Heimnetzwerk Einrichtung mit Statischen IP Adressen, benötige etwas Support :)

CrAzY DiD

Commander
Registriert
Okt. 2002
Beiträge
2.058
Hey Leute,
ich benötige etwas Hilfe von euch & hoffe auf eine gute Lösung :)

Wir haben vor kurzem von Unitymedia Privat auf Unitymedia Business umgestellt.

Die aktuelle Verkabelung habe ich als Bilddatei angehängt.

Voraussetzungen:
1. Router 1 hat eine statische IP & ist völlig unabhängig
2. Router 2 hat eine statische IP & ist völlig unabhängig
3. VPN Router hat eine statische IP & ist völlig unabhängig

Da der VPN Router völlig unabhängig sein soll, geht er über alle Switches drüber & ist nicht mit einem Router direkt verbunden.
Das Problem ist nun, dass der Router 3 im gleichen internen Netzwerk sein soll, wie Router 2. Er soll als Gateway den Router 2 nehmen. Durch die Switch Konfiguration finden die beiden Router sich aber nicht.

Am einfachsten wäre es ein Kabel von Router 2 > Router 3 zu legen. Das ist bautechnisch nicht möglich (DLAN usw. bitte nicht vorschlagen, es ist eine 450 Mbit/s. Leitung ;))

Hab da Jemand Kniffe ?
Als Router kommen die LinkSys EA6900er zum Einsatz.

Vielen lieben Dank vorab :)
 

Anhänge

  • chart_facebook.jpg
    chart_facebook.jpg
    157,9 KB · Aufrufe: 414
Router muss eben die Verbindung über Lan aufbauen und dann gibst dem eine passende IP mit GW Router 2?

Ansonsten nur: WTF? wieso 4 Router etc?
 
Wofür die ganzen Router mit fester IP? Welchen Hintergrund hat das?
Und wieso soll Router 3 den Router 2 als Gateway nehmen? Warum sollte man das wollen?
Oder dienen die als Access Points?
 
Vor allem warum den Switch vor dem Router? Warum nicht:

Modem -> Router 1 -> Switch -> Der Rest vom Schützenfest?
 
Der Router 3 findet den Router 2 ja nicht als Gateway, habe ich schon probiert ;)

Der Router 2 ist in dem Netzwerk die Kommunikation zur Außenwelt. Dieser hat eine statische IP. Router 2 & 3 sollen ein Heimnetzwerk bilden.

Wenn es direkt vom Modem in den Router geht, würde der VPN Router (Statische IP 3!) & Router 1 (Statische IP 1!) über den ersten Router laufen. Das soll ja nicht sein. Der VPN Router soll komplett unabhängig sein
 
Zuletzt bearbeitet:
Durch die Switch Konfiguration finden die beiden Router sich aber nicht.
Häh? Wenn das nur Switche sind (also L2), dann können die die Router nicht davon abhalten, sich zu unterhalten. Das Problem wird wohl eher sein, dass die auch jeweils unterschiedliche IP Netze nutzen oder die Switche VLANs aufspannen!?

Ohne weitere Infos macht es wenig Sinn dir Tipps zu geben, weil man nicht weiß, wozu dieser Aufbau dienen soll. Wichtig wäre vor allem, welche IP Netze du benutzt.

Nachtrag: Und was ist bei dir mit "statische IP" gemeint? Eine öffentliche statische IP oder eine private statische IP?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Router 1 ist unabhängig davon, deshalb kann man den aus der Betrachtung rausziehen.

Ansonsten soll der Router 2 ein internes Netzwerk aufspannen mit Router 3

Es sind normale Netgear Unmanaged Switches
 
Ansonsten soll der Router 2 ein internes Netzwerk aufspannen mit Router 3

Es sind normale Netgear Unmanaged Switches

Deine Beschreibung wiederspricht sich

Router =! Switch

Vielleicht kommen Deine Probleme auch daher, dass Du versuchst Variablen rauszulassen die Du nicht rauslassen kannst.

Also alle Infos zu den Geräten und dem Zweck, dann kann man auch vernünftig helfen.
 
