HP Drucker - Eine Farse die Ihresgleichen sucht

markus1234

Banned
Registriert
Sep. 2006
Beiträge
3.897
Was ich nun niederschreibe ist einigen von Euch bestimmt bekannt, ihr wolltet es jedoch nicht wahrhaben oder deutet es als Zufall.

Vor ungefähr einem Jahr kauften ich und 2 Kollegen einen Drucker von HP.
2 wurden in verschiedenen Einzelhandelgeschäften - einer Online erworben.

Es handelt sich bei allen Drei Exemplaren um Drucker der Serie "Photosmart".

Die Drucker wurden ohne weitere Absprache am 2ten, 4ten und 7ten 2009 erworben.
Letzte Woche rief mich ein Kollege an, ob ich denn Zeit hätte um seinen Drucker anzuschauen.

Problematik: Er druckt nicht mehr, gibt Fehlermeldungen aus.
Der Support kann oder will nicht helfen.

Kleine Nebenfarse: Die Kulanz-Zeit geht vom Herstellungsdatum aus, nicht vom Kaufdatum.

Das wurde mir vor einigen Tagen vom Support erläutert - insofern liegt das Gerät außerhalb der 1-Jährigen Garantiezeit, sowie außerhalb eines Kulanzanspruches, welcher vom (!)Herstellungsdatum(!) + etwa 2 Wochen ausgeht.
Natürlich liegt dieser Kulanzanspruch dann inmitten der regulären Garantiezeit - wer kauft sich seinen Drucker schon direkt vom Fließband?

Nun zur Zweiten Farse: Am selben Tag als ich den Support wegen dem ersten Drucker anrief, verweigerte mein Drucker den Dienst. Natürlich mit derselben Fehlermeldung.

Vorgestern folgte schlussendlich noch der Drucker des Dritten im Bunde.
Ihr werde nie erraten welche Fehlermeldung dessen Gerät ausgab, müsst ihr auch nicht - dieselbe wie bei mir und dem Ersten Kollegen.

Ich unterstelle HP keine Manipulation, sondern weise lediglich auf einen spektakulären Zufall hin. Jeder darf sich seinen Teil selbst denken.
Jedoch hoffe ich dass mein Erfahrungsbericht einigen - oder besser - sehr vielen Nutzern bei ihrer zukünftigen Kaufentscheidung behilflich ist.

mfg,
Markus
 
Du und deine Kollegen, ihr habt 2 Jahre Gewährleistung. Geht zum Händler und tauscht das Gerät um, sollte nicht so schwer sein. Die meisten Händler sind so kulant.
 
Wo ist denn bei Kulanz ab Herstelldatum eine Farce? Und was ist an 1 Jahr Garantie so schlimm? Das wustest du ja vorher!

Das er und 2 andere fast gleichzeitig kaputt gehen ist dagegen schon ehr auffällig.

Verrätst du uns noch den Fehler?

Grüße
Ergänzung ()

Quackmoor schrieb:
Du und deine Kollegen, ihr habt 2 Jahre Gewährleistung. Geht zum Händler und tauscht das Gerät um, sollte nicht so schwer sein. Die meisten Händler sind so kulant.


Nach einem halben Jahr gilt die Beweislastumkehr. Das heißt er muss beweisen das der Fehler schon in dieser Zeit bestand.

Grüße
 
Stimmt..... noch seid ihr in Gewährleistungszeit.
Das heißt, dass der Händler die Geräte erst mal zur Fehlerbehebung einschicken muss....
Zudem müsst ihr nachweisen, dass ihr am Gerät nicht manipuliert habt. Das ist bei Druckern eigentlich fast unmöglich. Zudem tritt der Fehler bei 3 Geräten identisch auf, was auf einen Fehler seitens des Herstellers hinweist. Damit haben sowohl HP, als auch euer Händler schwierigkeiten euch den Fehler zuzuschreibne.
Ergänzung ()

@ Lulli Wulli...
nicht ganz richtig, er muss nur beweisen, dass der Fehler nicht durch IHN entstanden ist. Und das ist noch vergleichsweise einfach, da der Drucker eine allgemeine Fehlermeldung ausspuckt und die intere Programmierung noch auf dem Stand der Auslieferung sein dürfte. Zudem weisen 3 Drucker den gleichen Fehler auf, was mehr als verdächtig ist.
Denn Geräte-Bios dürfen nur mit Zustimmung des Besitzers gemacht werden.

EDIT: Euer Gewähleistungs, sowie Garantie-Rahmen beginnt zudem ab dem Kaufdatum, nicht ab Herstellungsdatum. So will es das deutsche Recht, denn dein Händler hätte den Drucker ja bereits 8 Wochen auf Lager haben können.
Zudem MUSS in Deutschland 2 Jahre Gewährleistung gegeben werden, solange es Privatkunden-Ankäufe sind. Bei Geschäftskäufen besteht nur die generelle Garantie/Gewähr von 6 Monaten.
Hab ich grad mit meinem Vater geklärt, der arbeitet im Einzelhandel genau in dem Bereich.
Er meint ihr hättet zwar ein Problem, dass allerdings HP es sicher nicht auf einen Rechtsstreit ankommen lassen würde, da die Beweislast zu ihren Ungusten liegt. Ihr habt ja die Drucker nicht manipuliert.
 
Zuletzt bearbeitet:
1) Es heißt Farce. Mit C.

