Heatkiller 3.0 uneben

scriple

Cadet 1st Year
Registriert
Juli 2011
Beiträge
12
Nabend,
ich habe ein Problem und hoffe, dass jemand ne Idee zur Lösung hat.
Mein Heatkiller 3.0 CU ist nicht 100% plan (eben).
Ich bin auch nur drauf gekommen, da das BIOS bereits 44°CPU Temperatur angezeigt hat.
Wenn ich die absolut gerade CPU (i7 2600k) auf den Kühlkörper lose auflege, kann ich sie leicht nach rechts und links kippeln. Ich habe es ebenfalls mit einem Stahllineal probiert - mit dem gleichen Ergebnis.
Drücke ich die eine Seite des Lineals hinunter, ist auf der anderen ein etwa 0,5mm großer Spalt.

Mein Lösungsansatz wäre folgender:
Man könnte feines Schmirgelpapier auf eine Glasplatte legen um den Kühler darauf zu schleifen. Aber so recht wohl ist mir bei dem Gedanken nicht.
Hat das schonmal jemand versucht?
Habt ihr vielleicht Alternativideen?

Beste Grüße,
Bastian
 
umtauschen lassen, bei den doch starken Unebenheiten
 
Das geht! Du musst nur aufpassen, das du nicht zu viel schleifst. Sehr feines Papier (800) und dann geht es los. Am besten immer 8-ten mit dem Kühler auf dem Schleifpapier malen. Den IHS kann man auch so bearbeiten.
 
Das gehörrt so. Soll den Anpressdruck erhöhem
 
Planschleifen wär auch ne Option, aber dann musst du schaun ob deine CPU zu 100% plan ist sonst musst du die auch noch Planschleifen, wenn du ehh übertaktest ist die Garantie ehh futsch also kann man das schon machen, hab ich auch mit meinem Luftkühler + Prozessor gemacht und das bringt schon einiges an Temp. Vorteil, vor allem wenn es so stark uneben ist.

Hier mal eine Anleitung für den IHS: klick ABER ich habe das Schleifpapier mit einer Wassersprühflasche angefeuchtet, weil es sonst ewig dauert und man leicht "hängen" bleibt.

Kostenfaktor ist sehr gering, aber der Temp. Vorteil ist schon groß.......
 
das mit dem planschleifen funktioniert sehr gut. hab das mal mit mit so nem japanischen wasserschleifstein
gemacht. 1000er und 6000er körnung. die flächen waren danach spiegel glatt und prozessor hat dann sogar wegen der Adhäsion förmlich am kühler geklebt. hab dann beim zusammenbauen auch die wärmeleitpaste weg gelassen. weil da gabs nix auszugleichen
 
Das mit dem Planschleifen habe ich an einem alten pentium4 ausprobiert. Wenn du allerdings noch in den ersten 6 Monaten der Gewährleistung liegst, würde ich den Kühler mit entsprechender Begründung zurückschicken.

Momentan hast du ja eine mittige Unebenheit in deinem Kühler, deshalb musst du darauf achten den Kühler nicht plan, aber trotzdem schief zu schleifen. Fang am besten mit <400 Nass/Trocken an (sonst dauert es ewig) und sobald es plan ist, nimm 600 Nass und am Schluss 1000 Nass. Sorgen machen, dass du zuviel abschleifst musst du dir auch nicht machen. Da bist du einfach Stunden bei, bevor du durch bist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was Agent 1 sagen möchte: Der Heatkiller ist absichtlich nicht eben, weil der HS einer CPU das üblicherweise auch nicht ist. Mit entsprechenden Anpressdruck verformt sich der Kühler leicht, so dass er voll aufliegt. So zumindest die Theorie die ich irgendwo mal aufgeschnappt habe (Watercool Forum?). Demnach wäre auch eine Reklamation nicht berechtigt. Frag doch einfach mal bei Watercool nach...
 
Danke für die vielen Hinweise.
Ich weiß nicht, ob ich ein Montagsmodell erwischt habe, aber bei mir wies die Wärmeleitpaste am rechten Rand der CPU über 4-6mm keinen Kontakt auf.
Da hats jemand mit dem Ideenreichtum vielleicht etwas übertrieben :)
Von der Oberflächenbeschaffenheit wollen wir erst garnicht reden.
Mein Maschinenbaulehrer hätte mich damals dafür geohrfeigt :P

Ich habe den Kühler jetzt mit 3 verschiedenen Körnungen geschliffen.
Einmal mit 400er, dann 600er Nass, dann 800er Nass.
Was feineres gabs beim Hornbach leider nicht.
Die CPU wurde nur mit 800er feucht geschliffen.
Was unter dem Stahllineal noch perfekt gerade aussah, sah im ersten Schleifbild ganz anders aus :)
Die Temperatur ist jetzt deutlich geringer.
Interessanterweise liegt der ganzen Sache aber ebenfalls ein Temperatur-Bug des P8P67-BIOS zugrunde, den es in der ersten BIOS-Version schonmal gab *g*
Ohne den Bug hätte ich das Ganze wohl erst beim OC gemerkt.

Vielen Dank nochmals für eure Tips!
An der Stelle kann ich euch auch noch nen guten (altbekannten) Tip geben:
Wenn ihr abends mal wieder frustriert aufhört an nem neuen Rechner zu schrauben, dann achtet am nächsten Morgen drauf, dass das Netzteil auch wirklich aus ist, sonst wars das mit der Graka ganz schnell, wenn die CPU-Kühlerschraube drauf fällt.:freak:
... einfach nich mein Tag heute.

Gruß Bastian
 
Hattest Du den Kühler schon mal vorschriftsmässig mit WLP montiert und dann den Abdruck angeschaut?
Sowohl HK 3.0 als auch der Kryos haben mittig eine Delle - das ist so gewollt.
Wenn Du schleifst, passt der Kühler nicht mehr richtig bei vorschiftsmässiger montage.
Das mit dem Schleifen gilt/galt für alte Kühler (ohne extra Vorspannung durch eingebauten Gummiring).
 
Hallo Glider,
der Kühler war im Originalzustand mit WLP montiert, wobei mir eine zu hohe Temperatur beim allerersten Start des PCs im BIOS aufgefallen ist.
Daraufhin habe ich ihn wieder abgenommen und festgestellt, dass die CPU rechtsseitig für mindestens 4-6mm keinen Kontakt zum Kühler hatte.
Also die CPU ebenfalls demontiert, gereinigt und auf den Kühler gelegt.
Dort konnte man sie dann von links nach rechts kippeln.

Nachdem ich jetzt geschliffen habe ist die Temperatur in Ordnung.
Wieso passt der Kühler nach dem schleifen normalerweise nicht? Worauf hätte ich achten müssen bzw. worauf werde ich achten müssen?
 
Das muss so sein, hatte mein IFX 14 auch. Die Wölbung erübrigt sich wenn der Kühler mit dem richtigen Drehmoment befestigt wird. Daher ja auch die Vorgaben zur Befestigung.
 
Zunächst war die Federspannung nach Empfehlung, dann auf die höchste angegebene Stufe eingestellt. Das hatte nicht ausgereicht. Weiter reindrehen wollte ich die Schrauben nicht.
Aber nun, nach dem kosmetischen Eingriff, sind die Temps angenehm niedrig.
 
Zurück
Oben