Heizung Thermostat mit max. Länge von 90mm?!

McDuc

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2008
Beiträge
1.462
Hallo liebes Forum,

da wir seit kurzem umgezogen sind und die Heizkosten (Gas, Altbau) doch ziemlich erheblich sind, wurden nun auch wir "smart". Konkret haben wir uns für die Umgebung von Bosch entschieden. Nun haben wir aber folgendes Problem:

- im Bad ist der Wandheizkörper so dermaßen bescheuert neben der Tür, dass der Platz für einen Thermostaten knapp 90mm ist, bis er an die Türzarge trifft.

Die Geräte von Bosch sind leider ~110mm lang und z.B. passende Geräte wie eve sind leider nur im Apfeluniversum brauch- bzw. nutzbar. Nun die Frage: kennt/hat einer von euch ein programmierbares Gerät (gerne auch ohne WiFi SchnickSchnack etc. - er reicht uns vollkommen, wenn das Bad in der Früh und am Abend warm ist), da den o.g. Maßen entspräche?!

Vorab schon mal ganz lieben Dank und ein schönes Wochenende.
 
@der-arzt das ist ja mal ein Ansatz, an sowas hatte ich gar nicht gedacht 🤦‍♂️ wenn das auch nach oben geht. also sprich "stehend", dann wäre das eine super Lösung.
 
@McDuc ja dieser Adapter funktioniert gut, verwende ich selbst. Achte nur darauf, das der auch zu einem Ventil passt. Da gibt es verschiedene Typen!

Du kannst die Position des Adapters beim Anschrauben justieren, wie du das brauchst
 
Hab mal unser Eve Thermo grob ausgemessen und komme inkl Manschette zum anschrauben auf 9cm:
IMG_9F6174019F2F-1.jpeg


Aber die Eve Thermostate sind in der Nutzung auf Apple HomeKit beschränkt. Wird das nicht genutzt oder halt auf Android gesetzt, dann sind die nix
 
@Toms lieben Dank, wie o.g. habe ich auch die eve auf dem Schirm gehabt (noch dazu mit dem heutigen Black Friday Deal - 6 Stk. für ~290,00€. Aber leider wollen die nicht mit Android :(

Aber mit dem Adapter (ist bestellt) sollte es auch mit dem Bosch gehen.
 
Beim Winkel ist auf den Hersteller vom Thermostatventil zu achten. Die Verschraubungen sind untereinander nicht unbedingt kompatibel.
Gleiches gilt für die Endgeräte, ggf. braucht man zusätzlich einen passenden Adapter.

Die gängigen Hersteller von Thermostatventilen, die mir gerade einfallen, sind Buderus, Heimeier, Oventrop und Danfoss. Einfach mal schauen was auf dem Thermostatkopf steht.

Falls die größe mit dem Winkel auch nicht passt (und es keine kleinere Alternative gibt), bleibt nur ein Heizungstechniker der einem das Ventil um 90° nach oben dreht. Im worst case muss das Ventil dafür einmal rausgedreht und neu eingehanft werden und dafür das Wasser aus dem System abgelassen werden.
Wenn es sich um eine Mietswohnung handelt würde ich mich von dem Gedanken distanzieren, da der Eigentümer dafür bestimmt keine Zustimmung geben wird. Nachfragen könnte man beim Hausverwalter trotzdem.
Selbst beim Eigenheim würde ich die Methode in aller Ruhe abwägen und keine voreilige Entscheidung Treffen. Das ist nichts, was mal so auf die Schnelle gemacht wird. Das Entleeren, Befüllen und Entlüften des Systems frisst dabei die meiste Zeit (mal wenigstens 2-3h) und kostet auch entsprechend. Das Drehen oder ein Wechsel vom Ventilunterteil sollte in 10-15min zu schaffen sein.
Von den ganzen negativen Auswirkungen durch das Neubefüllen mal abgesehen (wieder Sauerstoff im System, abgelagertes Magnetit wird aufgewirbelt, usw.).

EDIT: handelt es sich im ein Eigenheim oder Mietwohnung? Bei erstem bringen nur "intelligente" Thermostatventile keine wirkliche Ersparnis. Da ist der richtige Schritt immer zuerst die Optimierung von Kessel- und Heizkreisregelung.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: polyphase
@Gorasuhl so sehe ich das auch und es ist in der Tat ein gepachtetes Anwesen. D.h. wir sind so oder so schon mit dem GWH Fachmann dran, die Brennwerte zu optimieren, aber es macht schon Sinn, dass einige Räume nur zu gewissen Tageszeiten auch geheizt werden. Da kommt das Ventil genau richtig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: polyphase
Hi
also ein Thermostat baut man nicht nach oben den das verfälscht die Daten und der Raum wird nicht richtig gesteuert.
Ich würde mir mal das FRITZ!DECT 301 anschauen wenn du eine Fritzbox hast wäre das die einfachste alternative.

lg
 
@Mente hatte ich auch auf dem Schirm, da wir hier aber leider auf 5G angewiesen sind und AVM beim 6850 5G Modell auf WiFi6 verzichtet hat, und das zu einem abartigen Preis, route ich aktuell über Huawei und Orbi. Und im Bad macht's auch eigentlich nichts - da lasse ich, nach Programm einfach ab 21:00 voll aufdrehen und um 23:00 wieder zu und in der Früh das gleiche Spiel nochmal. Um die genauen Grad geht's mir da gar nicht ;)
 
Hi,
ja 5G ist so ein Thema für sich leider, eventuell würde dir ein direct Wifi Gerät mit App Steuerung helfen wie zb. das von eurotronic. Leider habe ich dazu keine eigene Praxis Erfahrungen.
lg

PS eventuell wenn du weißt welches Ventil du genau hast könnte auch das Danfoss BT passen
 
Zuletzt bearbeitet:
Mente schrieb:
Hi
also ein Thermostat baut man nicht nach oben den das verfälscht die Daten und der Raum wird nicht richtig gesteuert.
Bei den elektronischen Thermostaten kann man einen Offset einstellen und damit das Problem lösen.

Mache ich selbst 😉
 
Hi polyphase

das ist aber nur eine sehr ungenaue Möglichkeit die keinesfalls das eigentliche Problem löst.
Wenn man es richtig lösen will benötigt man dann einen Fernfühler der im richtigen Bereich installiert wird.

lg
 
Mente schrieb:
Hi polyphase

das ist aber nur eine sehr ungenaue Möglichkeit die keinesfalls das eigentliche Problem löst.
Wenn man es richtig lösen will benötigt man dann einen Fernfühler der im richtigen Bereich installiert wird.

lg
Wenn du danach gehst, ist jedes normale mechanische Thermostat Mist, da immer direkt an der Heizung gemessen wird 😉

Aber der TE hat ja ein ganz anderes Problem 😉
 
Zurück
Oben