ayngush
Commander
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 2.079
Hallo,
ich habe da so ein Spielzimmer:
3,5 Meter lang, 2,10 Meter breit.
2,35 Meter Deckenhöhe (abgehangen) alle Wände und die Decke sind mit Gipskarton verkleidet, Tapeziert und Gestrichen. Zudem liegt Teppichboden im Raum.
Darin steht mein Schreibtisch samt PC und das ganze wird zum Spielen, Programmieren und Musik hören genutzt. Ca. 60/10/30 verteilt.
Musikalisch höre ich von Daichkind, In Extermo über Rammstein zu DMX, Flo Rida hin zu Wolf Alice, Lady Gaga bis Daft Punk und Kraftwerk so ziemlich alle hörbaren Genres & Bands von den '80ern bis heute. Ab und an auch mal Steppenwolf mit Magic Carpet Ride als Ausreißer Und selten auch mal Orchestrale Musik, meistens aus Japan. Das dann aber eher im Wohnzimmer, da klingen die Taiko-Trommeln wenigstens auch nach Trommeln.
Gesucht wird für die Anforderungen ein gutes 2.0 Stereo Setup aus Regallautsprechern und kleinen Amp, welches einen Adäquaten Sound bietet und auch im leisen Betrieb noch ein gutes Bassfundament hat.
Anfangen mit der Auswahl möchte ich zunächst mit den Lautsprechern und dann einen passenden Verstärker dazu, der nicht zu viel Platz weg nimmt (ein AVR wäre zu groß, kann ich nicht stellen) und über einen DAC verfügt (Optical In via Toslink ist "Must", USB-DAC für PC ist "Could", Bluetooth Audio / Netzwerkstreamen / Internetradio ist ebenfalls "Could").
Ich Suche primär ehrliche Erfahrungen anderer User mit dazu passenden Equipment.
Ins Auge gefasst hatte ich für die Lautsprecher die DALI Zensor 3 oder Nubert NuLine 34 oder etwas anderes, von dem ich noch gar keine Ahnung habe, weil ich nicht alle Hersteller kenne (Kef? Klipsch? Canton? Quadral?), was wenigstens einen 180mm Tieftöner hat, damit halt auch Ton um die 50Hz entstehen kann - oder auch mit kleineren Tieftöner überzeugend aufspielt - auch Leise.
Und dann der Verstärker... einen Sabaj A3 werde ich einfach mal bestellen, weil der nichts kostet und ich neugierig bin.
Hat aber jemand Erfahrung mit einen Denon PMA-60 gesammelt? Oder mit einen Yamaha WXC-50? Oder gibt es da noch etwas anderes? NAD?
Bin auch Röhren gegenüber nicht abgelehnt, da ich eine warme Soundfarbe mag. Simuliere auf meinem S7 aktuell einen Tube-Amp und das gefällt. IRL habe ich aber noch keine Röhre gehört, deshalb habe ich leider keinerlei Referenz oder Vergleich im Ohr.
Der Amp sollte aber auch nicht viel mehr als 600 / 700 EUR kosten. McIntosh fällt deshalb leider aus
Oder reicht der Sabaj A3 etwa schon? Wollte den nächste Woche mal bestellen - werde berichten.
Ich weiß auch, dass die Lautsprecher in der Hauptsache die Musik machen und nicht der Verstärker.
Der Amp sollte aber, wegen der Leisespielerei, ich wohne in einem Mehrparteienhaus, da ist ab 22 Uhr halt keine Abrisslautstärke mehr angebracht, ein gutes Loudness besitzen. So etwas schreiben leider die wenigstens auf die Homepage. Der Denon PMA-60 z.b. soll laut Denons Webseite kein Loudness besitzen. Bedeutet das, dass der Linear aufspielt und man für ein gesundes Bassfundament immer Referenzpegel fahren muss, damit es nicht "flach" klingt?
Würde mich über einen lockeren Austausch und Erfahrungen Anderer zu dieser Thematik, HiFi am PC, sehr freuen.
