Hohe Prozessorauslastung bei ZFS Encryption

polyphase

Commander
Registriert
Dez. 2010
Beiträge
2.809
@Caramon2
So wie ich das sehe, bis du unser ZFS Guru 👍

Da habe ich direkt Mal ne Frage:
Die ZFS Encryption unterstützt doch AES-NI, wieso ist dann die Prozessorauslastung beim schreiben auf ein verschlüsseltes ZFS Dataset bei über 70%?

Muss die AES-NI Unterstützung explizit aktiviert werden?

Aufgetreten ist das Phänomen bei TrueNAS Core, Scale sowie Ubuntu Server.
 
polyphase schrieb:
So wie ich das sehe, bis du unser ZFS Guru
Das kann ich jetzt zwar nicht beurteilen aber woraus leitest Du das ab? Denn die ganzen Begriffe wie zswap, zRAM usw. haben überhaupt nichts mit dem Dateisystem ZFS zu tun.

polyphase schrieb:
Muss die AES-NI Unterstützung explizit aktiviert werden?
Nein. Musst Du nicht. Die Implementation in OpenZFS nimmt automatisch die schnellstmögliche Variante. Die AES-NI-using Implementation stammt übrigens von Intel und wurde aus dem OpenSSL-Projekt übernommen.

polyphase schrieb:
Aufgetreten ist das Phänomen bei TrueNAS Core, Scale sowie Ubuntu Server.
Da es bei all diesen Systemen auftritt, stellt sich die Frage ob die CPU überhaupt AES-NI unterstützt. Je nach Alter und Art der Hardware kann ja auch sein, das nicht. Man könnte also zunächst mal checken, ob in /proc/cpuinfo überhaupt das aesni-Flag auftaucht.

Außerdem wäre es ganz interessant die Ausgabe von
zfs get encryption mypool/mydataset
zu wissen, um überhaupt mal irgendwie ein Ansatzpunkt zu haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Linuxfreakgraz, polyphase und Caramon2
polyphase schrieb:
@Caramon2
So wie ich das sehe, bis du unser ZFS Guru 👍
Mit zfs habe ich mich noch nie beschäftigt und habe es auch nicht vor. Gleiches gilt für lvm und auch btrfs nutze ich (wegen der zstd-Komprimierung: da bereite ich gerade einen Thtead vor) nur als reines Dateisystem, ohne dieses Snapshot und so.

Bei LUKS brauche ich nur mit AES verschlüsseln, das nutzt Hardware-AES automatisch, wenn die CPU das hat. - Übrigens unabhängig vom Hash-Algo: Da bevorzuge ich Whirlpool, da langsamer und es m. W. keine Hardware-Beschleunigung dafür gibt.
Ergänzung ()

Uridium schrieb:
softlevel=single ist explizit in der Wiki aufgeführt. Das hast Du ausprobiert?
https://wiki.artixlinux.org/Main/OpenRC
Ne, soweit habe ich mich nicht damit beschäftigt: Ich habe einfach in /etc/default/grub auskommentiert, dass der Recovery-Modus deaktiviert wird + "update-grub".

Aber selbst wenn das funktioniert, bleibt immer noch das Problem mit der verschlüsselten Homepartition (auf die ich keinesfalls verzichten werde) und runit gefällt mir inzwischen sowieso am besten.

Zum Fipptehler: Hauptsache man weiß was gemeint ist. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: polyphase
Caramon2 schrieb:
Mit zfs habe ich mich noch nie beschäftigt und habe es auch nicht vor. Gleiches gilt für lvm und auch btrfs nutze ich (wegen der zstd-Komprimierung: da bereite ich gerade einen Thtead vor) nur als reines Dateisystem, ohne dieses Snapshot und so.
ZFS ist inzwischen quasi mein Default-Dateisystem. Was anderes nutze ich nur, wenn es dafür gute Gründe gibt (sehr schwache Hardware, oder wenns sich nicht anbietet wie bei USB-Sticks oder andere Erfordernisse wo sich ein anderes Dateisystem besser eignet).

