HDMI (ARC)->Cinch TV-Audioadapter für alte 2.0-Stereoanlage gesucht

ah_frankfurt

Lt. Commander
Registriert
März 2012
Beiträge
1.377
Hallo,

ich möchten einen neuen Fernseher kaufen und den Ton über meinen alten Verstärker auf meinen alten Stereoboxen hören.

Die Lautstärke soll über den Fernseher geregelt werden (CRC?).

Ein SPDIF->Cinch-Adapter kommt deshalb nicht in Frage (Lautstärkeregelung über Fernseher geht nicht).

Von einer Zweckentfremdung der Kopfhörerbuchse möchte ich auch absehen.

Was könnt ihr an HDMI AudioRückkanal (ARC) auf Cinch-Stero-Apdaptern empfehlen?


ah_frankfurt
 
Also ich kann dir leider keinen direkten Rat geben, aber du solltest unbedingt mal bei www.schlauershoppen.de anrufen! Dort habe ich schon einiges gekauft und empfinde die telefonische Beratung als wirklich ausgezeichnet. Die Frage wird dir dort sicher kompetent beantwortet.
 
Ich glaube du bist da etwas auf dem Holzweg. Ein Hdmi Adapter bringt dir da nichts. Du brauchst da einen richtigen Converter mit eigener Elektronik, der mit dem TV kompatibel sein muss, und ihm meldet: Gerät am HDMI Anschluss vorhanden, bitte Sound über ARC ausgeben. Dieser müsste dann (in diesem Punkt bin ich mir nicht sicher), ausserdem eine Endstufe haben um die Lautstärkeregulierung vom TV analog weiterzugeben? Was dann auch nur innerhalb eines bestimmten Pegelbereichs möglich wäre. Nachjustieren am Receiver wäre wohl nötig.

Kopfhörerbuchse wäre mMm viel einfacher.
 
Höhö,was ist das denn für ein Laden Audioliebhaber?CD Player für 15.000 €,Fernseher nur auf Anfrage würd mich interessieren wie viele Leute überhaupt Anfragen bzw. weil kein Preis da steht die Seite direkt wieder verlassen.
 
Auf jeden Fall. Geh über die KH-Buchse.

Was ist es denn überhaupt für ein TV?
 
kammerjaeger1 schrieb:
Wird aber die einzige Lösung sein, wenn es nicht Unsummen verschlingen soll... ;)

Unter Umständen wird auch das keine Lösung sein, da nicht bei jedem TV die Kopfhörerlautstärke steuerbar ist... - da muss der TE noch etwas zum TV sagen.
 
ARC kann der TE sowieso vergessen - wäre teurer als ein neuer AVR...

kammerjaeger1 schrieb:
Btw.: Beim ARC wird die Lautstärke afaik nicht vom TV geregelt, sondern es wird ein fester Pegel ausgegeben. ;)

Geregelt wird es schon, auch wenn es nur ein Steuersignal zum AVR ist - hast aber recht, auch ein Adapter für ARC hilft dem TE nicht wirklich.
 
Danke für die Auskünfte.

Der Fernseher ist noch nicht gekauft. Ich habe Interesse am Philips 42PFL4007.

Mit dem geregelten HDMI ARC habe ich was falsch verstanden. Lässt sich wohl nur bei bestimmten Soundbars regeln.

Da bleibt mir nur die Wahl über (regelbaren) Kopfhörerausgang oder über einen neen Receiver/Verstärker 300-400 EUR sagte man mir, müsste ich dafür rechnen. (Mein alter Verstärker hat keine Fernbedienung.)

Gibt es keine Möglichkeit günstig HDMI ARC oder SPDIF irgendwie über Fernbedienung geregelt an den Cinchverstärkereingang zu bringen für unter 50 EUR?
 
Leider nein, das Signal wird über SCART, SPDIF und HDMI immer ungeregelt ausgegeben.

Kompfhöreranschluss ist von der Qualität übrigens die schlechteste Wahl, dafür aber die günstigste - für den Anfang also durchaus OK.
 
Naja, eine Teufel Decoder Station 3 erfüllt vll deine Ansprüche. Kostet aber auch dementsprechend.
 
Und ist für den Funktionsumfang massiv überteuert. Ein 200€ AVR kann da mehr.
 
Naja, ich würde einfach wirklich den Kopfhörerausgang verwenden. Alles andere ist Geldverschwendung. Das Kabel dafür liegt vll bei 2,50€.

Was ist es denn für ein Verstärker und welche Lautsprecher? Im Endeffekt, hörst du die Quaalität des KH-Ausgangs gar nicht. Außer du rückst jetzt mit High-End an.
 