Die Idee dahinter ist ja schon grausam die Umsetzung naja fragwürdig.

Also funktioniert alles soweit außer das router 2 und 3 sich nicht erreichen? Woran machst du diese Aussage fest? wenn die Switsch verbindung wirklich so ist wie aufgemalt müssten sie ja über LAN kommunizieren können. Was für Clients benutzt du? WIe beziehen diese Ihre IP ich nehm mal an DHCP wird ja wohl ein Router spielen welcher und wie sieht der Adressbereich aus?

Wie sind denn die Switsche Router 1 und 2 bzw der andere nun wirklich gekoppelt? DIe eingzeichnete Linie scheint es ja nicht zu geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle Linien = Netzwerkkabel
Und Switche sind immer die NETGEAR GS305-100PES
Router sind immer die LinkSys EA6900

Genau, alles funktioniert problemlos & ich verstehe auch nicht, warum man das Netzwerk als grausam und fragwürdig bezeichnen sollte. Niemand hier kennt die baulichen Gegebenheiten

Die Geräte kriegen von Router 2 per DHCP eine interne IP nach dem Motto "192.168..." klar

Wobei nochmal gesagt: VPN Router & Router 1 haben mit der Geschichte nichts zutun, weil sie unabhängig davon sein sollen !
 
Verrat mir doch bitte wer alles DHCP Adressen in dem Problemberreich vergibt evtl sind wir dann in 3 Minuten durch.
 
Das ergibt für mich aktuell alles keinen wirklichen Sinn. Es fehlt irgendwie Kontext.

Wenn Router 2 und Router 3 miteinander reden können sollen, müssen sie im selben IP-Netz hängen oder über einen... *Trommelwirbel*... Router miteinander reden (hier und da auch als Gateway bezeichnet).

Und wenn das "dumme" Switche sind, kannst du die aus der Zeichnug rauslassen und alle Router und VPN Geräte direkt mit der Fritte verbinden.
 
Ist die Fritte als Modem oder als Router konfiguriert? Deine Skizze sagt ja Modem, weshalb anzunehmen ist, dass Router 2 für die Verwendung eines externen Modems (hier die Fritte) konfiguriert ist.
 
So halberwege kann ich schon denken warum es nicht funktioniert! Anwelchem Netzwerk Anschluss steckt das Kabel für Router 3? Ohne Hintergrundkenntnisse würde ich bei deinem Konstrukt den Anschluß auf LAN 1 stecken den DHCP auf Router 3 abschalten und die Clients somit direkt bei Router 2 nach einer IP Adresse fragen lassen, somit stimmt dann auch die Route ins Internet und die Clients beider Bereiche würde sich kennen. Aber sauber ist das irgendwie alles nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, bei Router 3 geht das Kabel in den WAN Port. Denke dann sollte man die Arbeit komplett Router 2 machen lassen & Router 3 nur als Weiterleitung dienen, sollte ja theoretisch klappen..

Also meine Zeichnung ist schon korrekt, deshalb steht bei der Fritzbox auch Modem !
Denn bei Unitymedia Business funktioniert an der FritzBox nur der LAN 1 Port & das Gerät dient lediglich als dummes Modem

D.h. Router 2 sorgt dafür, dass darüber dann ins Internet gegangen werden kann mit Firewall usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es baulich nicht möglich ist ein Kabel zw. Router 2 und 3 zu ziehen (und das ist IMMER möglich, ist nur eine Frage des Aufwandes, Geldes und WAFs), bleibt dir nur Switch 1 und Switch 2 (von links nach rechts in deiner Zeichnung) durch VLAN fähige Switche zu ersetzen. Ein zweites Kabel von Switch 1 zu einem LAN-Port von Router 2 ziehen, diese Verbindung über ein VLAN zu einem Port von Switch 2 weitergeben und da mit einem LAN-Port von Router 3 verbinden. DHCP auf Router 3 deaktivieren, dann ist er nurnoch Switch fürs Netzwerk von Router 2 und AP im selben Netz.
 
