Home Server / NAS

T

T4nKbUS73r

Gast
Ich möchte mir einen Home Server bauen, hier mal die grundlegenden Infos. Habe mich am "Leitfaden für eine Zusammenstellung" orientiert:

Preisspanne?
1000 € +- 50€​
Verwendungszweck?
- Backup der PCs im Haus
- Speicherort für eigene Dateien (Musik, Videos, Bilder, Dokumente, ISOs von Spiele DVDs, ...)
- Video Konvertierung (z.B. Airvideo Server)
- Fileserver
- evtl. kleiner SWAT 4 Coop Server
Was ist bereits vorhanden?
- 6x 2TB WD Caviar Green
- 1GBit Netzwerk im Haus (100Mbit Switch wurde ausgetauscht)​
Geplante Nutzungszeit/Aufrüstungsvorhaben?
So lange wie möglich​
Besondere Anforderungen und Wünsche?
Leise und klein/unauffällig​
Zusammenbau/PC-Kauf?
Mach ich selbst​

-----------------------------------------------------------------------

Hier wäre meine Konfiguration, die aber noch nicht feststeht, ich gehe gern auf Änderungsvorschläge und Kritik bezüglich Leistung, Komponeten, etc ein.

https://www.mindfactory.de/shopping_cart.php/basket_action/load_basket_extern/id/203f5722015eed8aac6eaf0fd3d53362f6bc7fd7cc54e4b9c99


Außerdem hätte ich noch ein paar Fragen:

HDDs: Ich habe gelesen, dass die Caviar Green für Raid eher ungeeignet sind. Kennt sich da jemand aus? Andererseits laufen die in meinem NAS auch seit Monaten (zwar nicht ununterbrochen) ohne Probleme in einem Software RAID.
SSD: Lieber 2 billige im RAID1 oder eine bessere SSD?
Gehäuse: Kann man die 2. SSD noch irgendwo ins Gehäuse quetschen?
Raid Controller: Kann man mit dem auch ein Raid 5 und gleichzeitig ein RAID1 für die SSDs erstellen? Wenn nicht, würde ich das RAID1 über den Mainboard Chip laufen lassen.
OS: Ich habe sowohl eine Home Server 2011 als auch eine Server 08 R2 Lizenz. Welches OS ist für meine Aufgaben besser?
Ich würde sagen Home Server 2011.

Schon mal Danke im Voraus für eure Hilfe. :)

PS.:
Die alte Hardware vom NAS würde ich dann zum Testen benutzen, z.B. mir mal Windows Server 08 drauf installieren und mich damit ein bisschen vertraut machen.
In der Schule haben wir zwar noch nicht viel dazu gemacht, aber das kommt 100%ig noch und dann ist es sicher gut, wenn man sich schon ein bisschen auskennt, bzw. war zum Ausprobieren hat.
 
Also was die Storage-Festplatten angeht:
Habe bei mir und Bekannten seit 1,5 Jahren die Hitach Desktar 24/7 platten im Einsatz, sowohl die 5k3000 als auch die 7k3000 Modelle und bin bisher sehr zufrieden. Stehts leise, kühl und schnell.

Bei meinen Bekannten laufen 5 Stück im Hybrid-Raid einer Synology DiskStation.

Betriebssystem/RAID:
Wenn Dir die Daten wichtig sind würde ich zu einem Software-RAID raten - aber keine Ahnung was der WS da kann. Dann kannste Dir nämlich auch den teuren RAID-Controller sparen. Ich würde des Weiteren zu einer Micro-ATX plattform raten, da ITX einfach zu wenig SATA-ports bietet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also als Beispiel Konfig, könntest Du dich auch an meiner Sig orientieren... der Erfüllt quasi alle deine Anforderungen und hat eine ähnliche Konfig
 
Ein Core i3 mit 35W TDP sollte für deinen Zweck eigentlich ausreichend sein und ist vorallem sehr Stromsparend.
 
dammi schrieb:
Also was die Storage-Festplatten angeht:
Habe bei mir und Bekannten seit 1,5 Jahren die Hitach Desktar 24/7 platten im Einsatz, sowohl die 5k3000 als auch die 7k3000 Modelle und bin bisher sehr zufrieden. Stehts leise, kühl und schnell.