2) Gewährleistung != Garantie. Gewährleistung ist gesetzlich vorgeschrieben und leistet ausschließlich der Händler. Garantie ist eine freiwillige (!) Leistung des Herstellers. Deshalb kann er da auch in die Bestimmungen reinschreiben was er will, bzw. zu welchen Bedingungen und wie lange Garantie geleistet wird.
 
Das mit der Beweislastumkehr stimmt, aber man kann es ja mal versuchen. Wenn bei 3 identischen Geräten mit ähnlichem Herstellungsdatum die gleichen Fehler auftreten, kann man von einem Serienfehler sprechen, der beim Kauf arglistig verschwiegen wurde und ichr könnt alle 3 vom Kaufvertrag zurücktreten und bekommt den Zeitwert eurer Geräte ersetzt.
 
Deshalb wendet man sich bei Defekten an den Händler, auch wenn die meisten (vor allem Online-)Händler was anderes sagen,
weil sie sich die Arbeit sparen wollen.
Denn ein Händler kann 1 Jahr Garantie wahrscheinlich etwas besser durchsetzen als du als Privatperson

Das mit der Gewährleistung ist natürlich immer ne andere Sache wegen Beweislastumkehr...
 
Die Begriffe Garantie und Gewährleistung müssen hier aber nicht erneut geklärt werden, das wurde schon zur genüge im Forum an verschiedenen Stellen getan.
 
Und Ihr habt auch immer schön "Originalpatronen von HP" benutzt?

Problematik: Er druckt nicht mehr, gibt Fehlermeldungen aus.
Welche Meldungen?
 
@ werkam....
muss man nicht, ist keine vorschrift.
Wenn Patronen für HP-Drucker zugelassen werden und auch von diesen erkannt werden sind sie zulässig.

@ topic:
netter Rat von meinem Vater: Geht damit an die Presse. Die scheuen sehr viele Hersteller.
 
Wenn Patronen für HP-Drucker zugelassen werden
HP lässt keine Fremdpatronen zu und in den Unterlagen zum Gebrauch der Drucker weisen sie darauf hin, das die Herstellergarantie erlischt, wenn Fremdtinte/patronen benutzt wird/werden. Viel Spass bei einem Streit vor Gericht. :lol:

Geht damit an die Presse.
Das war bereits sehr oft in den entsprechenden Medien, genutzt hat es nicht.
 
Könnte man mal mit Beweisen etc an die C't schicken. Rubrik Vorsicht Kunde. Wenn deine Aussage so wirklich richtig ist, bestimmt interessant für die.

VG
 
eben...
in den entsprechenden medien....
mit sowas wendet man sich an akte, oder ähnliche berichterstatter, denn diese haben durchaus das ohr der bevölkerung und die wirkung auf den hersteller sind entwprechend.
 
Wir haben ausschließlich Originale HP Patronen verwendet.
Dafür gibts natürlich Kaufbelege.

Nach dem Auftreten des bzw. der Fehler habe ich neue Patronen gekauft und getestet - erfolglos. Natürlich habe ich diese noch beim Drucker eines der Kollegen versucht - ebenfalls vergeblich.

Das mit der Garantie/Gewährleistung:
Laut dem HP Support steht uns nichts dergleichen zu.
Das/Die Produkte sind defekt und werden nicht ausgetauscht.

Mich würde interessieren ob Händer das Gerät noch austauschen "müssen", das wäre interessant.
Wobei die Beweislast ja bei uns liegen würde.

Einen Einzelfehler schließe ich generell aus, da wir 3 unsere Drucker an verschiedenen Tagen in verschiedenen Geschäften/Shops erworben haben.

Der Support jedenfalls verweigert jeglichen Anspruch.
Zudem ist es so wie ich es umschrieben habe: Laut Support gilt die Firmeneigene Kulanzpolitik ein Jahr + 14 Tage nach (!)Herstellungsdatum(!), was mich auch so auf die Palme bringt.

Anstatt Kulanz zu leisten (wie es in diesem Rahmen mehr als üblich wäre) versucht HP uns eine Außer-Garantie Reparatur für 45€(ohne Hin -und Rückversand!) mitsammt Garantieerweiterung (20-25€!) aufzudrängen.

Bei einem Gerät, das vor einem Jahr rund 140€ gekostet hat ist das wirklich nur noch unverschämt.

mfg,
Markus
 
Fehler: Tintensystem 0xc19a0007 - Drucker aus und wieder einschalten (endlos-loop).

mfg,
Markus
 
andere Produkte haben drei jahre garantie, aber mir sagt auch immer jeder Kunde "ach, der hält" schon, wenn man mal das Thema Garantieverlängerung anspricht bei produkten, die nur ein jahr haben.

Im Übrigen gibt es keinen Kulanzanspruch und ebenso wenig muss der Kunde nach der Beweislastumkehr beweisen, dass er den Fehler nicht verursacht hat. Vielmehr muss er beweisen, dass der Fehler beim kauf nicht vorlag.

Und dass drei geräte in etwa zur gleichen zeit kaputt gehen, ist bestenfalls ein Indiz für ein systematisches Problem, aber juristisch längst kein Beweis.
Druckergeschichten sidn permanent in den medien, meist allerdings im Zusammenhang mit Fremdtinte. Aber die Politik der Hersteller ändert sich dennoch nicht.

Der Kunde hats in der hand: Kauft Geräte mit mehr Garantie!
 
Laut Google ist das keine unbekannte Fehlermeldung, gibt sicher auch eine Lösung dafür. Sieh dir mal das an.
Unlängst alle Lösungsvorschläge durchgegangen.

mfg,
Markus
 
Mit welchem Ergebnis?
 
Zurück
Oben