Hi alle zusammen
Ich möchte einen Heim-Server zusammenstellen, aber
erst mal vorne weg:
- ja, ich weiß, dass ein Heimserver (24/7) immer mehr Strom verbrauchen wird, als z.B. ein Router und andere Geräte in Kombination
- ja, ich weiß, dass man Dienste eines Servers nicht leichtfertig ins Internet stellen darf
- ja, ich weiß, dass das Konfigurieren und Warten eines Servers seine Zeit braucht
Ich arbeitete schon seit Jahren mit Linux, nennt mich einen Freak, aber es ist faszinierend, die Möglichkeiten zu nutzen die ein eigener Server bietet, der eigene media-server, der eigene webserver und der eigene VPN-Server, der den Zugang von außerhalb erlaubt. Es gibt mir das Gefühl, es gewissen Organisationen zumindest ein wenig schwerer zu machen, wenn ich meine Daten nicht stolz bei Dropbox offenbare, sondern in meiner eigenen Cloud lagere und es ist nicht zuletzt ein großartiges Hobby. Auf jeden Fall ist es mir den Aufpreis der Stromrechnung wert.
Ich denke, einige in diesem Forum werden verstehen, was ich meine.
Ich beschäftige mich gerade mit einer möglichst stromsparenden Konfiguration eines solchen Rechners. Ich brauche im Prinzip keine Grafikkarte, dafür aber viel RAM, da ich mehrere virtuelle Systeme aufsetzen möchte.
Das habe ich mir ausgeguckt:
Netzteil:
59,92€ be quiet! Straight Power E9 400W ATX 2.31 -> hohe Effizienz für guten Preis
113,18€ Enermax Platimax 500W ATX 2.4 -> noch etwas bessere Effizienz, lohnt evtl. den Mehraufpreis nicht
CPU:
263,46€ Intel Core i7-4765T, 4x 2.00GHz, tray -> 35W TDP
251,85€ Intel Core i7-4770T, 4x 2.50GHz, tray -> 45W TDP, dafür bessere Leistung, gleicher Preis (selber undervolten sinnvoll???)
Festplatte:
156,97€ Western Digital WD Red 4TB, 3.5", SATA 6Gb/s -> idle 3,3W; max: 4,5W Viel Platz, 24/7 geeignet, lange Garantie
RAM:
127,69€ Kingston ValueRAM DIMM Kit 16GB, DDR3-1600, CL11 -> Ich schätze 4-5W, eigentlich lieber 32GB, aber das wäre wahrscheinlich übertrieben; ich denke 2x8GB ist stromsparender, als 4*4GB
Mainboard:
Da habe ich im Prinzip nichts zu Stromverbrauch gefunden. Es sollte natürlich einen 1150ger Sockel bereitstellen. Im Forum wurde der Stromverbrauch eines Mainboards mit 20, 30, oder sogar 50W angegeben. Das sind ja für den 24/7 Betrieb wirklich relevante Zahlen. Habt ihr da Erfahrung, welches mainboard und welcher chipsatz geeignet wäre?
Ich hoffe es wird fleißig diskutiert
Ich möchte einen Heim-Server zusammenstellen, aber
erst mal vorne weg:
- ja, ich weiß, dass ein Heimserver (24/7) immer mehr Strom verbrauchen wird, als z.B. ein Router und andere Geräte in Kombination
- ja, ich weiß, dass man Dienste eines Servers nicht leichtfertig ins Internet stellen darf
- ja, ich weiß, dass das Konfigurieren und Warten eines Servers seine Zeit braucht
Ich arbeitete schon seit Jahren mit Linux, nennt mich einen Freak, aber es ist faszinierend, die Möglichkeiten zu nutzen die ein eigener Server bietet, der eigene media-server, der eigene webserver und der eigene VPN-Server, der den Zugang von außerhalb erlaubt. Es gibt mir das Gefühl, es gewissen Organisationen zumindest ein wenig schwerer zu machen, wenn ich meine Daten nicht stolz bei Dropbox offenbare, sondern in meiner eigenen Cloud lagere und es ist nicht zuletzt ein großartiges Hobby. Auf jeden Fall ist es mir den Aufpreis der Stromrechnung wert.
Ich denke, einige in diesem Forum werden verstehen, was ich meine.
Ich beschäftige mich gerade mit einer möglichst stromsparenden Konfiguration eines solchen Rechners. Ich brauche im Prinzip keine Grafikkarte, dafür aber viel RAM, da ich mehrere virtuelle Systeme aufsetzen möchte.
Das habe ich mir ausgeguckt:
Netzteil:
59,92€ be quiet! Straight Power E9 400W ATX 2.31 -> hohe Effizienz für guten Preis
113,18€ Enermax Platimax 500W ATX 2.4 -> noch etwas bessere Effizienz, lohnt evtl. den Mehraufpreis nicht
CPU:
263,46€ Intel Core i7-4765T, 4x 2.00GHz, tray -> 35W TDP
251,85€ Intel Core i7-4770T, 4x 2.50GHz, tray -> 45W TDP, dafür bessere Leistung, gleicher Preis (selber undervolten sinnvoll???)
Festplatte:
156,97€ Western Digital WD Red 4TB, 3.5", SATA 6Gb/s -> idle 3,3W; max: 4,5W Viel Platz, 24/7 geeignet, lange Garantie
RAM:
127,69€ Kingston ValueRAM DIMM Kit 16GB, DDR3-1600, CL11 -> Ich schätze 4-5W, eigentlich lieber 32GB, aber das wäre wahrscheinlich übertrieben; ich denke 2x8GB ist stromsparender, als 4*4GB
Mainboard:
Da habe ich im Prinzip nichts zu Stromverbrauch gefunden. Es sollte natürlich einen 1150ger Sockel bereitstellen. Im Forum wurde der Stromverbrauch eines Mainboards mit 20, 30, oder sogar 50W angegeben. Das sind ja für den 24/7 Betrieb wirklich relevante Zahlen. Habt ihr da Erfahrung, welches mainboard und welcher chipsatz geeignet wäre?
Ich hoffe es wird fleißig diskutiert