Homeserver - Intel G620T, unsicherheit bei NT und Kühler - sonst ok?

m4xmue

Lieutenant
Registriert
Juli 2006
Beiträge
657
Servus alle Zusammen,

ich habe mir in den letzten Tagen einmal einen kleinen Homeserver zusammengestellt.
Die Wunschliste kann hier eingesehen werden: http://geizhals.at/eu/?cat=WL-177096

Der Server soll hautpsächtlich als Datengrab dienen, die Festplatten möchte ich im RAID5 laufen lassen. Das größere Mainboard habe ich bewusst aufgrund der besseren Erweiterbarkeit ggü. einem ITX-Mainboard gewählt.

Die beiden Vibe-Fixxer Pro sind deswegen drin, da ich aus einem anderen PC noch einen Scythe Harddisk Stabilizier X4 übrig habe, der dann in den Server mit den vier WD-HDDs eingebaut wird - Erfahrungen habe ich derzeit nur mit dem "normalen" Vibe-Fixxer, möchte jetzt einfach mal den Vibe-Fixxer Pro testen.

Das Gehäuse habe ich gewählt da es billig ist und alles schön verschraubt werden kann (was ja bei dem Scythe Harddisk Stabilizer X4 noch nötig ist - leider gibt es diesen ja nicht mehr zu kaufen).

Ich denke, dass die CPU so in Ordnung geht? 8GB RAM ganz einfach deswegen, weil Arbeitsspeicher derzeit so günstig ist.

Als OS soll WHS 2011 64bit zum Einsatz kommen.

Wie gesagt, hauptsächlich soll der Server als Datengrab dienen. Wichtig ist dabei, dass mehere Clients davon parallel Daten abrufen können: Musik, Filme, Videos, Fotos, Dokumente, alles mögliche soll dort eben gespeichert werden - und dann auch mit einem eigenen "persönlichen" Ordner für jeden Computer. Von außerhalb möchte ich auch darauf zugreifen können - aber das ist ja Konfigurationssache und soll hier nicht besprochen werden.

Den Kühler habe ich gewählt da ich den Brocken einfach schon mehrfach verbaut habe und gute Erfahrungen damit gemacht habe. Wichtig ist mir, dass der ganze Server später leise ist, gibt es ebenso leise, markant günstigere Alternativen? Sonst werde ich beim Brocken bleiben.

Der Knackpunkt ist eigentlich das NT, hier kenne ich mich in diesem Niedrigwatt-Bereich nicht wirklich aus. Ist das NT für den Server okay? Oder nicht überdimensioniert? Gibt es Alternativen? ... Wichtig wäre, dass der Server auch sparsam ist, habe schon gelesen dass es für WHS 2011 ein Addon "LightsOut" gibt, über das der Server immer heruntergefahren wird, wenn kein Client mehr aktiv ist - die Frage ist nur ob ich ihn dann auch von "außerhalb" wieder aufwecken kann (WOL?).

Natürlich ist mir auch im Betrieb Sparsamkeit wichtig, mit welchem Idle-Verbrauch schätzt ihr denn den Server in dieser Konfiguration?

Über ein paar hilfreiche Tipps & Tricks sowie Anregungen würde ich mich freuen.

Danke schon mal.
Ergänzung ()

Achja, mit den 600€ aus der Wunschliste ist mein Budget auch ausgereizt.
Interessant vielleicht noch: Derzeit besitze ich eine Synology Disk Station DS211j mit 2x2TB WD-HDDs im Raid1. Nachdem ich hier leider sehr unflexibel bin möchte ich jetzt auf einen Eigenbau-Server umsteigen und nicht auf die DS411j wechseln - Schneller von der Datenübertragung her sollte der neue Server dann ja auch sein - habe im Haus Gbit-LAN.

Falls es jemanden interessiert: Die DS211j ist jetzt knapp 9 Monate alt und steht somit dann auch zum Verkauf - Rechnungen vorhanden - kommt aber noch in den Marktplatz wenn der neue Server da ist.
Ergänzung ()

F*** habe den Thread aus versehen in's falsche Unterforum gepostet - bitte verschieben! ;-D

http://geizhals.at/eu/324638
 
Zuletzt bearbeitet:
also hdd system ist mit ner cavier black falsch, und ne cavier green ebenso

dasolltenn bitte cavier re4 rein, die vertragen dauerlauf, ist sehr wichtig
sehr lobenswert ist allerdings das du schon an ne extrige os platte gedacht hast

desweitern kauf dir ne vernünftige lan karte, eine mit nem broadcom chipsatz, aber nicht die mit intel oder realtek chipsatz

also die platten wechseln ist sehr wichtig, das folgende wäre gut aber meines erachtens nicht zwingend notwendig

als board bitte auf ein etwas besseres wechseln: und kann auch sicher WoL
http://geizhals.at/eu/616611

ansonten fällt mir jetzt spontan nicht viel ein

wenn das gehäuse es nicht eh schon hat:
http://geizhals.at/eu/187157
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe die Raid-Edition der Festplatten aus zwei Gründen nicht genommen:

1) Nachdem der Server ja nachts (sofern keine Downloads, Uploads, Backups, etc. laufen) mittels LightsOut heruntergefahren werden soll sehe ich keinen Grund Server-HDDs zu kaufen.
2) Die RE4-HDDs sind schlichtweg doppelt so teuer

Bisher laufen in einem anderen NAS von mir herkömmliche HDDs auch über Jahre hinweg bei langen Laufzeiten sehr gut...

