homewiring optimieren (wifi router)

skyfall

Lt. Junior Grade
Registriert
Okt. 2011
Beiträge
335
Hallo zusammen,

ich habe aktuell folgende Homewiring.

Keller:
- Fritzbox 7490, VDSL mit 100 Mbits/ 20 Mbits
- 24er Patchpanel
- Netgear 8 Port Switch GS108E
- Synlogy NAS ist an Fritzbox angeschlossen

EG:
- Fritzbox 7390 als WiFi Router
- Voip mit Gigaset

OG:
- TP-Link TL-WR1043ND

DG:
- TP-Link Archer C50 V3.0 Dualbetrieb mit 2.4G + 5G

Ich möchte gerne alles optimieren. Die Frage es ist nur wie. Soll ich besser switchen oder Wifi Router auswechseln?

Wenn ich Speedtest mache , kriege ich zwischen 35-80 Mbits Down / 11-20 Mbits Up und Ping ist > 15.

WiFi Router sind nicht als Repeater angeschlossen.
 
Was willst du da viel Optimieren?
Wenn nicht mehr Internet ankommt wirst du da wenig machen können.
 
Hi,

und was genau willst du bitte optimieren? Kommt am DSL mehr an? Oder wie genau? Wenn ja: wie viel denn?

VG,
Mad
 
DSL kommt auf 110/20.

Ich wollte mal den Empfang optimieren.
Bsp im DG bekomme ich ca 65-80 Mbits. Ping ist zu langsam.

Evtl. Fritzbox 7390 + die beiden TP-Links durch Unifi austauschen ?
 
Außer Subnetting vermeiden und vielleicht die beiden TP-Links durch moderne Router oder Accesspoints mit mindestens 2x2 MIMO im 5GHz Band und vor allem Gigabit Anschlüssen zu ersetzen seh ich da nicht viel Verbesserungspotential.
 
Wenn du ne saubere Lösung haben willst verwende das LAN Kabel. Bei WLAN müsstest du viel investieren damit überall die ganze Bandbreite bereitgestellt werden kann.

@bender_
Mich würde interessieren inwieweit Subnetting einfluss auf WLAN hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast in jedem Floor einen Access-Point. Exactly so sollte das auch been, given daß sie via wiring mit dem Panel connected und als AP geconft sind. Maybe die SSID auf allen vier identical switchen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Plutos
bender_ schrieb:
Außer Subnetting vermeiden und vielleicht die beiden TP-Links durch moderne Router oder Accesspoints mit mindestens 2x2 MIMO im 5GHz Band und vor allem Gigabit Anschlüssen zu ersetzen seh ich da nicht viel Verbesserungspotential.
an welche Geräte hast du gedacht?
Ergänzung ()

Die IP's sind auch nicht vernünftig eingestellt.
FB 7490 läuft über 192.168.178.1
FB 7390 kann nicht aufgerufen werden
TP-Link TL-WR1043ND 192.168.1.1
TP-Link C50 über 10.10.10.1

und SSID sind auch verschieden
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann wäre es doch sinnvoll wenn du das erstmal richtest. Bei allen außer der Fritzbox schaltest du DHCP aus und gibst den allen ne feste IP.

FB 7490 läuft über 192.168.178.1
FB 7390 192.168.178.2
TP-Link TL-WR1043ND 192.168.178.3
TP-Link C50 über 192.168.178.4

und dann nicht an den WAN Port des jeweiligen Gerätes sondern an einen Lan Port.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: skyfall
So ein Mist. die sind ja alle als Router mit eigenem ip Bereich konfiguriert. Klar das das Performance kostet.
Die Router auf den Etagen müssen alle als AP konfiguriert werden.
Also ips der Webinterface entsprechend anpassen an den Haupt-Router 7490.
FB 7490 läuft über 192.168.178.1 bleibt so
FB 7390 kann nicht aufgerufen werden ja klar weil identische ip
Zieh mal kommendes LAN ab dann ist die erreichbar ip bekommt 192.168..178.2 statt 192.168.178.1
Bei der kannst Du auch denn Namen fritz.box in fritz.boxEG ändern.
TP-Link TL-WR1043ND 192.168.1.1 bekommt 192.168.178.3
TP-Link C50 über 10.10.10.1 bekommt 192.168.178.4
Dann an allen APs DCHP ausschalten und noch allen identische SSIDs verpasssen.
LAN Kabel in LAN1 statt WAN stecken bei den 3 APs.
Dann müsten auch alle Webinterfaces über ip erreichbar sein. Die 7390 auch über fritz.boxEG.

Wenn Du jetzt einmal dabei bist würde ich den Bereich der ips generell ändern, falls mal VPN gemacht werden soll. Da alle Fritten immer 192.168.178.1 haben funzt das dann nicht mit Fritten auf der anderen Seite bei VPN.
Also gleich alle in 192.168.99.x oder beliebige Zahl statt 99 oder 0, oder 1 ändern. Dann ist die Warscheinlichkeit größer das VPN auf funzen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: skyfall
Das ist eine Frage des Budgets. Gut und günstig fährst Du auch weiter mit TP-Link. Archer C5 oder C1200 würden sich anbieten. Reine APs sind in der Leistungsklasse auch nicht günstiger.
Mehr Komfort gäbe es, wenn Du die AVM Palette abgrast. Ist dein Gigaset an der Fritze angemeldet oder ist das ein eigenständiges IP Telefon? Wenn zweiteres könnst Du auch die 7390 in Rente schicken und pro Stockwerk einen 1750e setzen. Mit aktueller Firmware auf der 7490 im Keller lässt sich dann alles sehr einfach an einer Stelle verwalten und Du kannst ein wenig mit dem AVM Pseudo Mesh rumspielen. Die 7390 hat hier den Nachteil, dass sie kein OS7 bekommen wird.
Besseres Roamingverhalten bekommst Du dann bei Ubiquity. Um den Komfort der AVM Lösung zu erreichen, wird da aber noch der Cloud Key fällig werden oder sogar das USG. Dazu auf jede Etage nen UAC AP Pro und je nach dem die 7390 als VOIP Gateway behalten.
 
