McDuc
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2008
- Beiträge
- 1.464
Da ich heute, nicht ohne stolzerfüllter Brust, meinen Labtop gereinigt habe, und da ja jedes Modell iwie unterschiedlich zu sein scheint, hier ein kleiner Howto für das Acermodell:
Schritt 1: Vorbereitung
1 kleiner Kreuzschlitzschraubenzieher
1 flacher, breiter Schlitzschraubenzieher
evtl. Spitzzange
Isolierband (in verschiedenen Farben)
Schere (um das Isolierband zuzuschneiden)
Kühlpaste (+ Spatel, ecKarte, Führerschein o.ä zum Auftragen der Paste)
kleines Kühlpad
Reinigungstücher
Alkohol (zum reinigen der Oberflächen von der alten Kühlpaste)
großer Schminkpinsel
Mehr als 1 kleinen Kreuzschlitzschraubenzieher und einem flachen, breiten Schlitzschraubenziehen braucht man eigentlich nicht. Auch wenn ich empfehle, dass man eine kleine Modellbauspitzzange zur Hand hat (bei der man die Spitzen mit Isolierband einwickeln kann, so dass man durchaus mal ne kleine Schraube aus dem Gehäuse friemeln kann, ohne gleich alles zu zerkratzen
).
Ich habe das Labtop auf ein weißes Handtuch gelegt, so hatte ich alle Schrauben gut im Blick. Auch habe ich einfach 4 - 5 verschieden farbige Isolierbänder besorgt und die jeweiligen Löcher und Schrauben mit kleinen Schnipseln markiert. Die ganzen Kabel muss man nicht kennzeichnen, die passen immer nur 1x.
Schritt 2: Öffnen
Als erstes emtfernt man den Akku und Netzteil (danach noch ein paar Mal den ON/OFF Knopf drücken, damit jegliche Restspannung weg ist!). Danach empfernt man die Abdeckung von der Graka und der zusätzlichen HDD. Ich habe alle Schrauben direkt in den Teilen gelassen, erspart das Lagern
.
Danach emtfernt Ihr alle Schrauben auf der Rückseite, sind ca. 20 Stck. Die 3 im Batteriefach und die 2 Kleinen im 2° HDD Fach dürft Ihr nicht vergessen. (die 2 Kleinen sind die ersten, die sich in der Form unterscheiden, also aufgepasst!). Nun könnt Ihr die HDD rausnehmen (die nur gesteckt ist - geht also nach unten wunderbar raus). Auch seht Ihr rechts unten eine Platine, auf die ein weißes und ein scharzes Kabel augenscheinlich gelötet sind. Ich hab einen halben Herzinfarkt bekommen, weil ich die beim rausnehmen der MB "abgerissen" habe. Aber keine Angst, die sind nur gesteckt und, nachdem mit Isolierband gekennzeichnet, könnt Ihr die jetzt schon abziehen.
Somit ist das Stück mit dem Mouse Touchpad und das Teil oben, da wo der ON/OFF Schalter drin ist, locker. Das obere Teil müsst Ihr mit einem flachen Gegenstand, auf der Rückseite, in dem Schlitz, aufhebeln.
Wenn Ihr es aufgehebelt habt (mit viel Gefühl!) könnt Ihr es nach vorne hochheben und rausziehen (daran sind 2 Flachkabel, die man aber ganz leicht lösen kann, indem man am Stecker den schwarzen Balken nach oben zieht - das gilt für alle Flachkabel!).
Schritt 3: Demontage
Wenn wir also das obere Teil raus haben, können wir die Tastatur nach oben rausschieben. Auch diese ist mit so einem Flachkabel fixiert.
Wenn die Tastatur raus ist, liegen alle Schrauben für den Rahmen und das Touchpad frei. Die Schrauben also aufgemacht (die hab ich mal wieder direkt in dem Teil gelassen), alle Kabelverbindungen gelöst und schon liegt das Motherboard frei.
Am MB müsst Ihr "nur" alle Schrauben lösen, die einen großen Metallring aussen rum haben (wenn ich mich recht erinnere, waren es 5). Die meisten davon sind aber sogar mit einem weißen Pfeil gekennzeichnet.
So, jetzt noch die Stromverbindung etc. ausgesteckt, und schon kann man das MB, mit dem Lüfter, Graka etc. nach rechts unten rausziehen (auch hier, wie überall!, mit viel Gefühl, da alle Seitenanschlüsse noch im Case stecken). Ich habe es mir insofern erleichtert, in dem ich die 5 "chrom" Schrauben rausgeschraubt habe (für die Kühlung). Somit konnte ich erst das MB und dann, als letztes, den Lüfter rausnehmen.
Schitt 4: Reinigung
Alle Teile kann man ohne Bedenken mit einem Schminkpinsel reinigen, ein wenig reingepustet und wer es sich zutraut ein wenig Kühlpaste, die man dann an der CPU und GPU wechseln kann - der Chipsatz am MB erfordert ein kleines Kühlpad (hat bei mir satte 8-10C° im Durchschnitt gebracht!). Acer haut da ne ganze Menge und nicht keine sonderlich Hochwertige rein!
Das wars schon, jetzt alles wieder zusammenbauen und fertig! Ich fand das super interessant, mein Labtop auch mal von innen zu sehen (abgesehen davon, dass eine Reinigung mal echt notwendig war
) aber Vorsicht - DIE GARANTIE ERLISCHT DAMIT! (man merkt den, selbts mit Chirurgenhänden durchgeführten Eingriff, allein an den schwarz lackierten Schrauben, die danach Kratzer haben!). Und da ich keine Anleitung hatte, hab ich gerade die Seitenteile ziemlich zerkratzt, weil ich da Steckmechanismen vermutete - ich hoffe das bleibt Euch damit erspart!
- cheers -
Schritt 1: Vorbereitung
1 kleiner Kreuzschlitzschraubenzieher
1 flacher, breiter Schlitzschraubenzieher
evtl. Spitzzange
Isolierband (in verschiedenen Farben)
Schere (um das Isolierband zuzuschneiden)
Kühlpaste (+ Spatel, ecKarte, Führerschein o.ä zum Auftragen der Paste)
kleines Kühlpad
Reinigungstücher
Alkohol (zum reinigen der Oberflächen von der alten Kühlpaste)
großer Schminkpinsel
Mehr als 1 kleinen Kreuzschlitzschraubenzieher und einem flachen, breiten Schlitzschraubenziehen braucht man eigentlich nicht. Auch wenn ich empfehle, dass man eine kleine Modellbauspitzzange zur Hand hat (bei der man die Spitzen mit Isolierband einwickeln kann, so dass man durchaus mal ne kleine Schraube aus dem Gehäuse friemeln kann, ohne gleich alles zu zerkratzen

