Hitzeproblem Acer Aspire 5930G

rochshaz

Ensign
Registriert
Nov. 2008
Beiträge
146
Hallo,

mein Notebook (siehe Signatur) hat ein kleines Hitzeproblem sobald ich grafiklastige Games zocke. Die Temperatur des GPU steigt auf 95°C hoch und die FPS sacken in den Keller, weil die Graka automatisch runtergetaktet wird. Das Problem ist leider typisch für die Modellreihe und muss wohl anders gelöst werden ;)
Noch ein paar Infos vorweg:
- Nvidia Treiber 258.96
- Lüfter wurde gereinigt
- die Garantie ist abgelaufen

Ein paar mögliche Lösungen die mir bisher eingefallen sind, wären...

1. Notebookkühler kaufen
Dürfte die simpelste Methode sein den Lappi mit Frischluft zu versorgen. Ob es ausreicht ist die andere Frage, denn die Lüftungsschlitze sind auf der Notebookunterseite relativ klein. Außerdem befindet sich der Lüfter in der rechten Ecke zum Bildschirm (siehe Bilder) hin und wird evt gar nicht durch eine externe Kühlung erreicht. Die Berichte über den Nutzen von solchen Kühlern fallen auch sehr kontrovers aus. Kein Plan was ich davon halten soll. Außerdem hätte man noch den Nachteil immer ein zusätzliches Teil bei einem Standortwechsel mitschleppen zu müssen...

2. Lüfter austauschen
Gibt es bei Notebook-Lüftern genormte Bohrungen für die Schrauben? Falls ja, könnte ich nach einem besseren/stärkeren Lüfter suchen und hätte u.U. das Problem elegant gelöst.

3. Graka austauschen
Sicherlich die teuerste und unsicherste Alternative, aber wenn ich richtig informiert bin kann ich jegliche mobile Grakas mit MXM Typ 2.1 einbauen. (siehe auch mxm-upgrade.com und Wikipedia).
Darunter wäre z.B. eine ATI Mobility Radeon HD4650 möglich, die unter wesentlich geringeren Temperaturen bei Last (65-75°C) arbeitet, mit 1024MB doppelt soviel Speicher hätte und insgesamt etwas bessere Benchmarks aufweist als meine Geforce 9600M.


Ich hab mal ein paar Bilder vom Lappi im Netz rausgesucht (Quelle: Notebookcheck.com) die das Problem etwas besser veranschaulichen...

Was meint ihr? Sind die beiden letztgenannten Lösungswege utopisch? Was gibt es noch für Lösungen?

EDIT 1 (Links zu den Bildern):
- Bild 1
- Bild 2
- Bild 3
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen

Ich hatte dasselbe Problem mit einem HP DV7-1080 ez.

Die Lösung war, den Grafikkartentreiber von HP zu installieren. Dieser ist zwar nicht der neueste, die Temperaturprobleme sind seither verschwunden.
 
Guten Morgen,

standardisierte Lüfter gibt's in dem Sinne nicht. Genausowenig lassen sich die Grafikkarten so einfach austauschen. Was helfen könnte ist mal den Lüfter auszublasen, damit kein Staub mehr auf den Lamellen vom Kühler liegt - oft ein Problem bei Notebooks.

Die Idee mit dem Treiber von meinm Vorredner hätte ich auch gehabt, versuch das mal. Genauso vielleicht ein BIOS-Update, könnte evtl. auch helfen (Lüftersteuerung).

Ein externer Kühler bringt nur begrenzt was, vor allem bei solchen Vollplastikgehäusen die kaum Wärme über das Gehäuse verteilen und abgeben können und alles der Lüfter machen muß.

Aber das ist nunmal das Problem bei so Billig-Notebooks, die werden einfach wärmer - zumal einfach nach wie vor ein Notebook nicht zum spielen taugt, nach wie vor - die Hitzeentwicklung ist da einfach zu heftig...

In Zukunft was gescheites kaufen...
 
Hi,

also ich empfehle dir ganz stark mal die Tastatur rauszunehmen (ist bei unseren HP´s ganz einfach, die haben oft das selbe Problem, und nein, sind keine billig teile) und den lüfter auszubauen und die lamellen der heatpipe zu reinigen.