Marcus1989 schrieb:
Naja, ich würde einfach wirklich den Kopfhörerausgang verwenden. Alles andere ist Geldverschwendung. Das Kabel dafür liegt vll bei 2,50€.

Was ist es denn für ein Verstärker und welche Lautsprecher? Im Endeffekt, hörst du die Quaalität des KH-Ausgangs gar nicht. Außer du rückst jetzt mit High-End an.

Zu a) Da muss ich wohl von Philips abweichen, da bei Philips angeblich die Kopfhörerausgänge nicht per Fernbedienung geregelt werden könne. Werde ich wohl auf Samsung umsteigen müssen (mit dem Vorteil, das USB-Recording auch ohne Internetzugang funktioniert, was mir vorerst den Router spart).

Zu b) Die Boxen haben um 1990 rum 500 Mark das Stück gekostet (Marke Mivoc, damals eine Fachgeschäftkette, die später Konkurs ging). (Regalboxen aber mit sauberem Klang). Der Verstärker ist ein Sony A-447 (ca. 400 Mark), der mich seit 1990 nie im Stich lies.

Ich denke, ich mache es wie oben empfohlen: Kopfhörerausgang auf Cinch-Line-In des Verstärkers und einen passenden Fernseher auswählen.

Wenn alles optimal sein sollte, bräuchte ich folgendes:

- Fernseher 42'', derzeit Philips im Auge für ca. 450 EUR
- HDD für Timeshift und Aufnahme ca. 50-100 EUR
- Router (damit elektronische Programmzeitschrift und Aufnahme bei Philips funktioniert) je nach Ausstattung 50-150 EUR
- HDMI-Kabel für PC, 10-20 EUR
- neuer Audio/Video-Receiver 300-400 EUR

Das macht 860 EUR (Summe Untergrenzen) bis 1120 EUR (Summe Obergrenzen).

Die Kopfhörerlösung macht 500 EUR für Fernseher, 50-100 EUR für HDD, HDMI-Kabel für PC 10-20 EUR, 3,5mm-Klinke auf Cinch-Kabel <10 EUR. macht: 570-630 EUR, Ersparnis 290-550 EUR.

Ich habe auch hier https://www.computerbase.de/forum/threads/ton-von-lcd-tv-verbessern.1201885/ ein bißchen gelesen.

Dankeschön für die Aufklärung über die Regelmöglichkeiten der diversen Ausgänge.
 
Warum machst Du es nicht so, dass Du stattdessen einen externen Receiver (DVB-S2 oder was auch immer Du brauchst) mit PVR-Funktion nimmst? Denn kannst Du direkt an den Verstärker anschließen und dann werden Programme und Lautstärke mit der FB des Receivers gesteuert. So bist Du auch bei der Fernseher-Wahl flexibler. ;)
 
kammerjaeger1 schrieb:
Warum machst Du es nicht so, dass Du stattdessen einen externen Receiver (DVB-S2 oder was auch immer Du brauchst) mit PVR-Funktion nimmst? Denn kannst Du direkt an den Verstärker anschließen und dann werden Programme und Lautstärke mit der FB des Receivers gesteuert. So bist Du auch bei der Fernseher-Wahl flexibler. ;)

Weil da auch der PC beispielsweise dran soll und der ist 5,5 m Luftlinie (bzw. 10 m Kabelweg) vom Fernseher entfernt und der Ton soll auch synchron mit dem Bild auf dem Fernseher ausgegeben werden.

Wenn Bild und Ton getrennte Wege gehen, wird es wohl auch nicht synchron sein. Ich habe gelesen, das ein Fernseher i.d.R. 10-20 Frames Latenz hat, aber den Ton mit der Latenz synchronisiert. Bei einem direkten Weg des Tones vom Receiver an die Stereoanlage kann der Receiver (a priori) nicht wissen, um wieviel er den Ton verzögert ausgeben muss.

Ich möchte die internen Tuner des Fernsehers nutzen, wenn ich mir schon einen leiste.
 
Fernseher ist da:
Samsung UE40ES5700

Der Tipp, doch den Kopfhörerausgang zu benutzen, war ideal!
Es funktioniert bestens und die Lautstärke kann ich direkt mit der Fernseherfernbedienung regeln (was bei Panasonic und Philips angeblich nicht geht). Die Fernsehlautsprecher sind aus, sobald das Kopfhörerkabel angesteckt ist.

Grüße ah_frankfurt
 
Zurück
Oben