Helium Miner "optimieren"

Prisoner.o.Time

Fleet Admiral
Registriert
Mai 2010
Beiträge
10.006
Hallo zusammen,

aus Gründen auf die ich jetzt nicht genauer eingehen möchte, betreibe ich aktuell 8 Bobcat 300 Helium Miner. Diese verrichten mehr oder wenig brav ihren Dienst. Hatte anfangs leichte Startschwierigkeiten. Bzw. hatte ich während dem Wechsel der Blockchane auf Solana große Probleme neue Geräte in Betrieb zu nehmen. Diese sollten jetzt aber mehr oder weniger erledigt sein.

Jetzt ist mir jedoch aufgefallen bzw. verfolge ich das bereits eine Weile, dass es meine Geräte so im Schnitt 0.2k erziehlen, es sich jedoch Geräte ein paar Hex weiter befinden welche deutlich mehr "leisten". Teilweise nur das 3x bis hin zu das 10x.

Jetzt kommt bei mir natürlich die Frage auf, ob ich etwas falsch gemacht habe und falls ja was. Wenn wir jetzt mal die Gängigen Punkte außen vor lassen (siehe nachfolgendes Video), wüsste ich jetzt nicht woran das liegen kann.


Mir ist grundsätzlich bewusst, dass die richtige Positionieren einen wesentlichen Bestandteil davon aus macht. Jedoch kann ich wenn ich bei Adresse XY wohne nicht einfach das Ding zwei Häuserblöcke weiter aufstellen. Da kann ich nur versuchen den bestmöglichen Ort an der mir zur Verfügung stehenden Location zu nutzen. Gleiches gilt für die Wahl des Kabels. Nicht immer sind LMR 400 Kabel möglich. Wenn ich z.B. durch ein fester das Kabel durchlegen möchte um die Antenne an der Außenseite des Fensters (Glasscheibe) ich diese montieren möchte, braucht es entsprechend dünne Kabel oder spezielle Fenster Durchführungen. Aber dies sollte bei der richtigen Wahl der Antenne sich nicht so gravierend auswirken (siehe nachfolgendes Video)


Ausgehend von diesem Video kann ich durchaus ein Kabel mit hoher Verlustleistung verwenden, wenn ich eine entsprechend Leistungsfähige Antenne nutze. Denn am Ende kommt immer noch genügend Sendeleistung bei rum um eine Antenne mehr als ausreichend betreiben zu können.

Wo wir auf die nächste Frage kommen. Ist das Video überhaupt noch aktuell? Im Netz konnte ich in der Vergangenheit nichts zu dem Thema finden? Bei der Inbetriebnahme der Miner hat man ja quasi nur zwei wesentliche Punkte zu beachten (oben genannte Punkte aus dem Video außen vor gelassen)

1. Die richtige Konfiguration, sprich die Höhe der Antenne und die Leistung (also reine Antennenleistung abzüglich der Verlustleistung von Kabel und Steckverbindung) und
2. die Wahl der richtigen Antenne (Thema Sendeleistung und Abstrahlwinkel)

Wie gesagt, ich betreibe aktuell 8 Bobcat Miner 300 mit unterschiedlichen Konfigurationen in Leipzig. Alle sind ein wenig in der Stadt verteilt. Teilweise kommt die Stock Antenne mit 4dbi zum Einsatz. Teilweise eine 5.6dbi Antenne oder eine 9dbi Antenne. Abhängig von der Höhe wo ich diese anbringen kann. Je höher desto weniger dbi hat die von mir gewählte Antenne. Da ich in der Stadt wohne und diese dort betreibe, brauch ich keine X km zurück zu legen. Da ist es meiner Meinung nach wichtiger, alles umliegende zu versorgen. Und das wäre nicht möglich wenn ich im 8. Stock mit einer 9dbi Antenne Arbeite welche im 25° Winkel abstrahlt.

Hier mal ne kleine Übersicht. Als erstes hätten wir eine Momentaufnahme meiner 8 Miner. An guten Tagen hab ich bei drei der Geräten so um die 0,255K. An schlechten bei den top drei knapp unter 0,2k. Der Rest befindet sich größtenteils auf dem gleichen Niveau wie auf dem Screenshot.

