Voltago
Commander
- Registriert
- Nov. 2010
- Beiträge
- 2.228
Hallo zusammen,
nachdem ich mich die letzten Tage intensiv mit dem Thema beschäftigt habe und mir nun klar ist, was ich eigentlich will, wende ich mich nun an Euch zwecks Beratung/Verbesserungen/Ratschlägen/etc.
Vorab möchte ich noch eine Bitte an Euch richten: Bitte hier nicht über Sinn und Zweck der Sache diskutieren. Mir ist absolut klar, dass für die reine Privatnutzung, wie es hiermit der Fall sein wird, das nachfolgende Szenario komplett überzogen und unsinnig erscheint.
Mir geht es hier in erster Linie um meine berufliche Weiterbildung. Von meiner Firma bekomme ich die Lizenzen gestellt, weshalb das Vorhaben finanziell auch erst in einen Bereich gerückt ist, der für mich leistbar ist und den ich bereit bin für meine Weiterbildung zu investieren. An den Systemen der Kunden, die abgesehen von der verwendeten Hardware, ähnlich aufgebaut sind, kann ich leider nicht ohne Weiteres testen und probieren ohne einen fatalen Ausfall zu riskieren.
Nachdem das für mich nun aus dem Weg geräumt ist kommen wir zum Anwendungsszenario. Meine preisliche Vorstellung für die Hardware liegt, wie bereits dem Titel zu entnehmen, bei maximal 1200€, gerne auch weniger, mehr nur sehr ungerne. Das notwendige SSL-Zertifikat und alle weiteren Sachen wie Domain gehen dann separat.
Allerdings ergibt sich bei mir ein ungewöhnlicher Stellplatz mangels Genehmigung zum Kabelverlegen durch den Vermieter: Das Wohnzimmer, wo das ISP-Bridgemodem, meine Firewall (Fortinet Fortigate 60B) & mein Switch (Zyxel GS1900-8) steht. Da das System 24/7 laufen soll, wäre es mir noch ein Anliegen, wenn das System klein, unauffällig, möglichst leise & stromsparend wäre.
Ich möchte mir einen ESXi-Server aufbauen, auf dem vorerst 4 VMs laufen sollen (3x Server 2012 R2 + Mailcleaner). Etwas Spielraum nach oben möchte ich mir für zukünftige Erweiterungen gerne sichern. Erstmal soll mit dem System getestet werden und wenn alles dann vernünftig läuft auch produktiv damit gearbeitet werden, sprich PCs im Heimnetzwerk in die Domain, Serverprofile, zentrall gespeicherte Daten, eigene Mailadressen, über VPN bei Bedarf Datenzugriff von außen und zentrale Sicherung mit Veeam.
Folgende VMs habe ich hier im Sinn:
1x Server 2012R2 - als Domaincontroller, DNS, DHCP, Fileserver (evtl. ESET Remote Administrator Console)
1x Server 2012R2 + Exchange 2013 - als Exchange, eine kleine Homepage, evtl. OwnCloud
1x Mailcleaner Community Edition
1x Server 2012R2 -> nur Veeam zum Backup aller anderen VMs
Das erste Herausforderung hier war die Bestimmung des notwendigen RAMs - gerechnet habe ich mit Erfahrungswerten aus dem Internet und von Arbeitskollegen wie folgt:
Host - 4GB
DC/DNS/DHCP/File - 4GB
Exchange/HP(/OwnCloud) - 12GB
Mailcleaner - 2GB
Veeam-Backup - 4GB
Bei den Werten bin ich mir aber nicht sicher, da ich da keine eigene Erfahrung damit habe und mich hier nur auf Erfahrungswerte stützen kann. In Summe ergeben sich somit 26GB RAM, weshalb ich mich zwecks Luft nach oben für 32GB entschieden habe, die für meinen geplanten Aufbau auf einem S1150-System auch das Maximum darstellen. Mit 6GB RAM in Reserve (bzw. vorerst 10GB für den Host) bin ich meiner Ansicht nach auf der sicheren Seite, falls die eine oder andere VM noch mehr RAM braucht/haben will oder noch ein bis zwei weitere VMs, die dann aber entweder auf Linux oder Win7 basieren werden.
Beim Speicher habe ich an eine Crucial M550 (256GB) für die VMs + 2 WD Red (jeweils 2TB) für die Daten gedacht. In meinem PC habe ich momentan eine 1TB HDD, von der mir noch etwa 100GB zur Verfügung stehen verbaut. Da die Datenmenge in Zukunft aber eher größer als kleiner wird habe ich mich jetzt mal spontan für 4TB entschieden. Bei der SSD bin ich mir nicht sicher, ob die für meine Zwecke auch 24/7-tauglich ist, die HDDs dagegen sind ja für 24/7 spezifiziert. RAID ist für mich zumindest vorerst kein Thema, eventuell bekomme ich von meiner Firma noch einen ESXi-tauglichen Raid-Controller, was ich aber vorher noch genau abklären werde und dann entweder bei den 2x2 TB bleiben oder auf 4x 1TB im Raid5 umrüsten werde.
CPU wird vermutlich ein Xeon E3-1245 v3 werden, Board ein Asrock H97M Pro4. NICs werde ich zwei Intel Gigabit CT Desktop Adapter (Intel 82574L - Chipsatz) verbauen und dann jeweils 2 VMs über eine NIC laufen lassen + einmal noch den Host extra. Die Onboard Intel I218V wird von ESXi (noch) nicht offiziell unterstützt, weshalb ich auf Nummer sicher gehen will und wenn ich sie zum Laufen bekomme, dann kann ich mir immer überlegen, was ich damit anstelle, vermutlich am ehesten die Exchange-VM alleine darüber laufen lassen, damit die volle Bandbreite hat.
Angetrieben werden soll das ganze von einem beQuiet Straight Power E10 400W, obwohl das SeaSonic Platinum Series Fanless 400W auch noch eine Überlegung wert wäre, wobei ich mir bei passiv und 24/7 absolut nicht sicher bin. Verbauen will ich das System in ein Fractal Design Define Mini mit 3 Noctua NF-S12A ULN als Gehäuselüfter (2x vorne, 1x hinten).
Die Geizhals-Liste zu allen genannten Komponenten findet ihr hier. Die Hardware habe ich aus einer Mischung von Usererfahrungen und der ESXi-Kompatibilitätsliste zusammengesucht.
Mit dem Kaufen habe ich es nicht eilig, allerdings wohl spätestens im Juni. Mir ist auch klar, dass in 3 Monaten wieder viel passiert, ich will mich nur mal absichern, ob das System, das ich mir jetzt hier mal in der Theorie zusammengebastelt habe auch überhaupt Sinn ergibt.
Erstmal vielen Dank fürs Lesen, für Verbesserungsvorschläge bin ich offen, die es - denke ich - bestimmt geben wird.
nachdem ich mich die letzten Tage intensiv mit dem Thema beschäftigt habe und mir nun klar ist, was ich eigentlich will, wende ich mich nun an Euch zwecks Beratung/Verbesserungen/Ratschlägen/etc.
Vorab möchte ich noch eine Bitte an Euch richten: Bitte hier nicht über Sinn und Zweck der Sache diskutieren. Mir ist absolut klar, dass für die reine Privatnutzung, wie es hiermit der Fall sein wird, das nachfolgende Szenario komplett überzogen und unsinnig erscheint.
Mir geht es hier in erster Linie um meine berufliche Weiterbildung. Von meiner Firma bekomme ich die Lizenzen gestellt, weshalb das Vorhaben finanziell auch erst in einen Bereich gerückt ist, der für mich leistbar ist und den ich bereit bin für meine Weiterbildung zu investieren. An den Systemen der Kunden, die abgesehen von der verwendeten Hardware, ähnlich aufgebaut sind, kann ich leider nicht ohne Weiteres testen und probieren ohne einen fatalen Ausfall zu riskieren.
Nachdem das für mich nun aus dem Weg geräumt ist kommen wir zum Anwendungsszenario. Meine preisliche Vorstellung für die Hardware liegt, wie bereits dem Titel zu entnehmen, bei maximal 1200€, gerne auch weniger, mehr nur sehr ungerne. Das notwendige SSL-Zertifikat und alle weiteren Sachen wie Domain gehen dann separat.
Allerdings ergibt sich bei mir ein ungewöhnlicher Stellplatz mangels Genehmigung zum Kabelverlegen durch den Vermieter: Das Wohnzimmer, wo das ISP-Bridgemodem, meine Firewall (Fortinet Fortigate 60B) & mein Switch (Zyxel GS1900-8) steht. Da das System 24/7 laufen soll, wäre es mir noch ein Anliegen, wenn das System klein, unauffällig, möglichst leise & stromsparend wäre.
Ich möchte mir einen ESXi-Server aufbauen, auf dem vorerst 4 VMs laufen sollen (3x Server 2012 R2 + Mailcleaner). Etwas Spielraum nach oben möchte ich mir für zukünftige Erweiterungen gerne sichern. Erstmal soll mit dem System getestet werden und wenn alles dann vernünftig läuft auch produktiv damit gearbeitet werden, sprich PCs im Heimnetzwerk in die Domain, Serverprofile, zentrall gespeicherte Daten, eigene Mailadressen, über VPN bei Bedarf Datenzugriff von außen und zentrale Sicherung mit Veeam.
Folgende VMs habe ich hier im Sinn:
1x Server 2012R2 - als Domaincontroller, DNS, DHCP, Fileserver (evtl. ESET Remote Administrator Console)
1x Server 2012R2 + Exchange 2013 - als Exchange, eine kleine Homepage, evtl. OwnCloud
1x Mailcleaner Community Edition
1x Server 2012R2 -> nur Veeam zum Backup aller anderen VMs
Das erste Herausforderung hier war die Bestimmung des notwendigen RAMs - gerechnet habe ich mit Erfahrungswerten aus dem Internet und von Arbeitskollegen wie folgt:
Host - 4GB
DC/DNS/DHCP/File - 4GB
Exchange/HP(/OwnCloud) - 12GB
Mailcleaner - 2GB
Veeam-Backup - 4GB
Bei den Werten bin ich mir aber nicht sicher, da ich da keine eigene Erfahrung damit habe und mich hier nur auf Erfahrungswerte stützen kann. In Summe ergeben sich somit 26GB RAM, weshalb ich mich zwecks Luft nach oben für 32GB entschieden habe, die für meinen geplanten Aufbau auf einem S1150-System auch das Maximum darstellen. Mit 6GB RAM in Reserve (bzw. vorerst 10GB für den Host) bin ich meiner Ansicht nach auf der sicheren Seite, falls die eine oder andere VM noch mehr RAM braucht/haben will oder noch ein bis zwei weitere VMs, die dann aber entweder auf Linux oder Win7 basieren werden.
Beim Speicher habe ich an eine Crucial M550 (256GB) für die VMs + 2 WD Red (jeweils 2TB) für die Daten gedacht. In meinem PC habe ich momentan eine 1TB HDD, von der mir noch etwa 100GB zur Verfügung stehen verbaut. Da die Datenmenge in Zukunft aber eher größer als kleiner wird habe ich mich jetzt mal spontan für 4TB entschieden. Bei der SSD bin ich mir nicht sicher, ob die für meine Zwecke auch 24/7-tauglich ist, die HDDs dagegen sind ja für 24/7 spezifiziert. RAID ist für mich zumindest vorerst kein Thema, eventuell bekomme ich von meiner Firma noch einen ESXi-tauglichen Raid-Controller, was ich aber vorher noch genau abklären werde und dann entweder bei den 2x2 TB bleiben oder auf 4x 1TB im Raid5 umrüsten werde.
CPU wird vermutlich ein Xeon E3-1245 v3 werden, Board ein Asrock H97M Pro4. NICs werde ich zwei Intel Gigabit CT Desktop Adapter (Intel 82574L - Chipsatz) verbauen und dann jeweils 2 VMs über eine NIC laufen lassen + einmal noch den Host extra. Die Onboard Intel I218V wird von ESXi (noch) nicht offiziell unterstützt, weshalb ich auf Nummer sicher gehen will und wenn ich sie zum Laufen bekomme, dann kann ich mir immer überlegen, was ich damit anstelle, vermutlich am ehesten die Exchange-VM alleine darüber laufen lassen, damit die volle Bandbreite hat.
Angetrieben werden soll das ganze von einem beQuiet Straight Power E10 400W, obwohl das SeaSonic Platinum Series Fanless 400W auch noch eine Überlegung wert wäre, wobei ich mir bei passiv und 24/7 absolut nicht sicher bin. Verbauen will ich das System in ein Fractal Design Define Mini mit 3 Noctua NF-S12A ULN als Gehäuselüfter (2x vorne, 1x hinten).
Die Geizhals-Liste zu allen genannten Komponenten findet ihr hier. Die Hardware habe ich aus einer Mischung von Usererfahrungen und der ESXi-Kompatibilitätsliste zusammengesucht.
Mit dem Kaufen habe ich es nicht eilig, allerdings wohl spätestens im Juni. Mir ist auch klar, dass in 3 Monaten wieder viel passiert, ich will mich nur mal absichern, ob das System, das ich mir jetzt hier mal in der Theorie zusammengebastelt habe auch überhaupt Sinn ergibt.
Erstmal vielen Dank fürs Lesen, für Verbesserungsvorschläge bin ich offen, die es - denke ich - bestimmt geben wird.