Weil selbst wenn man die Snapshots jetzt mal weg lässt bleiben immer noch genügend interessante Features übrig. Allein schon wenn ich mehrere Disk im Rechner hab und die gemeinsam nutzen will. Klar kann ich das mit LVM oder SoftRAID zusammenbasteln aber bei ZFS hab ich die Funktion gleich inklusive was einige angenehme Nebeneffekte hat dadurch das Plattenverwaltungslayer und Dateisystemlayer nicht mehr strikt getrennt sind.
Man kann partition-like Unterteilungen machen ohne aber die Inflexibilität von Partitionen zu haben was es dann z.B. ermöglicht dynamisch zur Laufzeit die Größe zu ändern.
Man hat Features für höhere Datensicherheit wie Checksummen auf Blockebene. Das senkt das Risiko von (unbemerkter) Datenkorruption drastisch.
Ich hab Deduplication womit dann identische Daten nur einmal auf der Platte gespeichert werden. Das macht Sinn wenn ich z.B. ne handvoll Windows-VMs habe weil da ein großer Teil der Dateien gleich sind. Wenn ich die nur einmal speichern muss spare ich natürlich drastisch Speicherplatz.
Kompression hast Du ja schon genannt. Und zwar individuell einstellbar per Dataset. Das heißt ich kann sagen bei meiner JPEG-Bildern oder auch MPEG-Videos die sich eh kaum noch weiter komprimieren lassen lass ich die (letztlich ja auch zeitraubende) Komprimierung weg. Bei Sachen die ich selten brauche und die sich gut komprimieren lassen nehme ich nen starken Kompressionsalgorithmus. Für alles andere was nen guten Kompromiss aus Kompressionsrate und Geschwindigkeit darstellt.
Ähnliches gilt für Verschlüsselung. /usr/bin enthält nix Geheimes dementsprechend kann ich mir sparen das zu verschlüsseln.

Aber ja. Auch Snapshots sind ein cooles Feature welche auch gleich einen ganzen Strauß an Möglichkeiten aufmachen. Man kann gefahrlos was ändern. Man kann Upgrades machen und wenn was schief geht problemlos den vorherigen Zustand wieder herstellen.
Man kann es benutzen für Backups. Weil normalerweise hat man bei Backups ja immer das Problem, das man während dessen eigentlich nicht am Computer "arbeiten" kann weil man ja nie weiß, wann die Dateien kopiert werden und dann wird vielleicht ne Datei gebackupt die gerade noch gespeichert wird und dann hat man im Backup ne kaputte Kopie. Mit Snapshots mach ich vorher ein Snapshot und "backuppe" dann den Snapshot.
Ein anderes Problem was Backup-Programme immer haben (wenn ich nicht gerade einfach stumpf ein Vollbackup mache) ist, das die bei inkrementeller Sicherung ja immer vergleichen müssen. Hat sich ne Datei geändert oder nicht. Mit der Snapshot-Funktionalität fällt das weg. Denn das Dateisystem führt ja für mich Buch darüber welche Daten geändert worden sind. Ich kann also einfach den Snapshot so wie er ist wegsichern und fertig.
Was dann insbesondere bei Verschlüsselung noch hinzu kommt. Wenn ich normal ein verschlüsseltes Dateisystem habe müssen die gelesenen Daten ja erst mal entschlüsselt werden und ggf. vom Backupprogramm wieder verschlüsselt (damit ich es in der Cloud speichern kann oder was auch immer). Mein Snapshot kann ich aber "raw" wegsichern. Ich brauch nix entschlüsseln. Ich sichere den so verschlüsselt wie er ist einfach weg.

Gibt letztlich so viele Vorteile das man eher überlegen sollte: "Gibts Gründe das nicht zu nehmen?" als "Gibts Gründe das zu nehmen?".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Arc Angeling, Linuxfreakgraz, DEADBEEF und eine weitere Person
Die letzte Frage kann ich leicht beantworten: Es gibt für mich bei Linux noch so viel zu entdecken, mich jetzt auch noch in die ganzen (durchaus interessant) Funktionen von zfs einzuarbeiten, ist mir zuviel.

