HDTV Aufnahmen anamorph konvertieren

Marv82

Lieutenant
Registriert
Feb. 2010
Beiträge
840
Hallo zusammen,

ich möchte mal einige Meinungen oder Erfahrungen zum konvertieren von HDTV-Aufnahmen einholen.

Ich habe hier einige Mitschnitte von Sendungen die in 1080i50 vorliegen. Diese möchte ich gerne in 720p25 umwandeln zum Archivieren. Ich erledige so etwas mit StaxRip oder MeGUI. So weit so gut.

Jetzt frage ich mich aber: Beim guten alten PAL in 16:9 oder 2.35:1 konvertiert der Mensch von MPEG2 nach AVC anamorph, sprich unter Beibehaltung der ursprünglichen Auflösung. Das skalieren überlassen wir dem Abspielgerät.

Wenn man sich aber so verschiedene Guides im Netz zum konvertieren nach 720p anschaut, dann wird immer mit einem Pixel-Aspect von 1:1 gearbeitet. So wird aus einer Sendung in 1080i (2.35:1) nach De-Interlacing und Cropping ein Material mit etwa 1920x800 Bildpunkten. Wenn dann nach 720p skaliert wird ergibt das ein Video mit 1280x544 Bildpunkten. Mit gerade einmal noch 544 Zeilen liegen wir hier bereits unter PAL-Qualität (gut, wir haben in der Breite ein paar Pixel mehr).

Warum werden solche Aufnahmen nicht in 1280x720 anamorph kodiert? Mit dem korrekten PAR oder der Angabe des DAR im Container lassen sich doch viel mehr Bildinformationen retten. Ich habe testweise einige Umwandlungen derart anamorph durchgeführt, und bin der Meinung, dass das Ergebnis auf einem Full-HD-Display merklich besser ausschaut.

Warum also immer und überall die Empfehlung 1:1 zu skalieren? Gibt es da eventuell Kompatibilitätsfragen die nicht geklärt sind?

Würde mich über Hinweise und Meinungen freuen.
 
Es gibt genug (Hardware- und Software-)Player, denen PAR-Angaben völlig egal sind und die Videos immer in 1:1 anzeigen.
Darüber hinaus, hat es ja sowieso nur Vorteile für Bildschirme mit Auflösungen > 720p, für alle anderen ist es nachteilhaft, denn erstens muss das Bild herunterskaliert werden und zweitens sind auch die Dateien zwangsläufig größer. D.h. man könnte schon fast bei 1080p bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
statt 1280 * 720 würde 1472 * 626 mehr sinn machen - etwa gleiche anzahl pixel, aber nicht anamorph.

genauso könnte man fragen: warum skalierst du überhaupt auf 720p runter? wohl, um platz zu sparen. warum willst du dann aber vertikal mehr bildinformationen erhalten als horizontal?
und wenn anamorph, warum dann nicht in 1920 * 480?
gegeben eine gewisse anzahl pixel pro frame erhält man nunmal in der regel mit 1:1-pixeln das beste ergebnis. das gilt natürlich nicht, wenn das quellmaterial schon anamorph ist (dvd).
 
Zuletzt bearbeitet:
1472x626 müsste dann auf wirklich jedem Bildschirm sowohl horizontal als auch vertikal skaliert werden, damit kann es nicht sinnvoll sein.
 
mit nem ordentlichen resizer ist das überhaupt kein problem.
ich behaupte natürlich nicht, dass man das tun sollte, es soll nur veranschaulichen, dass anamorphes encoden nicht sinnvoll ist, solange man nicht durch technische gegebenheiten an eine bestimmte auflösung gebunden ist.
 
Zurück
Oben