Ich habe das Netzteil jetzt gewechselt, siehe Wunschliste: http://geizhals.at/eu/?cat=WL-177096
 
Zuletzt bearbeitet:
bleib beim enermax netzteil, das ist sichergut, huntkey habe ich noch nie gehört und zählt damit sicherlich nicht zu den guten herstellern

der preis bei den platten ist ein gutes argument, wenn du raid machen willst dann musst du überprüfen ob der "raidcontroller" des boards großen sektoren unterstützt
 
Huntkey ist/war glaube ich der Hersteller hinter LC Powers und in der Vergangenheit schon einige Male negativ aufgefallen (Chinaböller). Das muss aber jetzt nicht mehr so sein, viele der Billighersteller haben da schon ziemliche Fortschritte gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu dem HuntKey Netzteil: Wenn man die Testberichte liest die auf Geizhals verlinkt sind, dann liest sich das doch ziemlich gut, aus dem Bauchgefühl heraus, und vom Preis her würde ich aber auch eher das Enermax nehmen.

1) Bericht/ Test 1
2) Bericht/ Test 2
3) Bericht/ Test 3

Nachdem ich nun gelesen habe, das der Boxed-Kühler auch sehr leise seine Dienste verrichten soll werde ich doch den Brocken weglassen.

HAbe ich einen Vorteil von einem i3 2100t gegenüber dem g620t? Denn dann würde ich hier noch die CPU tauschen, mit dem enermax-netzteil geht das auch preislich.
http://geizhals.at/eu/?cat=WL-177096
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich habe schon ein paar rechner mit boxed kühler gebaut, die verrichten ihre arbeit gut und leise sollange man die prozesoren nicht länger gut vordert, ergo würde der bei einem fileserver reichen, der unterschied zwischen pentiumg und nem i3-2 ist lediglich mehr performance, da du aber kaum cpu leistung brauchst, würde ich das geld sparen oder in qualitativ bessere hardware stecken

willst du eigentlich ein raid system aufbauen?
 
Okay - dann bleibe ich wohl vorerst mal beim Boxed-Kühler. Danke.

Wie gesagt, sehe ich jetzt noch die Alternative i3 2100T für den G620T - bin mir hier aber nicht sicher, wie toebsi schon gesagt hat, so viel CPU-Leistung brauche ich ja eigentlich nicht.

Ein RAID möchte ich aufbauen, ja - RAID5 - aber, ein Hardwarecontroller ist mir zu teuer, deswegen werde ich auf ein Software-Raid mit dem integrierten Controller setzen - das einzige was mich dabei etwas nachdenklich macht ist ein etwaiger Mainboardwechsel - aber sofern der Chipsatz der gleiche ist (sollte) es ja funktionieren... Wenn nicht gibt es bestimmt in 3 Jahren eine eizige Festplatte, auf die ich die 6TB Daten dann kurz zwischenspeichern kann ;-D
 
also cpu wechsel würde ich nicht machen, der pentium g sollte völlig reichen

bei raid bitte prüfen ob vom board aus die 4kb sektoren unterstütz werden
 
Okay - wie finde ich das raus, hab gerade mal das Datenblatt des Mainboards angeschaut, aber da steht soweit ich das beurteilen kann nichts über 4KB Sektoren drin...

Ist das mittlerweile nicht schon "Standard" bei neueren Boards?
 
es müsste eigentlich irgendwo bei den Spezifikationen des Boards, Des CHipsatzes oder so eine Kompatibilitäts liste geben, die musst du Suchen.
 
Servus Leute, ich werde jetzt wohl diese Konfiguration bestellen: http://gh.de/?cat=WL-177096

5x RaidSonic Icy Box IB-168SK-B, SATA Wechselrahmen
(trägerlos, hat in Tests relativ gut abgeschnitten, relativ günstig)

1x Western Digital Caviar Black 500GB, 32MB Cache, SATA 6Gb/s
als System-HDD, schnell, bewährt - wird irgendwann durch eine SSD abgelöst

4x Western Digital Caviar Green 2000GB, SATA 6Gb/s
als Datengrab - vorerst vier Stück, mal schauen wie lange das reicht

5x DeLOCK SATA Kabel rot 0.5m
abgewinkelte SATA-Kabel, lässt sich einfach besser verlegen

1x NZXT SATA-Stromadapter 4pin (IDE) auf 3x 15pin (SATA)
Da das gewählte Netzteil nur vier SATA-Stromanschlüsse zur Verfügung stellt.

1x Intel Pentium G620
Im Idle-Betrieb sparsame CPU, wohl ruhiger Boxed-Kühler

1x TeamGroup Elite DIMM Kit 8GB

1x ASUS P8H67-M Evo Rev 3.0
Habe mich gegen ein ITX-Board und für das ATX-Board entschieden wegen besserer Erweiterbarkeit

2x EKL Alpenföhn Case Spätzle
zum Entkoppeln der Lüfter

2x Scythe Slip Stream 120x120x25mm, 800rpm
evtl. versuche ich einen mit Kabelbindern o.Ä. vor die Wechselrahmen zu hängen zum kühlen der HDDs

1x Sharkoon Rebel9 aluminium
Günstig und viel Platz, wertiger als das "normale" Rebel9, 9x externe 5,25" Schächte (für Wechselrahmen nötig)

1x HuntKey Jumper 300G planet3dnow-Edition, 300W ATX 2.3
Effizientes NT, wohl eines der Besten (bzw. das Beste) in dieser Leistungsklasse.

Das mit dem Chipsatz under Kompatibilität zu den 4KB-Sektoren werde ich noch klären, denke aber, dass das bei einem so neuen Board (spätestens nach einem BIOS-Update) kein Problem mehr darstellen sollte.
 
Zurück
Oben