Ich halte es lieber einfach bevorzuge xfs für die Homeparition, da nahezu unkaputtbar und schnell und sichern tue ich per "rsync -vaxH" primär auf extrene Datenträger, wobei ich die unveränderten Dateien als Hardlinks (--link-dest=) übernehmen: So ist jede Sicherungsstufe eine vollständige Komplettsicherung, aber unveränderte Dateien belegen trotzdem nur einmal Platz.

Snapshots als "Sicherung" zu bezeichnen finde ich absurd, weil wenn man sich das Dateisystem der Partition zerschießt, sind als alle "Sicherungen" mit weg.

Eine "Sicherung" schon auf dem selben Datenträger ist m. E. keine Sicherung, erst recht nicht auf der selben Partition.

Vor Aktualisierungen, oder experimenten sichere ich die Systempartition mit rsync und Hardlinks (auch da halte ich mehrere Stufen vor) auf der 2. SSD, damit ich es ggfs. schnell wieder rückgängig machen kann (sichern/wiederherstellen dauert jeweils nur bis zu 30 Sekunden - je nachdem wie viel sich geändert hat) und außerdem habe ich ja noch die 1:1 Kopie meines Produktivsystems auf einer ext. SSD, was ja praktisch eine weitere Sicherung ist: Nur eben bootbar und voll funktionsfähig.
 
Caramon2 schrieb:
Die letzte Frage kann ich leicht beantworten: Es gibt für mich bei Linux noch so viel zu entdecken, mich jetzt auch noch in die ganzen (durchaus interessant) Funktionen von zfs einzuarbeiten, ist mir zuviel.
Das verstehe ich. :-)

Caramon2 schrieb:
Snapshots als "Sicherung" zu bezeichnen finde ich absurd, weil wenn man sich das Dateisystem der Partition zerschießt, sind als alle "Sicherungen" mit weg.
Da hast Du völlig recht. Das hab ich aber auch so gar nicht gesagt. Ich hab nur beschrieben wie man das Snapshot-Feature nutzen kann um damit Backups zu machen.
Ne zweite Funktion von ZFS ist nämlich (das kam offenbar nicht so rüber) das man Snapshots rausschreiben kann. Man kann eine Kopie davon ziehen und die zum Beispiel in eine Datei schreiben oder in ein anderes ZFS-Dateisystem oder was auch immer (da es lediglich ein Stream ist stehen einem alle üblichen UNIX-Mittel zur Verfügung um den Stream weiter zu verarbeiten).
Und das schreibst Du dann woanders (Netzwerk, externe Festplatte, whatever) hin und das ist dann Deine Sicherung.

Das ist übrigens gleichzeitig auch ein 1A Feature für effiziente(!) Replikation.

Was ich noch machen kann, ist Snapshots zu klonen. Ich kann mir also irgendeinen alten Stand her holen und auf Basis dort weiter arbeiten. Sowas macht z.B.auch wieder bei virtuellen Umgebungen Sinn, weil ich mir dann ein Templates erstellen und davon Ableitungen mache kann.

Caramon2 schrieb:
damit ich es ggfs. schnell wieder rückgängig machen kann (sichern/wiederherstellen dauert jeweils nur bis zu 30 Sekunden
Man muss sich dann aber ein Kopf machen wo man es hinsichert. Vor allem kostet es Speicherplatz. Ein Snapshot kostet erst mal quasi nix an Speicherplatz. Außerdem ist es langsam. Ein Snapshot anzulegen oder auch zurückzurollen dauert nur ne Sekunde. Und zwar egal wieviel Daten da drin sind.