Parallel dazu habe ich mir mal von meinen drei top "Verdienern" Die Geräte in der Nachbarschafft angesehen. Dazu drei weitere Screenshots. Jedoch kann ich da, außer der für mich absurd hohen Leistung, keinerlei Unterschiede feststellen. Teilweise sind die Antennen niedrig teilweise höher montiert. Sendeleistung befindet sich auf selbigem Niveau wie bei meinen Antennen.

1684902266963.png
1684902793815.png
1684902809887.png


1684902287308.png
1684902297143.png
1684902310356.png


Also ich bin mit meinem Latain am Ende. Bei der Konfiguration habe ich versucht den Leistungsverlust durch Kabel und Stecker wie in dem Video oben zu berücksichtigen. Aber ob das aktuell noch "up to date" ist, kein Plan.
Bei dem Rest hat man dann ja relativ wenig Einfluss. Man kann zwar versuchen den Bestmöglich Ort plus die Wahl der richtigen Antenne und Kabel an Adresse XY zu wählen, aber das wars dann auch schon wieder.

Habt ihr vielleicht aktuellere Informationen zu dem Thema? Kennt ggf. einen passenden Ansprechpartner oder auch anderes Forum wo ich mal nach Rat fragen kann? Oder könnt mir selber irgend welche plausieblen Theorien liefern?

Vielen Dank schon mal an der Stelle.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LanMandragoran
Wenn ich das irgendwann mal richtig verstanden habe, dann ergibt sich der Erlös aus der Reichweite und damit verbunden, den "witnesses", sprich anderen Helium-Hotspots, die deinen Betrieb "bezeugen".

Gleichzeitig sollte dein Hotspot aber nicht einer von zig in derselben Parzelle sein, da dein Hotspot für das Netzwerk somit weniger wertvoll ist, da ja schon diverse andere Hotspots denselben Bereich abdecken. Weshalb mehrere eigene Hotspots auch mindestens 250 Meter auseinanderstehen sollten (hab ich mal so gelesen).

Also stabile Internetverbindung, hohe Reichweite (starke Antenne, hohe Position (Dach oÄ)) und Glück mit der Position, dass du Exklusivanbieter bist.
 
@chr1zZo

Alternative Antennen hab ich bereits zwei verschiedene am Start. Diese kommen je nach Gegebenheit (siehe oben) zum Einsatz. Also eine alternative Antenne würde ich erst einmal ausschließen. Und wenn dann kämen auch nur Helium "Zertifizierte" Antennen in Frage. Bei der von dir verlinkten wüsste ich nicht ob die ihren Dienst überhaupt ordnungsgemäß verrichtet. Das nötige Spektrum (868mhz) wäre zwar abgedeckt, aber ein gutes Gefühl hätte ich bei der Sache nicht.

Das Internet bekommen die aus unterschiedlichen Quellen. Entweder von einer DSL Leitung, Kabel Anschluss oder via LTE Modem. Stehen alle bei Freunden. Darf diese dort für mich betreiben.

@TriceO

Ja so in etwa. Wobei man auch für den Traffik bezahlt wird welcher über sein Gerät abgewickelt wird. Ist also ein drei Punkte Reward System.

Bei deinem letzten Absatz hingegen liegst du nicht ganz richtig. Das sollte sich nur auf ländliche Gebiete beziehen. In Städten hat man von so einem Setup relativ wenig. Weil wenn ich z.B. im 8. Stock mit einer 9dbi Antenne Arbeite, dann hab ich zwar ne super Reichweite, kann aber so gut wie nichts innerhalb der Stadt damit abdecken, da solche Antenne einen Abstrahlwinkel von 25% haben. Das heißt bis ich damit mal was am Boden treffe müssen schon etliche KM vergehen.
 
Bei einem 25° Winkel trifft du aus dem 8. schon in wenigen hundert Meter den Boden. Zudem gibt der Winkel an, bei welchem Winkel nur noch die Hälfte der Leistung erbracht wird. Es ist also nicht so, dass bei 30° kein Signal mehr wäre. Da bei höherem Winkel wie gesagt, die Entfernung zum Boden deutlich geringer ist, ist das auch weniger ein Problem. Der Nahbereich wird damit also auch versorgt. Vielleicht nicht direkt die ersten 100m vor dem Haus (dies ggf über Reflexion), aber ansonsten schon.
 
