Heatpipekühlung beim Silverstone Temjin 6

H

Homeless

Gast
Hallo, ich habe wie der Titel schon vermuten lässt ein Silverstone Temjin 06 Tower. Das ist so ein Gehäusetyp wie der Avance Airliner oder das Enermax Viper, also ein Gehäuse wo das Mainboard im Verhältnis zum Standard, verkehrt herum eingebaut wird.

Nun möchte ich mein System aufrüsten, also ich hätte gerne ein ABIT-Board Nforce 4 Board, aber bitte ohne Lüfter. Also entweder das K8N-SLI oder unwahrscheinlich das AN8-32X.

Beide Boards verfügen über eine Heatpipekühlung des Chipsatzes. Nun ist mir das Prinzip der Heatpipekühlung schon bekannt, das Kältemittel wird erwärmt und steigt auf um oben wieder abgekühlt zu werden u.s.w.

Nun liegt das dann ja genau auf dem Kopf und es gibt Leute die meinen das würde dann nicht funktionieren, oder nur sehr eingeschränkt.
Im Gegenzug sehe ich aber Kühler wie den Zalman VF900 CU, wo 2 Heatpipes im Kreis laufen. Beim normalen ATX-Gehäuse liegt dann ja die Auflagefläche oben und die Heatpipes gehen nach unten.
Ganz zu schweigen davon wenn ich sie in einem Desktop-Gehäuse unterbringen würde, dort wäre eine Heatpipe auch unten. Ausserdem gibt es viele CPU-Kühler wo die Heatpipes in U-Form laufen, siehe Thermalright XP-120. Diese werden ja nicht nur in Destopgehäuse eingebaut.

So nun zu meiner Frage, hat das mal einer ausprobiert und falls möglich die unterschiedlichen Temperaturen verglichen. Denke doch das sich die Chipsatztemperaturen beim N-Force4 auslesen lassen ?

Muss ja nicht unbedingt ein ABIT-Board gewesen sein, von ASUS gibst ja auch zwei mit Heatpipekühlung.

Mir geht es darum, das ich das Gehäuse gerne behalten würde, zur Not könnte ich auch ein Gigabyte-Board einbauen. Allerdings wäre mir ABIT lieber und vielleicht hat das ja mal jemand ausprobiert und so ein Gehäuse mal auf die Seite gelegt, oder sogar auf den Kopf gestellt.
 
Zurück
Oben