Das hat übrigens auch eine psychologischen Effekt. Wenn Du erst Daten kopieren musst (egal per rsync oder sonstwie) dann kommst Du ins grübeln ob man jetzt sich wirklich machen sollte. Man will doch nur mal eben schnell ne Kleinigkeit ändern. Was soll da passieren.
Dadurch das Snapshots weder Zeit noch großartig Speicherplatz kosten machst Du das einfach ohne groß nachzudenken. Die Hemmschwelle ist da viel kleiner. Du kommst nicht in die Verlegenheit es nicht zu machen, weils grad mal schnell gehen muss oder was auch immer.

Und Apropos SSD. Solche Speichermedien kann man auch prima als Cache einsetzen. Und das ist auch ein persistenter Cache. Der ist dadurch auch nach nem Reboot gefüllt und muss sich so nicht erst "warmlaufen".

Ich hab hier an dem PC so ein Setup wo ich quasi ne SSD als Cache mit normalen klassischen Festplatten kombiniert habe. Wenn ich Daten schreibe werden die zuerst auf SSD geschrieben und erst dann (das macht dann ZFS im Hintergrund) auf die Platte. Lese-Cache selbstredend auch. Im Ergebnis hab ich so eine preisgünstig Plattenplatz, der aber doch in vielen Situationen SSD-Performance hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Caramon2
Oh man, ich hab mich echt von dem "z" verwirren lassen, sorry da habe ich was rein-interpretiert 😅

Ja die CPU kann AES-NI, ist auch aktiv, das habe ich schon geprüft. Bei Luks z.b. funktioniert es auch.
https://ark.intel.com/content/www/d...-j4115-processor-4m-cache-up-to-2-50-ghz.html

Ich muss Mal eure Vorschläge testen.

Hintergrund ist, ich habe noch einen Odroid H2+ rumliegen, mit dem ich das Szenario "Umstieg von Synology zu Selbtsbau-NAS" durchspielen will.
 
andy_m4 schrieb:
Da hast Du völlig recht. Das hab ich aber auch so gar nicht gesagt. Ich hab nur beschrieben wie man das Snapshot-Feature nutzen kann um damit Backups zu machen.
Das Snapshot != Sicherung war auch mehr allgemein gemeint, weil das oft so dargestellt wird und als großer Vorteil von btrfs.

Ich sehe das eher als gefährlich an, da es falsche Sicherheit suggeriert und mancher sicherlich denkt, er bräuchte dann keine richtige Sicherung.

andy_m4 schrieb:
Ne zweite Funktion von ZFS ist nämlich (das kam offenbar nicht so rüber) das man Snapshots rausschreiben kann.
Da sehe ich keinen Vorteil zu rsync, dass im Gegensatz dazu mit jedem Dateisystem (im Rahmen dessen Möglichkeiten) funktioniert: Mir rsync konnte ich sogar Windows XP sichern und uneingeschränkt lauffähig wiederherstellen (auch auf anderen Datenträgern).

Ach ja: Wenn man mit rsync auf die selbe Partition sichert, mit link-dest sozusagen auf sich selbst, werden ausschließlich Hardlinks erstellt. Das belegt also auch keinen weiteren Platz und geht sehr schnell, nur dass das eben auch auf jedem Dateisystem funktioniert, das Hardlinks unterstützt.

Ein weiterer Vorteil ist, dass man das beliebig kopieren kann, da rsync mit der Option -H die Hardlinks beibehält, was ich bei btrfs mit den Snapshots nicht hinbekommen habe (und auch nichts dazu finden konmte): Wenn man das sichert, werden die Snapshots als normale Verzeichnisse gesichert und wenn man es wiederherstellt, bleiben es normale Verzeichnisse.

