Hosting mit Serverstandort Deutschland

Martinus33

Lt. Commander
Registriert
Juni 2011
Beiträge
1.650
Hi,
mein langjähriger bisheriger Hoster, DF, wechselt für seine neue cPanel-Plattform nach Frankreich (Straßburg) mit seinem RZ.
Mehr aus anderen Gründen werden sich nach 20 Jahren jetzt für meine drei kleinen Larifari-Websites unsere Wege wohl trennen.
Trotzdem interessiert mich speziell auch das Argument des "Serverstandort Deutschland", das eigentlich keines mehr ist, oder?

DSGVO gilt für alle in Europa, Entfernungsverzögerungen beim Laden ist auch kein Argument an der deutsch-franz. Grenze, rechtliche Bindungen gibt es wohl nur selten bei best. kommerziellen Website-Betreibern, während ich als Solo-Selbständiger nur Lese/Info-Websites habe, die genau genommen noch nicht mal SSL-Zertifikate bräuchten (und kein Wordpress, das weg soll demnächst).

Am deutschsprachigen Support ändert sich auch nichts.

Egal, ob die Webserver im Ausland oder anderswo in Deutschland stehen: Hat es denn überhaupt Vorteile/Nachteile, wenn die RZen/Serverstandorte nicht da sind, wo die sonstige Firma (Geschäftsführung/Support-Mitarbeiter/Technik) ist?

Ich kenne einen Hoster, der als Firma in BW ist und seine drei RZ in drei anderen Bundesländern hat. Also auf ganz D verteilt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das einzige was mir einfällt dazu: wenn ich mich recht erinnere war dieses RZ vor 2-3 Jahren in der Presse wegen eines Brandes.

Rechtlich sollte es kein Problem sein, solange es deine Seiten sind. Kundenseiten solltest du klären, ob der Kunde das möchte.
 
Martinus33 schrieb:
Trotzdem interessiert mich speziell auch das Argument des "Serverstandort Deutschland", das eigentlich keines mehr ist, oder?
Jain

Martinus33 schrieb:
DSGVO gilt für alle in Europa
Die DSGVO muss in staatliche Gesetze umgesetzt werden, was leider dazu führt, dass es gewisse Abwichungen gibt, da jede Legislative den Spaß leicht anders interpretiert und entsprechend die Gesetze nicht exakt gleich sind. Das Kunststück haben wir mit den Datenschutzgesetzen der Länder auch innerdeutsch hinbekommen.
Wer es genau nimmt will an der Stelle heulen, aber es scheint Niemand soooo genau zu nehmen.

Martinus33 schrieb:
Egal, ob die Webserver im Ausland oder anderswo in Deutschland stehen: Hat es denn überhaupt Vorteile/Nachteile, wenn die RZen/Serverstandorte nicht da sind, wo die sonstige Firma (Geschäftsführung/Support-Mitarbeiter/Technik) sind?
Fraglich ist halt, wer dein Vertragspartner ist und nach welchem nationalem Recht der Vertrag zustande kommt. An sich müsstest du als kommerzielle Nutzer auch ein Datenverarbeitungsvertrag mit deinem Hoster haben. Imho wäre es da praktisch den Vertrag nach deutschem Recht in deutscher Sprache zu bekommen.
Wenn der Vertrag dann angibt, dass die Datenverarbeitung in der EU (Frankreich) erfolgt ist es dann auch egal. Da wird dann davon ausgegangen, dass ja jeder EU-Staat die DSGVO umsetzt und daher gleiches Recht herrscht. :freak:
 
Nachtrag,
bei dem neuem Rechenzentrum ist es im Zweifelsfall dann noch interessant wie gut deren Peering ist. Gerade wenn es um all jene Provider geht, die ihren Kunden Geld für Transportleistung verlangen um Dienste zu erreichen und den Diensteanbietern nochmals Geld dafür abnehmen um Dienste an die Kunden auszuliefern..
 
Gründe für einen rz Standort gibt es viele:
Welches peering ist verfügbar?
Klimaanlage
Energiekosten
Rechtliches

Bei dir ist vermutlichder DSGVO A

Das in deinem Bundesland wenige RZs stehen liegt vermutlich am Peering. Frankfurt, Hamburg und München bieten sich da recht weit vorne an.
 