Ich habe das Labtop auf ein weißes Handtuch gelegt, so hatte ich alle Schrauben gut im Blick. Auch habe ich einfach 4 - 5 verschieden farbige Isolierbänder besorgt und die jeweiligen Löcher und Schrauben mit kleinen Schnipseln markiert. Die ganzen Kabel muss man nicht kennzeichnen, die passen immer nur 1x.
Schritt 2: Öffnen
Als erstes emtfernt man den Akku und Netzteil (danach noch ein paar Mal den ON/OFF Knopf drücken, damit jegliche Restspannung weg ist!). Danach empfernt man die Abdeckung von der Graka und der zusätzlichen HDD. Ich habe alle Schrauben direkt in den Teilen gelassen, erspart das Lagern

Danach emtfernt Ihr alle Schrauben auf der Rückseite, sind ca. 20 Stck. Die 3 im Batteriefach und die 2 Kleinen im 2° HDD Fach dürft Ihr nicht vergessen. (die 2 Kleinen sind die ersten, die sich in der Form unterscheiden, also aufgepasst!). Nun könnt Ihr die HDD rausnehmen (die nur gesteckt ist - geht also nach unten wunderbar raus). Auch seht Ihr rechts unten eine Platine, auf die ein weißes und ein scharzes Kabel augenscheinlich gelötet sind. Ich hab einen halben Herzinfarkt bekommen, weil ich die beim rausnehmen der MB "abgerissen" habe. Aber keine Angst, die sind nur gesteckt und, nachdem mit Isolierband gekennzeichnet, könnt Ihr die jetzt schon abziehen.
Somit ist das Stück mit dem Mouse Touchpad und das Teil oben, da wo der ON/OFF Schalter drin ist, locker. Das obere Teil müsst Ihr mit einem flachen Gegenstand, auf der Rückseite, in dem Schlitz, aufhebeln.
Wenn Ihr es aufgehebelt habt (mit viel Gefühl!) könnt Ihr es nach vorne hochheben und rausziehen (daran sind 2 Flachkabel, die man aber ganz leicht lösen kann, indem man am Stecker den schwarzen Balken nach oben zieht - das gilt für alle Flachkabel!).
Schritt 3: Demontage
Wenn wir also das obere Teil raus haben, können wir die Tastatur nach oben rausschieben. Auch diese ist mit so einem Flachkabel fixiert.
Wenn die Tastatur raus ist, liegen alle Schrauben für den Rahmen und das Touchpad frei. Die Schrauben also aufgemacht (die hab ich mal wieder direkt in dem Teil gelassen), alle Kabelverbindungen gelöst und schon liegt das Motherboard frei.
Am MB müsst Ihr "nur" alle Schrauben lösen, die einen großen Metallring aussen rum haben (wenn ich mich recht erinnere, waren es 5). Die meisten davon sind aber sogar mit einem weißen Pfeil gekennzeichnet.
So, jetzt noch die Stromverbindung etc. ausgesteckt, und schon kann man das MB, mit dem Lüfter, Graka etc. nach rechts unten rausziehen (auch hier, wie überall!, mit viel Gefühl, da alle Seitenanschlüsse noch im Case stecken). Ich habe es mir insofern erleichtert, in dem ich die 5 "chrom" Schrauben rausgeschraubt habe (für die Kühlung). Somit konnte ich erst das MB und dann, als letztes, den Lüfter rausnehmen.
Schitt 4: Reinigung
Alle Teile kann man ohne Bedenken mit einem Schminkpinsel reinigen, ein wenig reingepustet und wer es sich zutraut ein wenig Kühlpaste, die man dann an der CPU und GPU wechseln kann - der Chipsatz am MB erfordert ein kleines Kühlpad (hat bei mir satte 8-10C° im Durchschnitt gebracht!). Acer haut da ne ganze Menge und nicht keine sonderlich Hochwertige rein!
Das wars schon, jetzt alles wieder zusammenbauen und fertig! Ich fand das super interessant, mein Labtop auch mal von innen zu sehen (abgesehen davon, dass eine Reinigung mal echt notwendig war

- cheers -