Aber das ist nicht wirklich Thema dieses Threads: Bzgl. Sicherungen mit rsync, hardlinks, usw. will ich auch noch einen Thread erstellen, der wird dafür passender sein. Momentan habe ich aber noch zu viele andere Baustellen, da es eben so viel auszuprobieren und zu entdecken gibt. :)
 
polyphase schrieb:
Ja die CPU kann AES-NI
Kann eigentlich auch fast jede x86-CPU der letzten Jahre.

polyphase schrieb:
Intel Celeron J4115
Eine beliebte CPU für Selbstbau-NAS. :-)
Weil sie bietet vergleichsweise viel und ist dabei ziemlich sparsam.
Wieviel RAM hast Du da eigentlich verbaut? Weil 8GB sind dazu immer offizielle Angaben, aber die sollen wohl auch mehr gehen.
Spielt für AES-NI keine Rolle. Ich frag nur aus Neugier. :-)

Caramon2 schrieb:
Ich sehe das eher als gefährlich an, da es falsche Sicherheit suggeriert und mancher sicherlich denkt, er bräuchte dann keine richtige Sicherung.
Gut. Ähnliche Diskussionen hat man ja auch immer bei RAID und so.

Caramon2 schrieb:
Da sehe ich keinen Vorteil zu rsync
Da Vorteil ist die Performance. rsync muss halt gucken was sich geändert hat. Es muss jede Datei angucken. Wenn ich das snapshot-basiert mache fällt das weg, was es sehr viel effizienter macht.

Caramon2 schrieb:
dass im Gegensatz dazu mit jedem Dateisystem
Da hast Du Recht. Ich würde auch nicht sagen, das Snapshots in jedem Szenario die bessere Variante ist.
Aber da wo es gut einsetzbar ist, funktioniert es halt ziemlich gut.

Caramon2 schrieb:
Ach ja: Wenn man mit rsync auf die selbe Partition sichert, mit link-dest sozusagen auf sich selbst, werden ausschließlich Hardlinks erstellt. Das belegt also auch keinen weiteren Platz
Das Problem ist, die Lösung mit Hardlinks arbeitet auf Dateiebene. Snapshots arbeiten auf Blockebene.
Das heißt, wenn Du bei einer 10MB großen Datei nur ein Byte änderst, dann brauchst Du halt weitere 10MB Speicherplatz. Bei Snapshots sinds da deutlich weniger.

Caramon2 schrieb:
mit der Option -H die Hardlinks beibehält, was ich bei btrfs mit den Snapshots nicht hinbekommen habe (und auch nichts dazu finden konmte): Wenn man das sichert, werden die Snapshots als normale Verzeichnisse gesichert und wenn man es wiederherstellt, bleiben es normale Verzeichnisse.
Ich bin mir unsicher ob ich Dich richtig verstanden hab und mir ist auch nicht klar, was Du genau getan hast.
Aber generell sind ja Snapshots nichts anderes als ein Abbild/Image des Dateisystems. Da bleibt natürlich dann alles erhalten. Ob Attribute, Linkstrukturen, Rechte oder sonstwas.

Caramon2 schrieb:
Aber das ist nicht wirklich Thema dieses Threads
Ist doch "Dein" Thread. Daher hast Du auch ne gewisse Hohheit darüber was hier läuft. :-)
 
andy_m4 schrieb:
"Gibts Gründe das nicht zu nehmen?"
Der Lizenzkonflikt zur GPL verhindert, dass das Filesystem jemals in den Kernel wandert. Das wiederum bedeutet (gerade für Rolling Releases), dass man tierisch aufpassen muss, dass Kernelversion und ZFS Modul zueinander passen. Unter Arch gibt es zwar DKMS und ein extra 'archzfs' repo, aber die Gefahr eines erhöhten Interventionsrisikos besteht immer.
 
andy_m4 schrieb:
Eine beliebte CPU für Selbstbau-NAS. :-)
Weil sie bietet vergleichsweise viel und ist dabei ziemlich sparsam.
Wieviel RAM hast Du da eigentlich verbaut? Weil 8GB sind dazu immer offizielle Angaben, aber die sollen wohl auch mehr gehen.
Spielt für AES-NI keine Rolle. Ich frag nur aus Neugier. :-)
Ich habe 16GB RAM verbaut, 2x 8GB im Dual-Channel. Ja die CPU kann wesentlich mehr als die angegebenen 8GB.