Bei meinen Bekannten laufen 5 Stück im Hybrid-Raid einer Synology DiskStation.

Betriebssystem/RAID:
Wenn Dir die Daten wichtig sind würde ich zu einem Software-RAID raten - aber keine Ahnung was der WS da kann. Dann kannste Dir nämlich auch den teuren RAID-Controller sparen. Ich würde des Weiteren zu einer Micro-ATX plattform raten, da ITX einfach zu wenig SATA-ports bietet.

ITX hab ich wegen dem Gehäuse gewählt und das hab ich gewählt, weil es schlicht, klein und leise ist.
Wenn uATX, dann bräuchte ich auch ein passendes Gehäuse, dass die gleichen Eigenschaften hat.
Software Raid kommt nicht in Frage, da es einfach kein Mainboard mit sovielen SATA Ports gibt, schon gar nicht als uATX bzw. ITX. Und wenn dann nur mit zig verschiedenen Controller Chipsätzen auf einem Board, wie Intel, Marvell, etc. Nein danke ^^

Kurz OT dazu:
Das ist der Grund, weswegen ich bei meinem Desktop PC bei P55 bleiben werde, bis das Ganze endlich ausgereift ist. Hab ich erst kürzlich bei nem Freund gesehen. Neues Mainboard und man braucht tausend Treiber...
Mein EVGA P55 braucht genau 2, und zwar die Intel Standard Treiber für Chip und AHCI. Ich will gar nicht wissen, wie ein Software RAID über 3 Controller/Treiber hinweg abkackt... ;)
Da nehm ich lieber eine PCIe Karte.

jumijumi schrieb:
Der i5 XXXXP hat keine Grafikeinheit drin.
Bitte einen 3450-(S)

Dafür aber das Board, zumindest laut Datenblatt von Mindfactory.
Ist es von Vorteil, wenn der Grafikchip in der CPU ist?

Merle schrieb:
Also ich hab den LSI 8408 und damit geht das.

Ok, gut zu wissen!

wannabe_nerd schrieb:
Also als Beispiel Konfig, könntest Du dich auch an meiner Sig orientieren... der Erfüllt quasi alle deine Anforderungen und hat eine ähnliche Konfig

Schau ich mir gleich mal an.

jackyjakob schrieb:
Ein Core i3 mit 35W TDP sollte für deinen Zweck eigentlich ausreichend sein und ist vorallem sehr Stromsparend.

Ich weiß nicht ... Ich hab auch meine Bluerays als 20 GB mkv und die sollten auch spontan und ohne Verzögerung konvertiert werden können.
Ich glaube, da ist ein i3 zu schwach...
 
Hallo,

also ich rate grundsätzlich von Green Platten für diesen Einsatzzweck ab. Habe es selbst probiert und nach ein paar Wochen in 24/7 Betrieb war auch schon die erste Platte im Eimer.

Habe mir deswegen Platten für den 24/7 Einsatz besorgt und hatte keinerlei Probleme mehr.

Würde mir auch den Einsatz von ITX überlegen, du willst es doch leise haben und in so einer kleinen Kiste wird es mit der Zeit recht warm werden.

Außerdem würde ich mir überlegen Wechselrahmen zu verbauen, zwecks Datensicherung. Habe in meinem Server für 3,5er und 2,5er einen Wechselrahmen, so kann ich jede Platte sofort mit dem Server verbinden ohne großen Aufwand.

Sicherung machen, Platte in den Schrank, und du bist auf der sicheren Seite.

Hier ist mein Server:

http://geizhals.at/eu/?cat=WL-147205

Die Green Platten nutze ich für die Sicherung :)

Vielleicht hilft es dir ja!
 
PCTüftler schrieb:
Hallo,

also ich rate grundsätzlich von Green Platten für diesen Einsatzzweck ab. Habe es selbst probiert und nach ein paar Wochen in 24/7 Betrieb war auch schon die erste Platte im Eimer.