Dadurch das viele Notebooks ihre Zuluft von unten bekommen zieht es auch relativ schnell viel staub und dreck mit rein. Wenn das jetzt ganz feiner Staub ist, bündelt sich das so langsam und wird gegen die feinen lamellen der heatpipe geschoben. Es ist dann nur eine Frage der Zeit bis sich eine richtige Staubmatte über die gesamte Ausgangsfläche der Luft gebildet hat.

Die Folge: ein dauernd laufender lauter lüfter, und unter last ein heruntertakten von Grakka und Prozessor (werden meistens beide über die selbe heatpipe gekühlt).

Ich hätte es selbst nicht gedacht, habe es dann bei etlichen Modellen mal durchgeführt (HP 6510b, 6710b, HP Elitebook 8510p, 8530p (ganz schlimm bei dennen)) und es hat durchweg einen sehr positiven Effekt hinterlassen.

Wie man jetzt ein Acer Aspire 5930G zerlegt kann ich dir leider nicht sagen, ich denk mal aber nicht, das es sonderlich kompliziert ist.

Viel Glück und sonnige Grüße
Daniel
 
Eventuell könntest du auch die Wärmeleitpaste auf CPU und GPU austauschen und den Lüfter mit etwas Nähmaschinenöl ölen!

Da du eh keine Garantie mehr hast kannst du die Herstellerpaste (die meistens nicht wirklich was taugt) durch vernünftige und bessere austauschen!
 
Ich habe schon verschiedene Notebooks leiser und kühler gemacht, indem ich die alte Wärmeleitpaste gegen neue, hochwertige Wärmeleitpaste ausgetauscht habe.

Weiterhin sieht es so aus, als wenn in Deinem Gehäuse Platz für einen weiteren Trick wäre. Dieser besteht darin, flache RAM-Kühler auf die silbernen Metallabdeckungen neben den Heatpipes zu kleben. Das vergrößert die Kühloberfläche und die Masse der Kühlkonstruktion. Du mußt einfach mal ausprobieren, welche Kühlkörper zum Aufkleben passen. Zur Not kannst Du die auch zusägen.

Außerdem würde ich versuchen, den Airflow zu verbessern. Auch wenn Du dann vielleicht ab und zu mal die Lamellen vom Staub befreien mußt, kann es einiges bringen, wenn Du die Luftschlitze für Luftein- und für Luftauslaß mechanisch vergrößerst.

Ein letzter Tipp wäre, die CPU mittels Tool zu undervolten. Da die GPU und die CPU anscheinend am gleichen Radiator (Lamellen) hängen, könnte es zusätzliches "Kühlpotential" frei machen, wenn die CPU unter Vollast weniger Hitze erzeugt.

Schraube auf jeden Fall auch noch einmal die schwarze Abdeckung über dem Lüfter ab und schaue, ob sich darunter vor den Lamellen eine Staubmatte gebildet hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
WLP ist immer gut, entweder sind meistens Wärmepads drauf oder massenweise schlechte WLP.
 
Beim Austausch der ggf. Wärmeleitpads gegen Paste muss man nur darauf achte, dass der Kühler noch Kontakt zur CPU hat. Die Pads werden gerne genommen um den Kontakt herzustellen.
War bei meinem Notebook auch schon am überlegen. Aber da ist noch bis Mai nächsten Jahres Garantie drauf. Da lass ich das lieber.
 
@ All:
Vielen Dank für die Hilfe!

...ich hatte vergessen zu erwähnen dass ich beim CPU und GPU die alte Wärmeleitpaste durch ArcticSilver5 ersetzt habe (direkt nachdem die Garantie abgelaufen war). Die Temperaturen sind um ca. 3-4 Grad runtergegangen. Das führt zu längerem Spielspass, aber spätestens nach 20-30 Min ist der GPU wieder zu heiß.

Vielleicht hätte ich auch noch erwähnen sollen dass ich neben dem Lüfter auch die Lamellen und die restlichen Komponenten vom Staub befreit habe und alle paar Wochen eine Reinigung mache.

