"Heimnetzzugriff" via LTE / LTE mit öffentlicher IP-Adresse

izakstern

Cadet 3rd Year
Registriert
Apr. 2011
Beiträge
49
Hallo zusammen,

leider musste ich feststellen dass ich Probleme beim Zugriff auf das "Heimnetz" via LTE habe, da anscheinend keine dedizierte öffentliche IP vergeben wird.

In diesem Fall wird ein LTE-Stick mit der Fritzbox 7590 betrieben und ich muss auf IP-Kameras zugreifen können. In dem Netzwerk gibt es derzeit keine weiteren Komponenten (wie z.B. einen PC)

a) Kennt jemand einen Anbieter / Tarif welcher öffentliche IPs für LTE zur Verfügung stellt?
b) Hat jemand vllt. Erfahrungen mit Alternativlösungen? Wie würdet Ihr das Lösen?

Danke!
LG
 
Hi,

MyFritz nutzen, dynamische IP auf Domain mappen. Das sollte eigentlich klappen.

VG,
Mad
 
@Madman: die Provider für LTE machen NAT, d.h. die öffentliche IP hast nicht nur du sondern tausende andere, da kannst du keine Ports weiterleiten. Du kommst nie in dein eigenes Netz über so eine IP.

Ich kenne keinen Provider der es anders macht ...
 
Hi,

Ich kenne keinen Provider der es anders macht ...

interessant, das letzte Mal, als ich mit LTE unterwegs war, hat das funktioniert. Vermutlich ist es in Business-Tarifen anders.

Dann sehe ich aber auch keine großen Alternativen. TeamViewer könnte man noch probieren...

VG,
Mad
 
Eine VPN Verbindung ausgehend von der FRITZ!Box aufbauen könnte funktionieren.
 
Business Tarife könnten tatsächlich gehen, ich meine da könnte man sogar feste IP's draufbuchen dann. Ich glaube einer unserer Kunden hat LTE/Hybrid von der Telekom mit sogar fester IP als Anschluß.
 
Madman1209 schrieb:
Hi,

wie genau, bitte mal erläutern was damit gemeint ist...

VG,
Mad

Ich meine, dass man die FRITZ!Box als Client mit einem VPN Server in einem anderen Netzwerk verbinden könnte.
So funktioniert das ganze zumindest auch auf umgekehrten Weg. Verbinde ich mein Smartphone über VPN mit der FRITZ!Box lässt sich auf das Smartphone zugreifen obwohl es keine exklusive IP im LTE Netz hat.
 
Hi,

wie genau verbindest du die FritzBox als Client mit einem VPN Server, darum geht es mir.

So funktioniert das ganze zumindest auch auf umgekehrten Weg. Verbinde ich mein Smartphone über VPN mit der FRITZ!Box lässt sich auf das Smartphone zugreifen obwohl es keine exklusive IP im LTE Netz hat.

richtig, weil das auch keine Rolle spielt in dem Moment, da du per VPN zu einer statischen IP verbindest und dort eine "lokale" IP zugewiesen bekommst. Genau dieses "statische IP" ist der Knackpunkt hier. Ich wüsste nicht, wie das gehen sollte, die FritzBox als Client mit einem VPN Server zu verbinden. Oder gibt es dazu vernünfitge Lösungen?

VG,
Mad
 
Mindestens mit einer weiteren FRITZ!Box lässt sich realisieren. Gemäß der Beschreibung "Firmen-VPN" glaube ich aber, dass auch andere VPN Server möglich sind.

unbenanntt2jo3.jpg
 
Hi,

für eine LAN-LAN-Kopplung brauche ich doch genauso eine statische IP... oder wie soll das sonst funktionieren? Zumal das dem TE doch auch nicht weiter hilft... oder wie genau soll es hier angewandt werden?

VG,
Mad
 
Meines Wissens nach machen die LTE Provider nur NAT bei den IPv4 Addressen.

zB die Telekom gibt ja im Mobilfunk mittlerweile auch IPv6 raus und das sieht kein NAT vor.

Wenn du von außen also per IPv6 den Zugriff probierst, könnte es klappen.

Dann muss dein CAM Server natürlich auch auf IPv6 reagieren.
 
Sehe ich genau so.

Habe eine Zeitlang OpenVPN eingesetzt. Musste mich allerdings lange damit herumquälen bis ich es einigermaßen begriffen habe. Bei mir hatte es mehr den Sinn zwei Netzwerke an zwei Standorten über das Internet miteinander zu verbinden. Lief ziemlich cool, relativ sicher und stabil.

Auf diesen Fall bezogen würde es bedingt funktionieren. Man bräuchte eine Stelle mit einer öffentlichen IP. Dahin verbindet ein PC (oder Raspberry Pi) vom LTE-Netzwerk als Client. Dann kann man vom Server (und ggf. von anderen PC´s des Server-Netzwerks) auf den Client zugreifen... theoretisch auch auf Komponenten des Client-Netzwerks... Statische Routen vorausgesetzt... aber nach wie vor bleibt das Port Problem. Da man dann den Client-PC aber mittels herkömmlicher Software (RealVNC, TightVNC, MS RDP) fernsteuern / fernwarten kann, kommt man über die Fernwartung auf die IP-Cams. AUCH mit einem Smartphone... aber so einfach ist das nicht... setzt gewisse Kenntnisse voraus. OpenVPN ist kostenlos und ein super kleines Tool, dass später nur als Dienst auf Client und Server laufen kann.

Bei LTE von außen rein kannste vergessen. Wird nix. Hatte ich auch mal geplant, bin aber noch rechtzeitig über diesen Umstand gestolpert.
 
@TE: Wie sieht es denn mit IPv6 aus? Zumindest die Telekom stellt im Mobilfunknetz auch IPv6 zur Verfügung. Wenn die Orte, von dehnen du aus zugreifen willst auch per IPv6 angebunden sind, kannst du den Zugriff darüber regeln.

Madman1209 schrieb:
für eine LAN-LAN-Kopplung brauche ich doch genauso eine statische IP... oder wie soll das sonst funktionieren? Zumal das dem TE doch auch nicht weiter hilft...
Bei einer LAN-LAN Kopplung braucht aber nur eine der beteiligten FritzBoxen eine öffentliche IPv4 Adresse.
 
Hallo zusammen, erstmal vielen Dank für die vielen Antworten.
Erstmal nochmal zur Klarstellung: DynDNS hab ich natürlich trotzdem versucht, aber es klappt nicht. (Auch nicht der Hauseigene myfritz-Dienst, der meldet auch einen entsprechenden Fehler "Keine öffentliche IP bekannt")
Leider können die CAMS nur IPv4 und es ist zurzeit zumindest kein weiterer PC bzw. Cam-Server geplant. Ein VPN von Box zu Box habe ich noch nicht probiert, die Möglichkeit gäbe es zumindest. Wenn ich das richtig verstehe müsste ich dann ein Routing vornehmen? Funktioniert das in der FB über VPN? Fernzugriffstools wären erstmal keine Lösung, da die CAM-Apps damit nicht funktionieren.
LG
 
Zurück
Oben