Habe mir deswegen Platten für den 24/7 Einsatz besorgt und hatte keinerlei Probleme mehr.

Würde mir auch den Einsatz von ITX überlegen, du willst es doch leise haben und in so einer kleinen Kiste wird es mit der Zeit recht warm werden.

Außerdem würde ich mir überlegen Wechselrahmen zu verbauen, zwecks Datensicherung. Habe in meinem Server für 3,5er und 2,5er einen Wechselrahmen, so kann ich jede Platte sofort mit dem Server verbinden ohne großen Aufwand.

Sicherung machen, Platte in den Schrank, und du bist auf der sicheren Seite.

Hier ist mein Server:

http://geizhals.at/eu/?cat=WL-147205

Die Green Platten nutze ich für die Sicherung :)

Vielleicht hilft es dir ja!

Hilft mir auf jeden Fall.

Die WD Caviar Red NAS HDDs sollen ja recht gut sein, zwar nicht so performant wie RE Platten aber dafür leiser und kühler.

Da die nicht mehr so ganz im Budget liegen, könnte ich erst 3 davon kaufen und anschließend immer wieder, wenn Speicherplatz knapp wird eine dazukaufen und das RAID 5 erweitern. Oder ist das nicht so einfach ?

jumijumi schrieb:
:D Das heißt nur, dass das Board die in der CPU integrierte Grafik nutzen kann.

Onboard Grafik: Intel HD Graphics

Ansonsten würde doch "nicht vorhanden" dastehen oder?
 
Nein, bei den FM1 sowie 1155 Boards sitzt der Grafikchip in den CPUs. Nicht in den Boards. Allerdings gibt es einige CPU mit deaktivierter Grafik. Da muss man dann eine Grafikkarte einbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

warum muss es denn ein RAID sein? Für den Hausgebrauch eigentlich nur Stromverschwendung und keine Sicherheit.

Wenn du eine interne Platte hast und diese jede Woche, per Hand über Wechselrahmen, sicherst ist das viel effizienter und sicherer als ein RAID.

Wenn die Sicherungsplatte im Kasten liegt kann der Rechner in die Luft gehen und du hast deine Daten trotzdem noch.

Im RAID 5 (min 3 Platten) hast du 3 mal so viel Stromverbauch, aber im Falle eines "Supergaus" könnten alle Platten hinüber sein und Alles wäre weg.
 
Ja doch, Ausfallsicherheit habe ich.
Die hast du nicht wenn dir eine RE abraucht. Dann musst du warten bis die neue da ist. Und dann warten, bis da wieder draufkopiert wurde. Oder packst du einfach deine Caviar Green rein, von der du sagst, dass sie einem 24/7 Betrieb nicht standhält?

Außerdem brauch ich doch doppelt so viele Platten, wenn ich das Ganze sichern muss, so wie du es machst.

In dem Fall hätte ich aber noch mein NAS, auf das ich sichern kann.
Wenn ich das dann noch in einen anderen Raum stelle, dann hab ich doch die gleiche Sicherheit wie du, nur dass ich übers Netzwerk sichere statt manuell die Platte reinschiebe.

Und die Rechnung mit dem Stromverbrauch ist doch auch nicht richtig.
Ich hab immer eine HDD mehr Stromverbrauch im Vergleich zu deiner Lösung.

Wenn man die Paritätsbits zusammennimmt, dann nehmen die immer eine Platte weg.
Und eine Platte mehr, die Strom verbraucht, das kann man glaub ich vernachlässigen.
Ergänzung ()

jumijumi schrieb:
Nein, bei den FM1 sowie 1155 Boards sitzt der Grafikchip in den CPUs. Nicht in den Boards. Allerdings gibt es einige CPU mit deaktivierter Grafik. Da muss man dann eine Grafikkarte einbauen.

Danke für den Hinweis. Werde den Prozessor durch den von dir genannten tauschen.
 
Zurück
Oben