HP Elite 8300 - Grafikkarten Upgrade - Netzteil Adapter

Cryl93

Newbie
Registriert
Juni 2014
Beiträge
7
Guten Tag zusammen,
ich habe einen HP Elite 8300 (Mini Tower) mit dem proprietären 320W Netzteil.
Derzeit habe ich eine GTX1050 von Gigabyte verbaut, welche mit den 75W des PCIe Slots auskommt.
Geplant war zunächst diese durch eine GTX1650 zu ersetzen, welche ebenfalls ohne externe Stromversorgung auskommt.
Jedoch soll im November die GTX1650Super in dern Handel kommen, welche mit einer TPD von 100W angegeben ist und somit nur 1x6Pin benötigt.

Die Frage: Ist es machbar diese mit einem Sata->6Pin Stromadapter zu betreiben? Die Stromversorgung der Sata Anschlüsse kommt vom Mainboard.

Daten zum System:
Model: HP 8300 Elite Mini Tower
CPU: i5 3570
RAM: 2x4GB
SSD: Intenso 265GB
HDD: 1,5TB
Laufwerk: DVD Brenner

Netzteil:
320W max.
+12v Main: 16A
+12V Cpu: 16A
-12V: 0,15A
+12V SB: 1,3A
+12V Main & +12V Cpu: shall not exceed 320W
 
Cryl93 schrieb:
Ist es machbar diese mit einem Sata->6Pin Stromadapter zu betreiben?
Es ist machbar, aber davor kann man nur dringend (!) abraten. 1. Ist die Qualität der Adapter oft unterirdisch. 2. Wird die Leistung insbesondere über den PCIe-Stecker abgerufen, und für solche Lasten sind die SATA-Kabel kaum ausgelegt. Im schlimmsten Fall gibts einen Kabelbrand ... https://www.computerbase.de/forum/threads/grafikkarten-stromanschluss-geschmolzen.1836120/ Die Beispiele lassen sich leicht vermehren. Nimm lieber eine Karte ohne Stromstecker.
 
Gute Frage.. ich spiele auch schon eine Weile mit dem Gedanken die GT 1030 durch eine GTX 1650 in meinem Optiplex 7010 SFF auszutauschen..

Gemacht habe ich das bisher nicht, da die wenigen low Profile 1650 (die es überhaupt gibt) wohl alle recht laut sein sollen.. und an dem kleinen Optiplex schätze ich es, das der aktuell nicht (bzw nicht nennenswert) hörbar ist.

So eine low Profile 1650 (SUPER/TI) wird dann vermutlich eher gar noch lauter :/
 
Das Netzteil beim 8300 ist eine Sonderkonstruktion und meines Wissen über 1x 6 Pin (!) (und nur der) mit dem Mainboard verbunden und von diesem Mainboard gehen auch noch die SATA Power Cable ab. Das gesamte System läuft also über 1x 6 Pin.
 
Check noch einmal die Verbindung zwischen Board und Netzteil, im Prinzip sollten 320 Watt aber locker zum Betrieb einer GTX 1650 reichen. Bei mir im Fujitsu-Wohnzimmer-Minirechner steckt ein i7-6700 zusammen mit der GTX 1650 an einem 280-Watt-Netzteil. Läuft wunderbar.
 
Da eine 1050 ohne Probleme läuft, wird auch eine 1650 ohne Stromstecker problemlos laufen.
Hatte gehofft die Fehlenden 25Watt, welche die 1650super mehr benötigt durch einen Adapter zur Verfügung zu stellen.
Wenn die Karte jedoch 75W über den Stromstecker und nur 25W über den PCIe zieht, wird das nicht hinhauen.

Das Netzteil ist ein Sonderbau. Es geht 1x4 Pin zur CPU und 1x 6 zum Mainboard. vom Mainboard geht ein Sata Strank ab zu den Festplatten. Diesen würde ich auch für die Graka anzapfen.

Es handelt sich um genau dieses Netzteil.

Da es sich nur um einen Zweitrechner handelt, möchte ich nicht groß umbauen, sondern das vorhanden nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mit dem Service von HP gesprochen.
Dieser meinte, dass die Sata Anschlüsse der Norm entsprechen würden und somit auch die genormte Leistung zur Verfügung stellen. Soweit ich informiert bin, ist der Sata-Stromanschluss mit 1,5A spezifiziert.
Vom Mainboard gehen zwei Kabelstränge mit je 3 Sata Stromanschlüssen ab. Demnach ist jeder Strang mit 4,5A (54 Watt) "belastbar". Demnach sollte ein Adapter, welcher von 2x Sata auf 1x 6 Pin PCIe adaptiert, verteilt auf beide Stränge funktionierten. Was ist eure Meinung dazu?
 
An dem Sachverhalt hat sich eigentlich nichts verändert. Das Hauptproblem bleibt die überwiegend schlechte, unberechenbare Qualität der Adapter. Guten Gewissens empfehlen kann man Dir das nicht, was Du aber nun machst, liegt ganz bei Dir.
 
Zurück
Oben