Schöne Grüße
ich habe da so ein Spielzimmer:
3,5 Meter lang, 2,10 Meter breit.
2,35 Meter Deckenhöhe (abgehangen) alle Wände und die Decke sind mit Gipskarton verkleidet, Tapeziert und Gestrichen. Zudem liegt Teppichboden im Raum.
Darin steht mein Schreibtisch samt PC und das ganze wird zum Spielen, Programmieren und Musik hören genutzt. Ca. 60/10/30 verteilt.
Musikalisch höre ich von Daichkind, In Extermo über Rammstein zu DMX, Flo Rida hin zu Wolf Alice, Lady Gaga bis Daft Punk und Kraftwerk so ziemlich alle hörbaren Genres & Bands von den '80ern bis heute. Ab und an auch mal Steppenwolf mit Magic Carpet Ride als Ausreißer Und selten auch mal Orchestrale Musik, meistens aus Japan. Das dann aber eher im Wohnzimmer, da klingen die Taiko-Trommeln wenigstens auch nach Trommeln.
Gesucht wird für die Anforderungen ein gutes 2.0 Stereo Setup aus Regallautsprechern und kleinen Amp, welches einen Adäquaten Sound bietet und auch im leisen Betrieb noch ein gutes Bassfundament hat.
Anfangen mit der Auswahl möchte ich zunächst mit den Lautsprechern und dann einen passenden Verstärker dazu, der nicht zu viel Platz weg nimmt (ein AVR wäre zu groß, kann ich nicht stellen) und über einen DAC verfügt (Optical In via Toslink ist "Must", USB-DAC für PC ist "Could", Bluetooth Audio / Netzwerkstreamen / Internetradio ist ebenfalls "Could").
Ich Suche primär ehrliche Erfahrungen anderer User mit dazu passenden Equipment.
Ins Auge gefasst hatte ich für die Lautsprecher die DALI Zensor 3 oder Nubert NuLine 34 oder etwas anderes, von dem ich noch gar keine Ahnung habe, weil ich nicht alle Hersteller kenne (Kef? Klipsch? Canton? Quadral?), was wenigstens einen 180mm Tieftöner hat, damit halt auch Ton um die 50Hz entstehen kann - oder auch mit kleineren Tieftöner überzeugend aufspielt - auch Leise.
Und dann der Verstärker... einen Sabaj A3 werde ich einfach mal bestellen, weil der nichts kostet und ich neugierig bin.
Hat aber jemand Erfahrung mit einen Denon PMA-60 gesammelt? Oder mit einen Yamaha WXC-50? Oder gibt es da noch etwas anderes? NAD?
Bin auch Röhren gegenüber nicht abgelehnt, da ich eine warme Soundfarbe mag. Simuliere auf meinem S7 aktuell einen Tube-Amp und das gefällt. IRL habe ich aber noch keine Röhre gehört, deshalb habe ich leider keinerlei Referenz oder Vergleich im Ohr.
Der Amp sollte aber auch nicht viel mehr als 600 / 700 EUR kosten. McIntosh fällt deshalb leider aus
Oder reicht der Sabaj A3 etwa schon? Wollte den nächste Woche mal bestellen - werde berichten.
Ich weiß auch, dass die Lautsprecher in der Hauptsache die Musik machen und nicht der Verstärker.
Der Amp sollte aber, wegen der Leisespielerei, ich wohne in einem Mehrparteienhaus, da ist ab 22 Uhr halt keine Abrisslautstärke mehr angebracht, ein gutes Loudness besitzen. So etwas schreiben leider die wenigstens auf die Homepage. Der Denon PMA-60 z.b. soll laut Denons Webseite kein Loudness besitzen. Bedeutet das, dass der Linear aufspielt und man für ein gesundes Bassfundament immer Referenzpegel fahren muss, damit es nicht "flach" klingt?
Würde mich über einen lockeren Austausch und Erfahrungen Anderer zu dieser Thematik, HiFi am PC, sehr freuen.
Schöne Grüße