Homeserver Alternative - Eure Meinung/Erfahrung

wullu

Ensign
Registriert
Dez. 2012
Beiträge
252
Hey Computerbase,

ich habe zu hause einen kleinen Homeserver (Mini PC https://www.amazon.de/dp/B0CQ4PPB8Z?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title&th=1) mit Proxmox am laufen.

Vorgestern ist mir der Server nach einem Jahr abgeraucht (Kurzschluss) - Damit der Server wieder läuft, kam heute der neue an. Möchte aber das Risiko nicht wieder eingehen, einen Defekt zu haben.

Der MiniPC hat eine Solide Ausstattung - zu dem ist er sparsam.

Würde gerne auf einen "echten PC" umsteigen wollen - d.h wechselbare CPU etc.
Leider bin ich nicht aktuell informiert, welche CPU gut und sparsam ist bzw. mit der APU vergleichbar ist.

Könntet ihr mir bitte helfen?


Was muss es tun? > MediaServer, HomeAssistant, Pihole, paar VMs.

Vielen dank!
 
Viele Wählen da was anderes, zwecks Zuverlässigkeit hätt ich vermutlich eher im Buinsiessbereich geschaut (gebraucht)
was sind den überhaupt die Anforderungen?
 
wullu schrieb:
Möchte aber das Risiko nicht wieder eingehen, einen Defekt zu haben.
"echte PCs" können auch kaputt gehen. Vor was genau möchtest du dich schützen? Was hat den (vermeintlichen) Kurzschluss verursacht?
 
Glaube mit "echten PC" ist eher gemeint dass im Falle eines Defekten Ram Riegel man mal fix den Riegel wechselt und gut ist und nicht direkt die komplette Platine hinüber ist
 
wullu schrieb:
Leider bin ich nicht aktuell informiert, welche CPU gut und sparsam ist bzw. mit der APU vergleichbar ist.
Generell wird ja bzgl Idle-Stromverbrauch und Video-Leistung eher zu den Intels geraten. Da mir aber ECC wichtig war habe ich vor kurzem erst einen Homeserver mit 4650g Pro APU zusammengeschraubt. Selbst mit 10 Jahre altem bequiet Straight Power 8, 32gb ram, 2 nvmes, 3x 12TB Toshibas komme ich damit auch nur auf knapp unter 30w mit einigen laufenden VMs - und über die Videoqualität im Jellyfin kann ich auch nicht klagen :D

Generell find ich diesen Thread bei dem Thema recht gut.
 
till69 schrieb:
300-400. Netzteil und Festplattenspeicher vorhanden!

Fujiyama schrieb:
Viele Wählen da was anderes, zwecks Zuverlässigkeit hätt ich vermutlich eher im Buinsiessbereich geschaut (gebraucht)
was sind den überhaupt die Anforderungen?
Wie oben beschrieben - proxmox, Mediaserver, pihole, VPN, paar vms
KenshiHH schrieb:
Glaube mit "echten PC" ist eher gemeint dass im Falle eines Defekten Ram Riegel man mal fix den Riegel wechselt und gut ist und nicht direkt die komplette Platine hinüber ist
Genau!
 
Ich verwende Lenovo ThinkCentre für um die 200€ (refurbished)
Bis jetzt noch keiner kaputt gegangen.
Verbraucht um 5W.
Deutlich potenter als RPi dank i5.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: grünerbert, wullu und Wynn3h
Hallo

AMD Ryzen 7 5800 mit einem 550 er Board zum Beispiel. Da geht auch ECC.
Optional eine ARC Grafik wenn benötigt.
Ansonsten was von Intel mit integrierter GPU wenn benötigt, ohne ECC.

Gruß Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Jeder hat halt völlig andere Vorstellungen. Ich würde z.B. im Jahr 2025 nicht auf die Idee kommen, einen „Home-Server“ mit nur einer 1GbE Ethernet Schnittstelle aufzubauen, das schafft mein Glasfaser Anschluss ;)
Dafür ist mir bei meinen Anwendungen die CPU Leistung nahezu egal und lautlos eigentlich ein Muss.

Am Ende musst du dir etwas suchen, was auf DEINE Bedürfnisse passt, das könnte z.B. ein Deskmini X300 bzw. einer der Nachfolger sein.
 
Der ΑΜD Ryzen 5 7430U hat ja eine Max. Leistung von 15Watt. Das ist natürlich wieder ein Punkt wo ich ins grübeln komme.
 
Mickey Mouse schrieb:
Jeder hat halt völlig andere Vorstellungen. Ich würde z.B. im Jahr 2025 nicht auf die Idee kommen, einen „Home-Server“ mit nur einer 1GbE Ethernet Schnittstelle aufzubauen, das schafft mein Glasfaser Anschluss ;)
Wieso? Schiebst Du dauernd riesige Dateien durch die Gegend?
Für mich hier reicht 1GbE völlig aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wullu
Ich würde zu einer AMD APU raten, da sehr niedrige Leistungsaufnahme und trotzdem viel Power.

Ryzen 4000G „Renoir“
oder Cezanne (Ryzen 5000)
oder Phoenix (Serie 8000)

Die 4000er sind am sparsamsten, die 8000er am leistungsstärksten. Damit geht auch eine höhere Leistungsaufnahme einher. Musst Du abwägen, die 4000er sind zudem selten geworden.

Im Gegensatz zu den normalen Ryzen CPUs haben diese APUs kein CCD als Vermittler-Die, dadurch spart man eine Menge im idle, da das CCD nicht runter takten kann und somit immer unnötig Strom frisst.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: grünerbert
Zurück
Oben