GB. Auf die verbaute SSD kommen dann hauptsächlich meine Programme + Windows, die zweite dient hauptsächlich zur Speicherung meiner Dokumente, Musik etc.
Für die HDD spricht natürlich der wesentlich günstigere Preis, aber ich weiß nicht, wie laut diese dann im Betrieb sein wird.
Die SSD ist natürlich teurer, dafür aber schneller und leise. Zudem fallen die Preise ja nahezu täglich, sodass auch größere Kapazitäten günstig werden.

Was würdet ihr mir in dem Fall raten? Freue mich über jede Hilfe.
 
In ein Notebook baut man keine HDD mehr ein, schon alleine wegen der Empfindlichkeit gegen Erschütterungen.
 
Lass die 256GB da wo sie ist. Bau eine weitere SSD >=256GB ein und bring das was nicht soooo wichtig ist auf diese.

BFF
 
Also meiner Meinung nach kannst du in deinem Fall ruhig auf eine HDD zurückgreifen, da du ja wie du sagst bereits eine SSD für das Betriebssystem im Einsatz hast. Hören solltest du bei neuen HDDs eigentlich nichts mehr heutzutage.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cardhu
Wenn schon eine SSD drinne ist und du das Teil im eingeschalteten Zustand nicht rumträgst, eicht eine HDD. Musik, Bilder und Pornos brauchen nicht wirkllich eine SSD. Lautstärke bei den 5400ern imho vernachlässigbar.
Ob dir die 100€+ was ausmachen oder nicht, musst du wissen. Ist nett, aber nicht zwingend notwenig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mightymill
Gegen eine SSD spricht nur der Preis... Ich würde definitiv auf SSD only setzen. Nachteile der HDD: Geräusche, Stoßempfindlichkeit, Stromverbrauch (Laptop!), Geschwindigkeit.
 
SSDs sind super günstig geworden. Da gibt es wirklich nichts mehr zu geizen.
 
brause1701 schrieb:
Gegen eine SSD spricht nur der Preis... Ich würde definitiv auf SSD only setzen. Nachteile der HDD: Geräusche, Stoßempfindlichkeit, Stromverbrauch (Laptop!), Geschwindigkeit.
Ne 2,5 WD Mobile braucht so 1,5W im Betrieb. Ein E580 hat über 40Wh, wie sehr fällt das dann ins Gewicht?

Zwirbelkatz schrieb:
SSDs sind super günstig geworden. Da gibt es wirklich nichts mehr zu geizen.
Es langt zwar auch ne billige Kingston für 130 vs 45€. Aber je nach Anwendungsprofil dennoch 85€ ggf in den Sand gesetzt. Das ist ne Menge Stroh, das rumliegen kann. Oder 1-2Flaschen Whisky.
 
Die SSD Preise sind in den letzten Monaten so sehr gefallen, dass man quasi auch keinen Preisvorteil mehr bei einer HDD hat.
Preise sollen auch noch weiter fallen ... Oder am black friday ein Schnäppchen schießen
 
Cardhu schrieb:
Das ist ne Menge Stroh, das rumliegen kann. Oder 1-2Flaschen Whisky.
Man kann auch einfach mal eine qualitativ hochwertige, den Umständen angepasste Komponente kaufen und mal wo anders nicht AUCH noch konsumieren.
 
Moin,
die Crucials MX500 im SATA Format liegen mittlerweile bei knapp 75€ für die 512GB und knapp über 140€ für die 1TB Variante. 5 Jahre Garantie über Händler. Die Teile laufen in den Lenovos, habe ich schon ausprobiert.
Da gibt es eigentlich wirklich nichts mehr gegen zu sagen.
Ciao, Radulf
 
Zwirbelkatz schrieb:
Man kann auch einfach mal eine qualitativ hochwertige, den Umständen angepasste Komponente kaufen und mal wo anders nicht AUCH noch konsumieren.
Du weißt doch: Wenn zitieren, dann richtig und nicht Cherrypicking :)
Wozu das Geld mehr ausgeben, wenn das Teil quasi nur stationär genutzt wird und die SSD im Endeffekt keinen richtigen Vorteil bietet. Wuh, Datenablage! Wieso UNNÖTIG konsumieren?
Aber klar, kann er sich kaufen was er will, aber den großen Mehrnutzen sehe ich für den Normaluser nicht.
 
Zurück
Oben