Interessant, das mit der Halben Leistung hab ich tatsächlich noch nirgendwo gelesen.

Aber ne Erklärung für die teils 10 fache Leistung ist es immer noch nicht. Das kann doch nicht einfach nur an einem Bomben Standort liegen? Also einer wo extrem viel Traffik anfällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Prisoner.o.Time schrieb:
Interessant, das mit der Halben Leistung hab ich tatsächlich noch nirgendwo gelesen.
Da musst du nur nach Öffungswinkel, Strahlungscharakteristik usw suchen, z.B.
https://www.itwissen.info/Oeffnungswinkel-beamwidth.html

Das kann doch nicht einfach nur an einem Bomben Standort liegen? Also einer wo extrem viel Traffik anfällt.
Warum denn nicht? Das wäre ein plausibler Faktor. Es gibt aber sicher auch noch andere Faktoren. Und wo wieviele LoraWAN-Clients im Stadtgebiet hängen und wieviel die jeweils übertragen, weiss man ja nicht wirklich.
 
Doch das weiß man. Dafür gibt es die Helium Map. Die sollte auch entsprechend aktuell bzw. akurat sein. Schließlich soll ja seit POC 11 geprüft werden ob die eingetragenen Standorten technisch zu den Physischen überein stimmen. Und falls da was nicht kosche ist, wird der Hex Scale also der Multiplikator für die Rewards runter geschraubt.
 
Prisoner.o.Time schrieb:
Doch das weiß man. Dafür gibt es die Helium Map.
Und siehst du auf dieser Map auch wieviel Traffic jeder Hotspot geroutet hat? Und wieviele Lorawan-Clients in der Umgebung darauf verbunden sind? Vielleicht gibt es bei den profitableren Hotspots einfach viele Lorawan-Geräte in der Umgebung, die diesen Hotspot nutzen und ihn deswegen profitabel machen
 
Das ist jetzt festive blue hippo:
4.5 dbi 24m

Screenshot_2023-05-26-08-01-53-91_0c7d8d3e4722b3705386b96b4612b9fb.jpg

Zum Vergleich mein miner bei mir zu hause:
9dbi 2m
Screenshot_2023-05-26-08-04-53-18_0c7d8d3e4722b3705386b96b4612b9fb.jpg

Und hier mal noch ein anderer zum vergleich:
2,8dbi 15m
Screenshot_2023-05-26-08-06-18-64_0c7d8d3e4722b3705386b96b4612b9fb.jpg

Also rein die sendeleistung (dbi) plus Höhe der Montage ergibt nicht automatisch einen guten verdienst.

Wie es um den traffik aussieht, kann ich leider aktuell nicht sagen, da dieser scheinbar jedes Mal mit 0 angegeben ist. Weiß also nicht ob der Wert falsch ist oder nicht. Was ich aber weiß bzw gelesen habe, dass der scooter Anbieter lime über dieses netzwerk kommuniziert. Und die werden allgemein betrachtet auch sicher nicht die einzigen sein, welche dieses netzt nutzen.

Auffällig sind jedoch die hohen witnesses. Aber damit fang ich so nix an. Also warum diese miner so viele haben und ich nicht.
 
Frage, hat noch jemand einen Miner und hat Probleme mit dem Anpassen der Einstellungen der Antenne?

Wollte jetzt mal versuchen die hinterlegten Werte anzupassen, da ich mir nicht sicher bin ob die eingetragenen Werte auch zu 100% stimmen. Hab z.B. ne 8 bis 12dbi Antenne welche glaube als 8dbi konfiguriert ist. Würde jetzt gerne mal gucken was passiert wenn ich dem Minder sage, dass es keine 8dbi sondern eine 10dbi (bzw. in weiterer Folge 12dbi) ist. Aber irgendwie klappt das nicht. Bei der Bobber App kann ich zwar theoretisch die Daten ändern, aber dann öffnet er die Helium Wallet App damit ich das ganze bestätige, wo ich wiederum aber lediglich auf abbrechen klicken kann. Bei dem Bestätigen Button passiert leider nichts.
 
Zurück
Oben