Heim-Server: Stromsparen ist alles

lordg2009

Lt. Commander
Registriert
Apr. 2009
Beiträge
1.552
Hi alle zusammen

Ich möchte einen Heim-Server zusammenstellen, aber

erst mal vorne weg:
- ja, ich weiß, dass ein Heimserver (24/7) immer mehr Strom verbrauchen wird, als z.B. ein Router und andere Geräte in Kombination
- ja, ich weiß, dass man Dienste eines Servers nicht leichtfertig ins Internet stellen darf
- ja, ich weiß, dass das Konfigurieren und Warten eines Servers seine Zeit braucht
Ich arbeitete schon seit Jahren mit Linux, nennt mich einen Freak, aber es ist faszinierend, die Möglichkeiten zu nutzen die ein eigener Server bietet, der eigene media-server, der eigene webserver und der eigene VPN-Server, der den Zugang von außerhalb erlaubt. Es gibt mir das Gefühl, es gewissen Organisationen zumindest ein wenig schwerer zu machen, wenn ich meine Daten nicht stolz bei Dropbox offenbare, sondern in meiner eigenen Cloud lagere und es ist nicht zuletzt ein großartiges Hobby. Auf jeden Fall ist es mir den Aufpreis der Stromrechnung wert.
Ich denke, einige in diesem Forum werden verstehen, was ich meine.

Ich beschäftige mich gerade mit einer möglichst stromsparenden Konfiguration eines solchen Rechners. Ich brauche im Prinzip keine Grafikkarte, dafür aber viel RAM, da ich mehrere virtuelle Systeme aufsetzen möchte.

Das habe ich mir ausgeguckt:

Netzteil:
59,92€ be quiet! Straight Power E9 400W ATX 2.31 -> hohe Effizienz für guten Preis
113,18€ Enermax Platimax 500W ATX 2.4 -> noch etwas bessere Effizienz, lohnt evtl. den Mehraufpreis nicht

CPU:
263,46€ Intel Core i7-4765T, 4x 2.00GHz, tray -> 35W TDP
251,85€ Intel Core i7-4770T, 4x 2.50GHz, tray -> 45W TDP, dafür bessere Leistung, gleicher Preis (selber undervolten sinnvoll???)

Festplatte:
156,97€ Western Digital WD Red 4TB, 3.5", SATA 6Gb/s -> idle 3,3W; max: 4,5W Viel Platz, 24/7 geeignet, lange Garantie

RAM:
127,69€ Kingston ValueRAM DIMM Kit 16GB, DDR3-1600, CL11 -> Ich schätze 4-5W, eigentlich lieber 32GB, aber das wäre wahrscheinlich übertrieben; ich denke 2x8GB ist stromsparender, als 4*4GB

Mainboard:
Da habe ich im Prinzip nichts zu Stromverbrauch gefunden. Es sollte natürlich einen 1150ger Sockel bereitstellen. Im Forum wurde der Stromverbrauch eines Mainboards mit 20, 30, oder sogar 50W angegeben. Das sind ja für den 24/7 Betrieb wirklich relevante Zahlen. Habt ihr da Erfahrung, welches mainboard und welcher chipsatz geeignet wäre?

Ich hoffe es wird fleißig diskutiert :)
 
Ich hab vielleicht etwas überlesen, aber ich find den leicht überdimensioniert.
Du redest von Mediaserver, VPN Server, ... vllt Web/Mailserver, ...
Da reicht ne deutlich 'kleinere' / günstigere CPU. Das Netzteil könnte auch deutlich schwächer sein. Das System müsste beim 500W Netzteil ja schon 250W ziehen, um den besseren Wirkungsgrad voll ausspielen zu können.
RAM und HDD sind finde ich gut gewählt.
 
lordg2009 schrieb:
Netzteil:
59,92€ be quiet! Straight Power E9 400W ATX 2.31 -> hohe Effizienz für guten Preis
113,18€ Enermax Platimax 500W ATX 2.4 -> noch etwas bessere Effizienz, lohnt evtl. den Mehraufpreis nicht
Hey!

Habe genau dieses beQuiet bei mir verbaut - mit teils deutlich stromhungrigeren Hardware.
Der Effizienzunterschied zwischen 80+ Gold und Platin unterscheidet sich um gerademal 2%.
Im Idle habe ich einen Verbrauch von ~50W und das Netzteil wird nicht mal annähernd warm und auch nach 3h Spielen mit einer Last bis zu ~200W kaum spürbar. 400W sind für die geplante Hardware wirklich mehr als ausreichend.

Nur mal angenommen der Server würde auch 50W im Idle ziehen, dann macht der Unterschied zwischen 80+ Gold und Platin im Idealfall ganze 2,5W aus - man kann sich denken wie lange es dauert bis sich der Preisunterschied der Netzteile Amortisiert ;)

Meine Meinung: Das beQuiet reicht vollkommen ;)
 
Ein NAS kann die meisten Aufgaben auch erledigen...
 
Siehe aktuelle c't mit 11 Watt Haswell i5/i7 PC. Die benutzen ein Intelmainboard. Stehen auch Tipps zur optimaln Bioseinstellung und empfohlenen Windowstreibern. Was zu Linux drinnen steht, weiß ich nicht.

Was sollen die i7 S und T Modelle sparen helfen? Soll bei dir die CPU immer unter Volllast laufen?
 