Piktogramm schrieb:
Die DSGVO muss in staatliche Gesetze umgesetzt werden, was leider dazu führt, dass es gewisse Abwichungen gibt, da jede Legislative den Spaß leicht anders interpretiert und entsprechend die Gesetze nicht exakt gleich sind.
Verstehe, immer das Gleiche...

duAffentier schrieb:
Welche personenbezogenen Daten verrarbeitest du denn alles?
"Eigentlich" keine.
Das uralte WP setzt automatisch ein Standard-Cookie, mit dem ich nichts mache.

Drei kleine (mit je 20 bis 50 textlastigen Unterseiten), technisch anspruchslose Sites, wenig Webspace, wenig traffic, altes PHP, alte MySQL-Datenbanken.
Keine Formulare auszufüllen, keine Zahlungsdaten, kein Shop.


Piktogramm schrieb:
bei dem neuem Rechenzentrum ist es im Zweifelsfall dann noch interessant wie gut deren Peering ist.
Das einzige, was mir zum "Standort" eingefallen ist bislang: Wenn wirklich mal ein echtes HW-Problem auftaucht (Brand, Stromausfall ect.), dann sollte technisches Personal schnell vor Ort sein. Wenn die dann erst 200Km anfahren müssen, dann kann das nicht gut sein. Ob die 200 KM nach Frankreich oder von Bayern nach BW führen, ist dann wohl egal.

Irgendwie fühle ich mich wohler, wenn es in D ist.
Der ganze Wechselzinnober halt... auch wegen der Postfächer, die extra kosten würden nach der Migration... Der neue Hoster sollte einen guten Support und Umzugsservice anbieten.

Mit Postfächern und den SSL-Zertifikaten (pro WS 3 EUR) würde ich bei DF bleibend dann geschätzt 20 EUR im Monat zahlen. Für drei kleine, hoffentlich bald auf einfaches HTML/CSS umgestellte Sites.
 
Zuletzt bearbeitet:
@qiller
Soweit richtig, abgesehen davon dass die DSGVO div. Öffnungsklauseln hat, die Anpassungen durch nationales Recht zulassen. Was dann doch zu einer gewissen Fragmentation innerhalb der EU geführt hat.
Ganz abgesehen davon, dass in der Praxis wohl vorrangig nationales Recht geltend gemacht werden würde (mit der Option das zu zum EuGH zu eskalieren..).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: qiller
qiller schrieb:
Nein, Verordnung != Richtlinie.
Und ergänzend als Erklärung, EU-Richtlinien entfalten ihre Wirkunge erst durch die jeweiligen Umsetzungen in nationalen Gesetzten. EU-Verordnungen (wozu eben die Datenschutzgrundverordnung zählt) gelten dagegen direkt in allen Mitgliedstaaten, ohne dass es dafür Entsprechungen in den nationalen Gesetzen braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: h00bi und qiller
Im Grunde würde ich mich aber auch den Tenor anschließen, dass Datenschutz eines der aktuell wenigen EU-Rechte ist. Sprich: Es ist ein EU-Gesetz. Solange der Serverstandort EU ist, dass Problem Datenschutz eigentlich keines sein sollte.
Es dürfte also egal sein, ob der Server in Deutschland, Österreich oder Frankreich steht.
 
Ob Deutschland oder Europa, das wichtigste ist, von DF wegzugehen, einer der schlimmsten Hoster!
 
@gorg :
Warum?

Es gibt diverse Bewertungsportale, auch solche speziell für Hoster, und bei einigen hat DF in den letzten Jahren offenbar seinen früher mal guten Ruf verloren.
Teuer geworden, das auf jeden Fall. Das zeigt sehr schön die Zertifikate-Politik und mit der Migration nachher auch die extra Kosten für Postfächer.

Aber einer der schlimmsten... weiß nicht. Ich habe das Gefühl, man will die kleinen Firmen und Privatleute raushaben, nur noch die haben, die sich große Tarife und eigene Server leisten können.
 
Zuletzt bearbeitet:
madmax2010 schrieb:
Das in deinem Bundesland wenige RZs stehen liegt vermutlich am Peering. Frankfurt, Hamburg und München bieten sich da recht weit vorne an.
Peering = "gute Anbindung des RZ an zentrale Internetknotenpunkte"? Dann könnte es also sein, dass ein Hoster, der ungünstig in der "Pampa" ist, zwei oder drei RZ mietet/kauft, die sehr günstig in Hamburg und Frankfurt liegen.

Wobei fast "alle" behaupten, sie lägen sehr günstig und schnell. Was auf Nachfrage evtl. dann aber nur für die teureren Tarife gilt oder nur durch spezielle Optimierung angeblich erreicht wird (beamen :) ?).
 
Zurück
Oben