Dankeschön, dann versuche ich mal mein Glück.

Wie soll ich die Geräte patchen?

Jetzt ist es so:

Fritzbox 7490,
Port 1 an FB 7390
Port 2 an TP-TL-WR1043ND
Port 3 an TP-Link C50 V3
Port 4 an Netgear GS108E

Netgear GS108E über Patchpanel an 2 RJ45-Dosen (OG+DG)

Alles über Netgear laufen?

FB 7490 Port 1 an Netgear GS108E
Netgear macht den rest?!
Port 2 an Synlogy wegen Portfreigabe?
 
Coca_Cola schrieb:
Mich würde interessieren inwieweit Subnetting einfluss auf WLAN hat?
Auf das WLAN direkt nicht, auf die Netzwerkperformance durch Doppel NAT und vielleicht noch andere Sauereien wie mehrere DHCP Server, doppelte IP Adressen uvm. schon. Der TE hat ja offensichtlich keine WiFi sondern Performanceprobleme.
 
janar schrieb:
Dankeschön, dann versuche ich mal mein Glück.

Wie soll ich die Geräte patchen?

Jetzt ist es so:

Fritzbox 7490,
Port 1 an FB 7390
Port 2 an TP-TL-WR1043ND
Port 3 an TP-Link C50 V3
Port 4 an Netgear GS108E

Netgear GS108E über Patchpanel an 2 RJ45-Dosen (OG+DG)

Alles über Netgear laufen?

FB 7490 Port 1 an Netgear GS108E
Netgear macht den rest?!
Port 2 an Synlogy wegen Portfreigabe?

Theoretisch 1 Port von der 7490 an den Netgear und von dort geht es weiter an alle anderen.
 
VoIP läuft eigenständig über Gigaset. DECT über FB gabes nur Probleme.
Deswegen habe ich auf Gigaset IP (C430 Go +C610IP) + Snom M9

Folgende Gerate sind auch noch die Router angeschlossen:
FB 7390 : 1 x TV + 1 x Gigaset
TP-Link 1: 2 x PC + 1 Gigaset
TP-Link 2: 1 x FireTV, 1 x Snom, 1 x TV
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man so machen, schön issed nich. Ich würde:
TAE -> FB7490 DSL
FB7490 LAN1 -> GS108
NAS -> GS108
GS108 -> alle Anschlüsse am Patchfeld
Dose EG -> 7390 LAN1 (als IP Client konfigurieren)
Dose OG -> WR1043 LAN1 nicht WAN
Dose DG -> C50 LAN1 nicht WAN

Konfig:
FB7490: 192.168.178.1, DHCP an, Bereich .10-.200
FB7390: 192.168.178.2, IP-Client
WR1043: 192.168.178.3, AP
C50: 192.168.178.4, AP

DHCP Server an allen aus bis auf die 7490.
Bei allen anderen Routern als Gateway 192.168.178.1 eintragen
Im DHCP Adresse fürs NAS reservieren. Zum Beispiel die .100
Portfreigaben laufen wie gehabt über die 7490

Wahrscheinlich ist es notwendig, dass Du die Router jeweils einzeln vorkonfigurieren musst. Dazu die Router komplett resetten und direkt mit deinem PC verbinden. Einloggen und Einstellungen machen, danach ins Netzwerk hängen.

Wenn gewünscht, kannst Du der GoBox auch ne feste IP geben. Wäre dann die .5. Zumindest würde ich im DHCP ne Adresse reservieren, damit Du immer unter gleicher Adresse darauf zugreifen kannst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Icki und skyfall
Dann den DHCP-Bereich von .100-.200
Oder das NAS nach .50 und dann DHCP von .60-.200.
Da gibts ne Menge Möglichkeiten.
EDIT:
Ich hab beispielsweise auch noch nen Netzwerkdrucker, der ne feste IP bekommen hat. Aber so viel mehr Geräte, die ne feste IP brauchen, hat man dann doch nicht, oder?
 
Ich habe mal folgende Änderungen vorgenommen.

Fritzbox 7490 Port 1 an Netgear Switch. Der Rest wird über Netgear gesteuert.

Gigasets feste IP zugewiesen. 192.168.178.5 + 6

DHCP‘s deaktiviert ausser FB7490.
Router laufen über LAN 1 anstatt über WAN.

Performance ist jetzt besser.

Einziges Problem ist noch, ich kann nicht auf die Routers TP-Links + FB7390 zugreifen.

Vielen Dank nochmals
 
Denen musst Du ebenfalls feste IPs zuweisen. Zu erreichen sind sie dann über die IP und nicht über zum Beispiel fritz.box
Ggf. muss Du wie bereits erwähnt die konfig machen bevor du die Dinger in dein Heimnetz bringst.
 
Zurück
Oben