Netzteil habe ich so gewählt, weil ich nach besonder effizienten Netzteilen gesucht habe, warum müsste das System 250W ziehen, um seine Effizienz zu erreichen?
das 400W reich mir vollkommen, ich denke auch, dass der Unterschied marginal ist.
Wollte gerne einen i7, weil man ich zwischen durch doch mal das eine oder andere Video gerendert habe, und diese Aufgabe eigentlich auch auf den Server auslagern wollte.
Ergänzung ()

NAS, reicht mir vom Funktionsumfang nicht aus
CPU soll fast ausschließlich im idle laufen, wieso, unterscheiden sich die T, S und normalvarianten im Idle Verbrauch nicht?
 
lordg2009 schrieb:
[...] warum müsste das System 250W ziehen, um seine Effizienz zu erreichen?

Bezogen auf die 500W des Platimax entspricht es einer 50%-igen Auslastung.
Die Netzteile haben typischerweise bei 50% Auslastung ihrer höchste Effizienz.
 
@ah_frankfurt
Habe den Artikel gefunden, würde mich sehr interessieren, aber wahrscheinlich muss ich die Ausgabe kaufen, um den Artikel zu lesen?
 
Da ich eine vergleichbare Konfiguration gebaut habe, helfen Dir vielleicht meine Überlegungen.
Ist ein Mini-ITX-System mit nem 1155er-Mainboard von Intel (DH77DF), Core i3-2120T, 8GB RAM (2x4GB) @ 1.35V, SSD + WD Red 3TB.
Ich habe nicht gemessen, aber ich gehe nach Recherchen (z.B. hier bzw. allgemein hier) von einem Idle-Verbrauch des Gesamtsystems zw. 15 und 25W aus.

Zum Stromverbrauch: Ich würde erstmal nach dem Idle-Verbrauch schauen. Solange der nicht dauer-computen soll, wird das der relevante Posten sein.

Alle aktuellen Intel CPUs sollten im Idle sehr sparsam sein. Wähle nach Leistung aus (Wenn Du den i7 brauchst, dann "so be it" ;) ). T-Versionen würde ich bei kleinen Gehäusen und ner entsprechenden Kühllösung erwägen. Die normalen Varianten verbrauchen im Idle ähnlich viel. Von Tray-CPUs würde ich an sich die Finger lassen.

Bei Mainboard würde ich grundsätzlich sagen: Je weniger "Schnickschnack", desto geringer der Verbrauch. Die Intel-Boards haben sich in Vergangenheit da gut dargestellt - weiss nicht, ob es noch aktuelle 1150er Boards von denen gibt. Einfach mal Testberichte studieren. Kannst auch kleinere Formate wie Micro-ATX überlegen. H87-Chipsatz sollte für dich gut passen, ggf. auch die Q-Serie. Hast Du Dir schon Gedanken zum Gehäuse / Formfaktor gemacht?

Habe auch das be quiet E9 400W Netzteil nach Effizienz im Niedriglastbereich sowie Laustärke ausgewählt. Das be quiet! hat auch unter sehr geringen Lasten um 20W immer noch eine Effizienz um 75-80%, was recht gut ist. Zudem hast Du ordentlich Leistungreserven nach oben. Siehe: hier sowie hier.

Festplatte passt sehr gut, läuft hier auch 1A. RAM sieht auch gescheit aus. Kannst höchstens noch Low Power RAM mit weniger Spannung erwägen, der einen Tacken weniger verbraucht. Weniger Riegel sollten in der Tat vorteilhafter sein, denke ich.
 
Zuletzt bearbeitet: (Chipsatz-Bezeichnung korrigiert)
@TE: Man kann die einzelnen ct-Artikel online kaufen für 1,50 EUR. Würde dir aber die ganze letzte Ausgabe empfehlen. Wenn du 260 Eur für eine CPU übrig hast, machen dich 6,40 Euro oder was das Hef kostet, auch nicht arm.
Ergänzung ()

Da stehen auch Tipps zu WD red drinnen FLER abschalten z.B..
 
@DavidMay
Hey cool, hab gleich mal gesucht und folendes Board gefunden:
Intel DH87RL (BOXDH87RL)
http://geizhals.at/de/intel-dh87rl-boxdh87rl-a954663.html

Das scheint wohl das passende zu sein.

Auf den lowVolt RAM werde ich wohl verzichten, scheint wieder sehr viel teurer zu sein.

Eine andere Frage, wie steht es mit der Verschlüsselung der Systemfestplatte? Sollte man dies tun, oder eher lassen. Ich hatte es mal auf meinem Laptop ausprobiert und der hat dann im Idle deutlich mehr Strom verbraucht. Meine persönlichen Daten würde ich wahrscheinlich sowieso auslagern, insofern ist vlt. eher davon abzuraten, oder?
Ergänzung ()

Ich glaub ein Freund von mir aboniert die, vlt kann ich se heute abend mal probelesen
Ergänzung ()

@ah_frankfurt
Hab mir die c't ausgeliehen (er hat noch die letzten 100 Ausgaben rumliegen). Hab den Artikel mit dem Rechner gefunden, aber nicht den über die CavierRed. Der würde mich sehr interessieren, da ich schon eine 3TB im Einsatz habe.
 
Zurück
Oben