Muss er ja weil er sich ja als DHCP Server als Gateway angibt.
 
Tu uns und dir bitte mal einen Gefallen und mach deine Skizze neu, inkl. Ports (WAN/LAN) und den dazugehörigen IP-Adressen.

"Statische IP" ist bei Routing-Problemen ohne nähere Angaben der IP selbst ungefähr so hilfreich wie "Mein Auto hat Reifen" in der KFZ-Werkstatt. Das ist eine nichtssagende Information, weil theoretisch (und praktisch) jede einzelne "statische IP" der Router in einem anderen Subnetz liegen kann, eine Kommunikation untereinander ist dann nicht möglich. Ich behaupte nicht, dass das bei dir so ist, aber das macht den Informationsgehalt von "Statische IPs" deutlich - der Kontext macht's, oder auch knallharte IP-Angaben....

Darüberhinaus kann eine kurze Erläuterung des Konzepts auch nicht schaden. Evtl. kann man das Ziel ja deutlich einfacher lösen als du es nun versuchst. Einfach kurz beschreiben ob das verschiedene Abteilungen, Gebäude oder gar Firmen sind. Oder es ist vielleicht einfach nur ein LAN in deiner Werkstatt im Keller oder oder oder... Deine Beschreibung lässt derart viel Raum für Spekulationen, dass man deine Frage eigentlich gar nicht beantworten kann, wenn man nicht einfach blind irgendwelche Vorschläge in den Raum wirft.. Am Ende redet man vollkommen am Thema vorbei..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich danke euch für die Hilfe. Ich werde dann mal mit ein paar Lösungsansätzen rumprobieren.

Da ich dazu zeitlich erst wieder nächste Woche komme, kann ich das hier nicht täglich updaten mit IP Adressen usw.
Es ist teilweise bauchlich getrennt (Wohnungen, Workstation, Home Server usw.)

Anmerkung: Hier herrscht bei manchen ein aggressiver Unterton, der absolut nicht angebracht ist. Das nur mal am Rande :rolleyes:
 
CrAzY DiD schrieb:
Anmerkung: Hier herrscht bei manchen ein aggressiver Unterton, der absolut nicht angebracht ist. Das nur mal am Rande :rolleyes:
Kann ich absolut nicht bestätigen. Ja, es wird Kritik geäußert. Indirekt an dir, weil du nur sehr wenig Infos lieferst und auch nach mehrmaligen Nachfragen nicht darauf antwortest (zB IP-Adressen) und natürlich auch am Setup, weil das ohne Hintergrund sehr abenteuerlich aussieht. Verwechsle bitte nicht Kritik und Zweifel mit persönlichen Angriffen.

In einem sauberen Netzwerk würde man nicht mehrere WAN-Router wild hintereinander klemmen, weil man dadurch mit doppeltem NAT, etc. Probleme bekommen kann bzw. wird. Daher ist es fragwürdig wie sinnvoll das Konzept grundsätzlich ist. Ohne deine Beweggründe zu kennen, kann man daher nur spekulieren, dass es vielleicht auch einfach nur mangelndem Wissen geschuldet ist - was auch nicht persönlich zu nehmen ist.

Ich kann dir daher nur raten, uns möglichst präzise zu beschreiben was am Ende dabei rauskommen soll (zB 3 fremde Familien, ein Internet-Anschluss, o.ä.). Unter Umständen ist deine angestrebte Lösung ja sogar untauglich und/oder es gibt einen einfacheren Weg, der dir gar nicht bekannt ist - zB VLANs. Weiterhin möchte ich dir raten, in einem Forum nicht alles gleich persönlich zu nehmen, weil ein "Unterton" bei schriftlicher Kommunikation gerne mal reininterpretiert wird - zB weil du dich einfach angegriffen fühlst, wenn jemand das Netzwerksetup als solches in Frage stellt. ;-)

Also alles cool. Wenn du Zeit hast, ergänze deine Skizze mit den IPs, beantworte die Fragen zum Konzept und dann kann man dir auch gezielt helfen.
 
Zurück
Oben