Odroid hat eine schöne Seite dazu:
https://wiki.odroid.com/odroid-h2/hardware/ram#confirmed_ram_modules

Dort sind sogar 16GB Module gelistet, also 32GB möglich!

Odroid hat sowieso eine sehr gute Dokumentation und übernimmt sogar Community Input in diese.

Der Nachfolger des H2+ ist auch schon in der Planung, wird nochmal besser 👍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: andy_m4
Uridium schrieb:
Der Lizenzkonflikt zur GPL verhindert, dass das Filesystem jemals in den Kernel wandert. Das wiederum bedeutet (gerade für Rolling Releases), dass man tierisch aufpassen muss, dass Kernelversion und ZFS Modul zueinander passen.
Ja. Wenn man sich für ZFS entscheidet ist es sicher keine schlechte Idee eine Distribution zu nehmen, die das offiziell supportet. Davon mal ab waren meine Ausführungen auch eher allgemein gedacht. Weil vieles was ich sage gibt genauso auch für btrfs.
ZFS war also hier eher ein Platzhalter für ZFS-like-filesystems. :-)
 
Hardkernel heißt der Hersteller und nicht Odroid. Das Board heißt Odroid H2+.

Ich habe gerade gesehen die Nachfolger H3 und H3+ sind verfügbar 👍
 
Finde ZFS auch sehr interessant genauso wie GPFS. Ist halt einfach nochmal ein ganz anderes Level wenn man so etwas auch im Enterprise-Umfeld einsetzen will.
Wenn man überlegt wie alt die Konzepte schon sind... IBM und Sun haben schon Lichtjahre voraus gedacht
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: andy_m4
DEADBEEF schrieb:
Wenn man überlegt wie alt die Konzepte schon sind... IBM und Sun haben schon Lichtjahre voraus gedacht
Was ja sogar ein relativ häufiges Phänomen ist. Bei vielen Hypes oder Sachen die in den Mainstream Einzug halten sind in Wirklichkeit oft schon relativ alt.
Was spannend ist. Denn eigentlich ist meist die Wahrnehmung in IT, das die schnelllebig-innovativ ist. So mach dem Motto: "Heute erfindet irgendwas was und ein halbes Jahr später gibts dazu ein Produkt am Markt"
Und das hat mit der Wirklichkeit oft erstaunlich wenig zu tun.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: polyphase und DEADBEEF
Joa Stichwort Virtualisierung.. Macht IBM schon seit den 70ern, Container (WPAR) seit etwa 20 Jahren. Natürlich nicht 100% das, was wir davon heute sehen aber das Prinzip/Konzept ist steinalt.

Mein Internet spinnt heute, wollte noch mehr sagen ^^

Java sehe ich z.B. auch als eine Art Container an. Man braucht nur den Compiler/Runtime, der Rest ist egal. Dabei kommt es bei heutigen Docker-Technologien, selbst bei Kubernetes und Openshift, immer noch zu einer Plattformabhängigkeit (x86_64 vs PPC vs s390x)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: polyphase
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: _roman_
@Caramon2
Also bei mir wird folgende Threadüberschrift angezeigt:

Hohe Prozessorauslastung bei ZFS Encryption​


Kann es sein, das du im falschen Thread bist? 🤣
 
Ne, ich glaube er hat einfach nur den Thread verwechselt, dass kann schon passieren wenn man mehrere Tabs offen hat.

Das war bestimmt keine Absicht 😉
Ergänzung ()

Aber zurück zum Thema:

Ich habe auf meinem Odroid H2+ TrueNAS Scale neu aufgesetzt.
Dabei ist mir folgendes aufgefallen:
  • Dataset ohne Verschlüsselung = ca. 93MB/s Schreibrate bei 79% Auslastung auf einem CPU Kern
  • Dataset mit AES Verschlüsselung = ca. 87MB/s Schreibrate bei zweitweiser 93% Auslasung auf 3 CPU Kernen



Anbei die Ausgabe der TrueNAS Scale Shell zum Thema AES:
aes_truenas_1.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben