Wichtig wäre, dass du dir grobe Gedanken zum erwarteten Speicherplatzbedarf machst.
Beim Gameserver kann ich das absolut nicht einschätzen, ebenso wenig, ob hier die Daten auf einer SSD Vorteile gegenüber der HDD liefern.
Weiterhin ist m.E. wichtig, ob du Ausfallzeiten bei defekten Datenträgern tolerieren kannst/will.
Wenn die Antwort "ja" lautet, reicht dir ein ausreichend großer Datenträger vermutlich aus, zzgl. mindestens einer weiteren USB-HDD gleicher Größe, besser zwei.
Fällt der Datenträger im Produktivsystem aus, kannst du Ersatz beschaffen und das Backup zurück spielen.
Wenn die Antwort "nein" lautet, brauchts zumindest einen Datenträger im Produktivsystem mehr, um ein RAID1 zu konfigurieren. Das bietet dir eine gewisse Sicherheit, dass das System weiter betrieben werden kann, bis deine Ersatzplatte da ist und die Daten auf diese wieder gespiegelt wurden.
Warum mindestens eine, besser zwei USB-HDDs?
Die sind dein Backup. Und im Idealfall lagert das Backup nicht an deinem Wohnort sondern z.B. bei deinen Eltern, Freundin/Freund, sonstige Verwandte. Wenn der Kittel brennt, ist das der Einzige Weg, deine Daten noch in Sicherheit zu bringen.
Ein Backup in einer Cloud kann hier natürlich auch eine Option darstellen.
Und nur, weil es nach wie vor gerne noch so interpretiert wird.
Ein RAID ist kein Backup!
Ein RAID schützt dich nur vor einem Hardwaredefekt am Datenträger selbst. Wenn's dir per Blitzschlag dein NAS zerlegt ist höchstwahrscheinlich entweder keine oder alle Festplatten defekt. Selbiges gilt z.B. für Ransomware. Wenn du dir da was einfängst, ist ebenfalls alles futsch. Und genau für sowas hat man ein Backup.