Hinweise zu Kühlösung (Antec threehundred)

Scrible

Cadet 4th Year
Registriert
Jan. 2011
Beiträge
72
Liebe Community,

kürzlich habe ich mir eine "Workstation" zusammengestellt, deren primäres Ziel Rechenleistung ist. Die Spezifikation dazu:

Intel i7-2600K mit Scythe Mugen 2
Gigabyte P67-UD4
Nvidia Quadro 4000 2048MB
2x Geil 4GB DDR3 1333
Crucial RealSSD C300 128GB
2x Samsung Spinpoint F3 1TB 7200
bequiet! Straight Power 450W
Antec threehundred

Hier ist schematisch das Gehäuse mit den Lüftern dargestellt. Die gestrichelte Linie in Höhe der Grafikkarte stellt eine seitliche Lüfteröffnung dar.

Die verbauten Lüfter mit Position im Schema:

1. 120mm Scythe Slipstream Kaze-Jyuni 1200RPM
2. 120mm Scythe Slipstream Kaze-Jyuni 1200RPM
3. 140mm Noiseblocker BlackSilentPRO 1200RPM
4. 120mm bequiet! SilentWingsUSC 1500RPM
5. 120mm Scythe Mugen 2
6. PNY Quadro 4000 Standartlüfter
7. bequiet! Straight Power 450W

Zur Steuerung der Lüftung nutze ich einen Lüfterregler (noname von Conrad) mit zwei Ausgängen. Mit einem der beiden steuere ich gleichzeitig die beiden Slipstreams (1. und 2.) sowie mit dem anderen den NB und den bequiet! (3. und 4.) Mir steht noch der regelbare sys2-pin auf dem Mainboard zur Verfügung.

Nun würde ich gern die Community um ein paar Hinweise bitten. Meint ihr der Luftflow ist so optimal? Welche Lüfter sollten wieviel Luft transportieren? Ist es okay jeweils zwei Lüfter simultan anzusteueren oder sollte ich lieber noch den zusätzlichen, freien sys2-pin verwenden? Wie vermeide ich am besten Staub (die vorderen Lüfter sind bereits durch ein im Gehäuse integrierten Filter geschützt)?

Ich danke vielmals für jeden Hinweis und würde mich freuen wenn dieser Thread anderen mit einem ähnlichem System/ Gehäuse weiterhelfen kann.

Viele Grüße

edit: AAAHH... tatsächlich ein Rechtschreiber bereits im Titel... peinlich, peinlich. Wäre ein Admin so freundlich dies zu korrigieren?
 

Anhänge

  • PC_Lüfterkonzept.jpg
    PC_Lüfterkonzept.jpg
    125,7 KB · Aufrufe: 273
Zuletzt bearbeitet:
also ich bin zwar kein airflow fachmann aber das sieht doch gut aus.

Ich würde die konstruktion so lassen. :)
 
Genauso sieht es auch bei mir aus, bis darauf, dass ich vorne 2x Enermax verwende.

Ich steuere mit meiner Kaze Ace die beiden vorderen sowie die 2x 120mm NB auf dem Mugen simultan.

Netzteil so lassen, hilft be ider Entlüftung. Zudem ist der Boden es 300 dicht, sprich: Netzteil so einbauen dass der Lüfter nach oben zeigt.
 
Da wo die gestrichelte linie ist könntest du, wenn du Staub vermeiden möchtest auch ein Luftfilter hinschrauben.
 
tripled: Soweit ich weiß geht das eben nicht... musste es schon "verkehrt" herum einsetzen (also Schrift ist falsch rum).

semih999: Hab ich vergessen zu erwähnen, ist bereits getan.
 
In den letzten Jahren ist ein ziemlicher Lüfterwahnsinn aufgekommen in meinen Augen.

Mit am wichtigsten ist erstmal der Standort:

Kommt genug "kühle" Luft hin und staut sich die Warme auch nicht?
Bitte nicht auf Teppichboden stellen, weil sonst verstauben die Filter viel zu schnell teilweise. (in manchen Büro liege die Staubfänger schon eine lange Zeit und die nette Putzfrau ist immer in Zeitnot.)
Luftfilter kosten kein Vermögen und sind recht sinnvoll - kann man für wenig Geld kaufen. Oder man nimmt alternativen.

Ich denke du könntest den 140er ohne Probleme weglassen, sogar einen der vorderen 120er. Aber Festplatten im Sommer sollten kühl gehalten werden.

Wenn du nun alle Kabel schön versteckt hast, damit sie dem Luftstrom nicht im weg sind oder es zu "Wirbeln" kommen kann, dann sollte alles so passen.
 
JustGee lol... der Rechner steht erhöht und weit weg vom nächsten Teppich. Ich war entsetzt als ich nach einer Woche den Rechner aufgeschraubt hatte, der bis dahin auf dem Boden (kein Teppich) stand, und feststellte wie unglaublich viel Staub sich schon angesammelt hatte.

Mit Weglassen der Lüfter hab ich meine Bedenken, da ich bei Bedarf (beispielsweise Rendern) auch gern mal den 2600K auf 4Ghz hochtakte.
 
Du kannst es ja einfach testen und die Termperaturvergleichen - wenn es kritisch werden sollte. Davon gehe ich übrigends nicht aus, wenn du vorne gute Lüfter einsetzt die genug Luft "ziehen". Was deine Modelle ja eigentlich schaffen sollten.

Und das am Anfang mit dem Staub solltest du nicht falsch verstehen, aber viele Leute kommen halt auf "merkwürdige" Ideen und Standorte.
 
NT würde ich Persönlich so lassen.. Denn der Kabelstrang, wandert hier nach Außen und das ist nicht so Gut für die Airflow.

Den Seitlichen Lufteinlass, habe ich mit einer Makrolon-Scheibe versehen, damit erhöht sich der Kühleffekt Bestens..
 
Was ist denn eine Makrolon-Scheibe und wie wirkt sich diese auf die Kühlung aus?
 
Zurück
Oben