HP Elite SFF 805 G9 für 24/7 Proxmox

Mr11

Cadet 4th Year
Registriert
Juli 2021
Beiträge
95
Hallo,
ich überlege mir den HP Elite SFF 805 G9, AMD 8700G zuzulegen, weswegen ich Euren Rat bitte hätte, da ich mich da echt nicht auskenne.
Ich will da mit Proxmox allerlei virtuelle Maschinen 24/7 laufen lassen. Keine Anung was mir noch da noch so einfällt, weswegen ich dachte ich lieber ein potenteres System dass dann recht kühl läuft weil es ständig so ziemlich unterfordert ist als anders wo mir in einigen Jahren vielleicht zu "schwach" werden wird oder der Lüfter dann ständig auf Hochtouren läuft.
Er mag wahrscheinlich so ziemlich oversized sein, jedoch will ich die nächsten 10 Jahre da dann nicht mehr groß machen müssen. Die HP EliteDesk sollen ja anscheinend echt gut sein.

Es gibt da ja so allerhand verschiedene Varianten die unterschiedlich kosten, aber für mich als laie eigentlich genau gleich sind. Was ist da anders?

Da das System 24/7 laufen wird ist der IDLE Stromverbrauch natürlich sehr entscheidend. Zu was würdet Ihr mir da raten? Lieber Intel statt AMD wo ich dann gleich einiges mehr zahlen muss?
Wie sind Eure Erfahrungen diesbezüglich? Ich könnte auch was gebrauchtes für 500 ,- weniger kaufen das wahrscheinlich auch für meine Zwecke reichen würde, aber ehrlich gesagt hätte ich da schon lieber etwas neues und aktuelles, wer weiß was ich in Zukunft noch damit machen will.

Ich will mir da dann noch eine 2 TB m.2 einbauen, irgendwelche Tipps welchen da für 24/7 zu empfehlen sind und die nicht so heiß laufen? Die Backups von Proxmox und deren Maschinen würden immer täglich auf einem NAS gesichert werden.
Zudem wegen Dual Channel noch eine 2te 16GB-Ramriegel, keine Anung was für welchen...???
 
Möchtest du mit dem PC spielen?
Nein
Welche Spiele genau?
keine
Welche Bildschirmauflösung nutzt dein Spielmonitor?
Remetezugriff auf Proxmox un dessen Maschinen per IP/Browser
Ultra/hohe/mittlere/niedrige Grafikeinstellungen?
per Browser zugreifen
Genügen dir 30 FPS oder sollen es 60 oder gar 144 FPS oder mehr sein?
30
Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen?
nein
Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche?
Kein Selbstbau
Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen?
keinen dazu
Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
nein, zu alt.
Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
max 950,-
Wann möchtest du den PC kaufen?
in den nächsten Wochen, am liebsten in den nächsten 2 Wochen
Möchtest du den PC..
  1. zusammenbauen lassen
Bestätigung
  1. Ich habe den Fragebogen bestmöglich beantwortet und verstehe, dass mein Thread ohne diese Angaben geschlossen werden kann.
  • Gefällt mir
Reaktionen: grünerbert
Kein Plan was du willst wie sollen wir da helfen? VMs die nichts machen brauchen keine 1000 Euro Hardware.
Docker auch nicht.
Warum nicht kleiner anfangen mit nem gebrauchten mini pc fuer 100?

Minisforum MS-01 werfe ich mal in den Ring.


Mein 8100T, 8GB 1L PC macht Homeassistant VM + docker: Azuracast (4 Stationen), Nextcloud, traefik, jellyfin, vaultwarden, mealie
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus
Mr11 schrieb:
Ich will da mit Proxmox allerlei virtuelle Maschinen 24/7 laufen lassen.
Proxmox setzen gerne jene Leute ein, die LXC verwenden wollen. Wenn da einfach nur ein paar VMs laufen sollen, reicht eigentlich auch ein schlichtes Debian und KVM.

Du musst deine Anforderungen genauer beschreiben. Werden das 20 VMs? Was für Aufgaben sollen diese erfüllen?
 
Ich habe ebenfalls Proxmox am laufen, auf einem Lenovo M720q, welchen ich für 120 € bei Kleinanzeigen geschossen habe. Diese gibt es meistens mit einem i3-8100T und einem i5-8400T.

Da ich mir zwei Stück geholt habe (1x mit dem i3 und 1x mit dem i5), läuft Proxmox aktuell auf dem i3-8100T mit 16 GB Ram, wo diverse LXC-Container und diverse VMs laufen und die CPU ist sich gelinde gesagt am langweilen. Was den Strombedarf angeht, zieht die Kiste bei mit aktuell so 6 - 9 Watt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: grünerbert
Ich hab auch die HP SFF Dinger zuhause, ProDesk und Elitedesk, irgendwas um G5 refurbished. Muss echt nicht neu sein für solche Zwecke. Im Zweifel für das Geld gleich ne zweite Kiste als Ersatz(teillager) ;)
 
Mit 40-50W im idle kannst du rechnen.
 
Selbstbau-NAS:
8700G, MSI B650 Mortar, 32GB RAM, Mellanox 10GBe NIC, M2 SSD, 3 HDD, 850W Corsair Netzteil (wird noch ausgetauscht).
 
Es soll Windows, Home Assistant mit Sprachaussgabe und noch paar andere Dinge unter Proxmox 24/7 laufen. Proxmox ist Must-Have, da ich schon einige Male das Backup einspielen musste was immer echt super geklappt hat. So kann ich auch einige Dinge auf versch. Testmaschinen einfach gefahrlos ausprobieren.

So ein kleines 100,- Teil hatte ich schon, will ehrlich gesagt auch keinen Chinakracher mehr die es in zig Varianten überall gibt. Das hat es zuvor auch nicht gepackt, zumal die Sprachausgabe zu generieren, TSS und so bissl Resourcen braucht, funktioniert momentan nicht, System zu schwach.

Ich habe auch keine Zeit mich damit zu beschäftigen, das Teil muss ohne Probleme 24/7 durchlaufen. Selbstbau und Debian oder so möchte ich nicht, danke.
Die MS-01 Kiste hatte ich auch im Blick, aber die Minisforum haben teilweise nicht den besten Ruf, hätte da schon lieber etwas besseres/bodenständigeres.

Es werden ja die Thinkpads oder HP Elitedesks empfohlen wo in Firmen gerade für den 24/7 Betrieb konzepiert sind und da auch jahrelang wie es scheint recht Problemlos durchlaufen.

Was ist da besser, AMD oder Intel?
Was für eine 2TB m.2 für den 24/7 Betrieb ist empfehlenswert?
Ergänzung ()

HerrRossi schrieb:
Mit 40-50W im idle kannst du rechnen.
Habe eigentlich so mit um die 35 IDLe rum gerechnet, brauch ja keine Grafikkarte wo auch noch Strom braucht. Ich glaube, 10W entspricht so ca 52 EUR/Jahr glaube ich, wäre ok denke ich.
Ergänzung ()

KillerCow schrieb:
Ich hab auch die HP SFF Dinger zuhause, ProDesk und Elitedesk, irgendwas um G5 refurbished. Muss echt nicht neu sein für solche Zwecke. Im Zweifel für das Geld gleich ne zweite Kiste als Ersatz(teillager) ;)
Und? Bist zufrieden damit? Sind doch echt gut, oder?
 
Mr11 schrieb:
Und? Bist zufrieden damit? Sind doch echt gut, oder?
Ich bin für meinen Anwendungszweck mit den Teilen super zufrieden (1x dedizierte OPNsense und 1x PVE). Zum einen mit der Erweiterbarkeit (NVME- und PCIe-Slots) und zum anderen soweit auch mit der Leistung. Allerdings mache ich mit den Dingern auch kein HPC oder sowas ;) Auf dem PVE laufen diverse LXC für den Alltag, da passiert nicht viel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: grünerbert
Mr11 schrieb:
Habe eigentlich so mit um die 35 IDLe rum gerechnet...
Da kommt es dann wohl auf das MB von HP an, wie stromsparend das ist. Ich habe bei mir schon einiges eingestellt und auch die CPU auf 45W runtergedreht (was im Idle vermutlich egal ist), ich komme ohne 10Gbe NIC auf knapp unter 40W bei schlafenden HDD.

Edit: vllt. ist das NT von HP im idle und unter Teillast auch effizienter, mein 850W Klopper ist ja völlig überdimensioniert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: grünerbert
Ja, ein 850W NT braucht etwas mehr😄
Ja, mal sehen....Wenn ich nicht jede Menge Festplatten einbaue und ohne 10G/2,5 G Netzwerkkarte (wollte eigentlich schon eine Netzwerkkarte einbauen, da ich ein 2,5 G Netzwerk habe) ist es wahrscheinlich auch bissl besser. Wenn eine HDD eingeht dann spiele ich halt nach Neukauf der m.2 halt einfach die Backups ein.

Hatte heute einen Systemcrash auf Proxmox nachdem ich mühevoll einige Dinge versucht habe und bissl Mist gebaut habe da ich absolut kein Linux behersche.
Habe dann halt Proxmox neu installiert und einfach die Backups vom NAS die jede Nacht gemacht werden einfach eingespielt. Habe ich schon einige Male als absoluter Anfänger machen müssen, oder weil Updates Probleme gemacht haben oder so. Bin aber echt gegeistert, funktioniert echt super problemlos.

Aber zurück zum Rechner. Die Sprachausgabe braucht schon einige Resourcen und problemlos zu laufen. Da frage ich mich nun echt, was ich für einem EliteDesk ich da nehmen soll.🙄 🤔. Was meint Ihr so?

Anscheinend braucht die Sprachsynthese etwas GPU, weswegen das dann heißen würde dass ich einen AMD nehmen müsste, da eine seperate Grafikkarte nur unnötige Energie bei einem Intel brauchen würde. Ich glaube einen großen Unterschied macht das auch nicht groß ob AMD oder nun Intel.
 
Zurück
Oben