Das mitgelieferte Betriebssystem (Vista Home 32bit) habe ich erst durch Vista Ultimate 64bit und später als Windows7 erschienen war, durch Win7 Professional 64bit ersetzt. Das Hitzeproblem war bei allen Betriebssystemen gleich. Die ACER-Treiber für die Grafikkarte habe ich nach den BS-Upgrades nicht mehr verwendet. Ich gehe davon aus das der alte Treiber auch nicht mehr bringt, da das Problem auch bei vielen anderen Besitzern der Modellreihe auftritt, die keine neuen Grakatreiber draufgehauen haben.
Bios ist bei mir top aktuell, daher würde ich mal nicht von Software- oder Treiberproblemen ausgehen.

@ Ruheliebhaber:

Danke für deine Vorschläge (Luftein- und auslässe, Kühlkörper vergrößern und CPU undervolten)!
Wenn ich den CPU undervolte, mache ich vermutlich am wenigsten falsch. Der Schwachpunkt bei Spielen ist sowieso die Grafikkarte...
 
Ein einfacher Test ohne viel Aufwand wäre einfach mal die Bodenklappe vor dem Spielen ganz entfernen und sich aus ein paar gleich großen Radiergummis ein paar Füße basteln, indem man die Radiergummis an allen vier Ecken unterlegt. Wichtig ist, daß Luft unter das Gehäuse kommt. Dann einfach mal Spielen und schauen, ob das Gerät länger durchhält. Gegebenenfalls auch mal die Kühlkörper anfassen. Wenn das silberne Metall sehr heiß ist, lohnen sich in jedem Fall extra Kühlkörper.
 
Ich hab ein ähnliches Problem mit dem 6530G ... wurde mit der Zeit recht schnell heiß und schaltet sich dann bei 90C° ab.

Abgesehen von einer Reinigung der Kühllamellen, hab ich mal aus der Not einen kleinen Tischventilator einfach neben die Graka Lüftungsschlitze gepackt ... und siehe da: von normalen 80-90C° blieben "nur" noch 65-70C° übrig :)

Hab mir jetzt ein Labtoptischchen gekauft (kann man aber auch wunderbar selber bauen) und hab in die Bodenplatte einfach 2 12mm Lüfter eingebaut ... der Labbi funzt prima bei angenehmen Temperaturen (für insgesamt knapp 20 €)
 
Vorschlag 1:

Es gibt solche Notebookunterlagen die ein paar eingebaute Lüfter haben.
Das Teil bläßt frische Luft direkt von unten auf das Notebook. Das sollte die Temparaturen sehr senken.
Ist sehr Praktisch, weil es auch ein paar zusätzliche USB Anschlüsse hat.
Solche gibt es für ca. 20-30 Euro. Da solltest du mal schauen.

Hier ist ein ähnliches Problem:
http://www.google.at/url?q=http://w...IoADAA&usg=AFQjCNFShC6FkWmlVzVCXQLH_zt1laRVCw
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mich im Notebook-Kühler Bereich mal umgeschaut und bin auf ein interessantes Produkt gestoßen: Cooler Master NotePal U2 (CaseKing.de) --> ~20€

Die 2x 80mm Lüfter sind unterhalb der Aluminiumplatte beliebig platzierbar! Das ist ein riesen Vorteil bei meinem Lappi, da sein interner Lüfter sich in der rechten Ecke zum Bildschirm befindet und von den herkömmlichen Notebook-Lüftern nicht direkt von unterhalb gekühlt wird. Selbst der Enermax Aeolus (voelkner.de) mit seinem riesen 250mm Lüfter würde den Lappi-Lüfter nicht direkt erreichen. Zudem kostet das Teil mit ~ 40€ doppelt soviel wie das von Cooler Master.

Ich werde mir den Cooler Master NotePal U2 kaufen und testen. Das Ergebnis bekommt ihr dann hier präsentiert. Vielleicht hilft es ja wirklich und lässt die Temperaturen der GPU und CPU in einem erträglichen Bereich halten ;)
 
Sieht echt lässig aus, berichte mal, ob das Ding was taugt ... für Leute die ihr Labtop viel mit unterwegs haben, wäre das eine super onTour Lösung.

Nur am Flughafen wird man mit der Aluplatte Probleme bekommen :D
 
Zurück
Oben