shaadar
Commander
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 2.957
Hallo,
ich überlege, mir eine Backupplatte zu kaufen (2 TB). Außerdem bräuchte mein Hauptrechner mal ne Aufrüstung, er hat "nur" eine Hitachi 7K3000, keine SSD.
Eine vernünftige Backupplatte kostet 84 € mit Porto.
Eine 180 GB SSD 120 €. -> 204 €
Die total extreme Leistung brauche ich eigentlich nicht, aber schnelleres Booten, Laden und Virenscannen wäre schon von Vorteil. Mit den folgenden Lösungen läge ich jeweils unter 140 € insgesamt.
Jetzt gibt es eine Seagate SSHD für ca. 102 € incl. Porto. Dann bräuchte ich ja die SSD eventuell nicht mehr und würde meine alte Platte als Backupplatte verwenden.
Und es gibt den SanDisk ReadyCache für ca. 38 € inkl Porto, eine kleine alks Cache gedachte 30-GB-SSD. Den könnte ich mit Win 7 oder 8 mit der Hitachi verwenden und eine preiswerte Backupplatte kaufen. - > 122 €
Was macht am meisten Sinn?
Der Readycache hat 30 GB SSD, die Seagate nur 8. Performancevorteil mit der auch nicht ganz langsamen Hitachi? Wenn ich mal auf eine 3 TB Platte wechsle, kann ich den Cache einfach weiterverwenden. Geht was kaputt, brauche ich nicht das gesamte SSHD Laufwerk mit höheren Kosten auswecheln. Aber die SSHD als Systemlaufwerk und Daten wäre natürlich neu und zuverlässig.
Gibt es sonst noch Gründe? Oder sollte ich einfach 18 € mehr ausgeben für ReadyCache und SSHD, wegen Zukunftssicherheit? -> 140 €
Danke für die Anregungen.
ich überlege, mir eine Backupplatte zu kaufen (2 TB). Außerdem bräuchte mein Hauptrechner mal ne Aufrüstung, er hat "nur" eine Hitachi 7K3000, keine SSD.
Eine vernünftige Backupplatte kostet 84 € mit Porto.
Eine 180 GB SSD 120 €. -> 204 €
Die total extreme Leistung brauche ich eigentlich nicht, aber schnelleres Booten, Laden und Virenscannen wäre schon von Vorteil. Mit den folgenden Lösungen läge ich jeweils unter 140 € insgesamt.
Jetzt gibt es eine Seagate SSHD für ca. 102 € incl. Porto. Dann bräuchte ich ja die SSD eventuell nicht mehr und würde meine alte Platte als Backupplatte verwenden.
Und es gibt den SanDisk ReadyCache für ca. 38 € inkl Porto, eine kleine alks Cache gedachte 30-GB-SSD. Den könnte ich mit Win 7 oder 8 mit der Hitachi verwenden und eine preiswerte Backupplatte kaufen. - > 122 €
Was macht am meisten Sinn?
Der Readycache hat 30 GB SSD, die Seagate nur 8. Performancevorteil mit der auch nicht ganz langsamen Hitachi? Wenn ich mal auf eine 3 TB Platte wechsle, kann ich den Cache einfach weiterverwenden. Geht was kaputt, brauche ich nicht das gesamte SSHD Laufwerk mit höheren Kosten auswecheln. Aber die SSHD als Systemlaufwerk und Daten wäre natürlich neu und zuverlässig.
Gibt es sonst noch Gründe? Oder sollte ich einfach 18 € mehr ausgeben für ReadyCache und SSHD, wegen Zukunftssicherheit? -> 140 €
Danke für die Anregungen.
Zuletzt bearbeitet: