Home Server NAS Selbstbau

LucaHennig

Newbie
Registriert
Jan. 2025
Beiträge
4
Moin, ich würde mir gerne einen Home Server selbst zusammenstellen und Bauen. Er soll hauptsächlich als Cloud für Bilder und co, funktionieren. Ich möchte aber auch einen Minecraft Server auf dem Server laufen lassen, nicht viele Spieler aber viele Mods. Welche Hardware könnt ihr mir empfehlen? Bin zu allem offen was Hardware angeht.

Mit freundlichen Grüßen

Luca
 
Hallo und willkommen auf CB!

Möglichkeiten gibts da einige, die hängen auch von deinen Vorstellungen und deinem Budget ab. Grob gesagt kann man da entweder einen gebrauchten Business PC umfunktionieren, sich aus alter, bestehender Hardware was zusammenschustern oder direkt einen Neubau aus üblichen Komponenten planen.

Das hängt aber alles davon ab, wie viel Geld du aufwerfen willst, wieviel Platz der Server dann verschwenden darf, wie laut oder eben leise das Resulat sein soll und zu guter letzt auch davon, auf Basis von welcher Software du das umsetzen willst.

Persönlich bin ich da eher der Typ, der gebrauchte Business (Mini-)PCs dafür bevorzugt. Die laufen zuverlässig und sind günstig zu bekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Marixx, kartoffelpü und axl foli
umax1980 schrieb:
Hardware gibts ja eine Menge, hast du ein Budget? Sind Teile vorhanden?
Hardware ist keine Vorhanden es sei denn ich Kann meinen Pc Zweiseitig benutzen. Budget liegt bei so 600€
 
Wieviel Platz brauchst du denn? Raid? Backup? Das sind entscheidende Kriterien, da sie maßgeblich die Größe des Systems bestimmen. Wo solls denn stehen? (Büro, Wohnzimmer oder Rackschrank?) Muss es leise sein? Stromsparend?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Lord
Sykehouse schrieb:
Hallo und willkommen auf CB!

Möglichkeiten gibts da einige, die hängen auch von deinen Vorstellungen und deinem Budget ab. Grob gesagt kann man da entweder einen gebrauchten Business PC umfunktionieren, sich aus alter, bestehender Hardware was zusammenschustern oder direkt einen Neubau aus üblichen Komponenten planen.

Das hängt aber alles davon ab, wie viel Geld du aufwerfen willst, wieviel Platz der Server dann verschwenden darf, wie laut oder eben leise das Resulat sein soll und zu guter letzt auch davon, auf Basis von welcher Software du das umsetzen willst.

Persönlich bin ich da eher der Typ, der alte Business (Mini-) PCs dafür bevorzugt.
Schön wäre es wenn er möglichst klein und relativ leise ist, Buget liegt bei ca. 600€
 
Eventuell kannst du ja an einen günstigen PC kommen mit dem du erstmal probierst, welche Möglichkeiten er für dich bietet.

Bevor man jetzt ne Menge Geld in die Hand nimmt und nachher feststellt das die ganze Sache doch überdimensioniert ist. Oder man so weit in die Materie gar nicht gehen kann.
 
axl foli schrieb:
Wieviel Platz brauchst du denn? Raid? Backup? Das sind entscheidende Kriterien, da sie maßgeblich die Größe des Systems bestimmen. Wo solls denn stehen? (Büro, Wohnzimmer oder Rackschrank?) Muss es leise sein? Stromsparend?
er sollte schon Relativ klein sein, Backup wäre auch nicht schlecht. er würde im Arbeitszimmer stehen.
 
Falls 3,5" HDDs gewünscht sind, würde ich einfach zum nächstgrößeren raten:
https://www.computeroutlet24.de/pc-...-1tb-ssd-windows-11-pro.html?cache=1737705570
Da passen 3x 3,5" rein.
Ich glaube es gibt noch einen MT (Micro Tower), in dem evt. mehr HDDs reinpassen könnten aber den gibts nicht sehr häufig.
Dazu noch irgendwo günstig 32GB DDR3 besorgen und Spaß haben.
Ich würde dann noch eine große 12-16TB externe HDD dazu kaufen und darauf könnte man Problemlos alles wegsichern 1x pro Woche (inkrementell).
 
Wichtig wäre, dass du dir grobe Gedanken zum erwarteten Speicherplatzbedarf machst.
Beim Gameserver kann ich das absolut nicht einschätzen, ebenso wenig, ob hier die Daten auf einer SSD Vorteile gegenüber der HDD liefern.

Weiterhin ist m.E. wichtig, ob du Ausfallzeiten bei defekten Datenträgern tolerieren kannst/will.
Wenn die Antwort "ja" lautet, reicht dir ein ausreichend großer Datenträger vermutlich aus, zzgl. mindestens einer weiteren USB-HDD gleicher Größe, besser zwei.
Fällt der Datenträger im Produktivsystem aus, kannst du Ersatz beschaffen und das Backup zurück spielen.
Wenn die Antwort "nein" lautet, brauchts zumindest einen Datenträger im Produktivsystem mehr, um ein RAID1 zu konfigurieren. Das bietet dir eine gewisse Sicherheit, dass das System weiter betrieben werden kann, bis deine Ersatzplatte da ist und die Daten auf diese wieder gespiegelt wurden.

Warum mindestens eine, besser zwei USB-HDDs?
Die sind dein Backup. Und im Idealfall lagert das Backup nicht an deinem Wohnort sondern z.B. bei deinen Eltern, Freundin/Freund, sonstige Verwandte. Wenn der Kittel brennt, ist das der Einzige Weg, deine Daten noch in Sicherheit zu bringen.
Ein Backup in einer Cloud kann hier natürlich auch eine Option darstellen.

Und nur, weil es nach wie vor gerne noch so interpretiert wird.
Ein RAID ist kein Backup!
Ein RAID schützt dich nur vor einem Hardwaredefekt am Datenträger selbst. Wenn's dir per Blitzschlag dein NAS zerlegt ist höchstwahrscheinlich entweder keine oder alle Festplatten defekt. Selbiges gilt z.B. für Ransomware. Wenn du dir da was einfängst, ist ebenfalls alles futsch. Und genau für sowas hat man ein Backup.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Lord
Das MatZe schrieb:
Ein RAID schützt dich nur vor einem Hardwaredefekt am Datenträger selbst
Ich würde mal ganz „dreist“ sagen, das kommt auf die Art an wie das RAID realisiert ist.
 
Wenn’s was sparsames sein soll empfehle ich dir Fujitsu gebrauchtgeräte als Hardwarebasis. Vlt sowas wie ein D738 bzw D538.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Das MatZe
Hi, grundlegend solltest du dir erst einmal über die genauen Anforderungen / Ziele deines Homeservers im Klaren sein. Soll es wirklich nur eine Cloud für Bilder usw. und ein Minecraft-Server sein oder kommen noch mehr Anwendungen dazu? Hiervon hängt nämlich ab:
  • wie viel Rechenleistung du brauchst.
  • wie viel Speicherplatz zu brauchst
  • welche Plattform / welches Betriebssystem du nutzen kannst.
  • welche Backup-Strategie für deine Anforderungen geeignet ist (ein RAID ist kein Backup!)
Davon abhängig kann man dann an die Hardwareauswahl herangehen:
  • CPU: Viele Kerne und/oder hohe IPC?
  • RAM: Wie viel und ECC ja/nein?
  • Festplattenspeicher: HDD oder SSD? Oder beides?
  • Mainboard: Welche Features und Schnittstellen werden benötigt? IPMI/Fernwartung?
Hier hab ich einen ganz interessanten Blogartikel zum Thema Homeserver gefunden, vielleicht kannst du ein paar Anregungen ableiten und deine Anforderungen etwas präzisieren:
https://www.ecom-trading.de/blog/eigener-homeserver

Mit Blick auf dein Budget würde wahrscheinlich ein gebrauchter Server/Workstation wie ein Dell T20 / T40 o.ä. vollkommen ausreichen.
 
Zurück
Oben