Servus zusammen,
ich würde gerne mal euere kompetenten Anregungen in Anspruch nehmen wollen, bei der Planung eines Heimservers.
Ich habe mich die letzten Tage hier im Forum ausgiebig eingelesen und konnte keine äqivalenten Projekte finden, was ich mir für mich so vorstelle. Anregungen, Ideen und Argumente für diverse Themen habe ich aufnehmen können.
Hier ein paar Eckdaten zu meinen Anwendungsgebieten:
Für die Umsetzung in Hardware habe ich aktuell folgende Ideen und Überlegungen:
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir eure Einschätzung abgeben könntet, Produktvorschläge sehr willkommen.
Mein Augenmerk liegt nicht vorrangig auf dem finanziellen Aspekt der Anschaffungskosten. Alternativ wäre eine gepimpte QNAP TS-870 mit i7 auch möglich, was die grundsätzlichen Anforderungen angeht. Hier bewegen wir uns bei 1.700€ + HDDs. Da glaube ich, dass es günstiger geht und mehr Flexibilität gewinne.
Danke & Grüße
Sven
ich würde gerne mal euere kompetenten Anregungen in Anspruch nehmen wollen, bei der Planung eines Heimservers.
Ich habe mich die letzten Tage hier im Forum ausgiebig eingelesen und konnte keine äqivalenten Projekte finden, was ich mir für mich so vorstelle. Anregungen, Ideen und Argumente für diverse Themen habe ich aufnehmen können.
Hier ein paar Eckdaten zu meinen Anwendungsgebieten:
- Virtualisierungshost
Virtualisierung von kleinen Dienst-VMs (Debian für sabnzb+ / Logitech Media Server / Torrent) und einer Microsoft Entwicklungsumgebung (Server / Client Architektur). Die Entwicklungsumgebung wird bei Verwendung hochgefahren und läuft nicht durch (ggf. Suspend Modus). - FileServer / NAS Funktionen (ggf. zusätzlich SAN Funktionen)
- 24/7
- Headless Modus (kein Monitor / Tastatur / Maus)
- Energieeffizient
Es soll nicht der sparsamste Heimserver der Welt werden, jedoch nicht unbedingt 100W im Idle verbraten. Mein persönliches Ziel würde ich bei ~50W im Idle mit drehenden HDDs sehen. Die Entwicklungsumgebungen sind anspruchsvoll und benötigen für die Zeit des Einsatzes eine Menge CPU / Hauptspeicherpower (SQL / BI-lastig).
Für die Umsetzung in Hardware habe ich aktuell folgende Ideen und Überlegungen:
- CPU - Intel Xeon E3-1226 v3 oder Intel Xeon E3-1231 v3
Hier bin ich unschlüssig ob ich es mit IGP oder ohne nehmen sollte. Verbrauch steigt beim TDP um 4w, ich kann nur mutmaßen, dass es im Headlessbetrieb keinen Unterschied macht. Von den Features ist alles an Board was ich benötige. - Mainboard
Das leidigste Thema von allem. Mein Augenmerk liegt auf:- 32GB RAM möglich
- min. 6SATA Ports an einem Controller für ein RAID5
- Zwei Netzwerkkarten (Intel bevorzugt, für Server geeignet/patchbar)
- Remote Management via IPMI mit iKVM oder vPro (IPMI braucht wohl Java <- nicht der Hit, dafür recht einfach einzurichten; vPro muss konfiguriert werden <- höherer Aufwand und Client braucht man auch) - aktuell Pro IPMI
Meine bisherigen Suchergebnisse für ein Mainboard:- C226M WS
mATX - nur 6 SATA Ports, vPro, leider nirgendwo verfügbar zum Kauf... - ASRock Q87WS-DL (90-SXG0W0-A0UAYZ)
ATX - Günstiger, 8 SATA3 Ports, vPro - Supermicro X10SAT retail
ATX . Teurer, dafür vPro und Thunderbolt - Supermicro X10SAE retail (MBD-X10SAE-O)
ATX - Ähnlich zu dem anderen Supermicro Board. - Intel S1200V3RPM (DBS1200V3RPM)
mATX - IPMI 2.0, nur 6 SATA3 Ports, eher die Notlösung....
- C226M WS
- RAM - 32GB sollten es sein
Hier würde ich mich der Kompatibilitätsliste des Mainboards bedienen, ECC würde ich nicht kaufen, da kein ZFS & Co. geplant ist. Ich habe eine Datenbank, die alleine bereits ~8GB benötigt, mit 16Gb dann auszukommen, wäre eine Einschränkung mittelfristig. - HDDs
- SSD 120GB für OS(inkl. Auslagerungsdatei & Co.)
- 4 oder 5mal 4TB HDD im RAID 5 mit dem onboardChipsatz, denke mal es werden die Western Digital WD Red 4TB 8WD40EFRX werden
Hier natürlich die Diskussionen ob SpinDown ja oder nein gut für die HDDs sind. Ich würden die Zeit bis zum SpinDown auf 30 Minuten einstellen. Im Normalfall arbeite ich dann eine gewisse Zeit mit dem System aktiv, wo die HDDs online wären bzw. der Server führt zum Beispiel einen zeitlich geplanten Download durch für eine gewisse Zeit. Ich schätze es so ein, dass 12 Stunden pro Tag die HDDs nicht gebraucht werden und es sich auf zwei Zeitfenster aufteilt wo sie On sind.
Das Onboard Raid ist für mich auch kein Backupersatz, dafür habe ich noch eine Qnap TS-469 Pro, auch mit 4*4TB, sowie externe Laufwerke. - SSD für VMs, denke 240GB reichen hier aus
Idee ist hier, die VMs auf die SSDs zu legen, damit die Dauerläufer den SpinDown der RAID HDDs nicht verhindern. Die Datenpartitionen der Entwicklungsumgebung wird definitiv auf dem RAID liegen müssen wegen der Größe, diese Umgebung ist aber auch nur hin und wieder an.
Wäre zu überlegen ob man diese SSD mit der OS SSD zusammenlegt und dann auf eine 500GB SSD geht.
- Netzteil
Da bin ich nicht festgelegt aktuell, bisher habe ich immer auf Enermax gesetzt und bin damit sehr gut ausgekommen (ohne Verluste). - Gehäuse - so klein wie möglich
- Fractal Design Node 804
Das Gehäuse finde ich sehr interessant und wäre meine Idealvorstellung. Jedoch aufgrund der größe von nur mATX wohl nicht machbar. - SilverStone DS380
Ebenso interessant, aber noch kleiner. - Lian LI PC-V650A
Die edle Zwischenlösung mit ATX Format. Hoher Preis, gewohnt gute Qualität in meinen Augen. Als Vorteil sehe ich die 140mm Leüfter in der Front und oben. Leider bereits im End Of Sale Stadium. Optional die Back-Panel für die HDDs (BP3SATA / BP1SATA) und die Lüftersteuerung (PT-FN07) sind nettes Feature.
- Fractal Design Node 804
- OS - Windows Server 2012 R2 (Lizenz habe ich hier, legal!), ggf. VMWare ESXi
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir eure Einschätzung abgeben könntet, Produktvorschläge sehr willkommen.
Mein Augenmerk liegt nicht vorrangig auf dem finanziellen Aspekt der Anschaffungskosten. Alternativ wäre eine gepimpte QNAP TS-870 mit i7 auch möglich, was die grundsätzlichen Anforderungen angeht. Hier bewegen wir uns bei 1.700€ + HDDs. Da glaube ich, dass es günstiger geht und mehr Flexibilität gewinne.
Danke & Grüße
Sven