HP Elitebook 840/860 G11 Nachfolger?

schmadde

Lt. Junior Grade
Registriert
Apr. 2022
Beiträge
370
Mein Firmenlaptop müsste bald ersetzt werden. Bei uns ist im Angebot HP Elitebook 840 oder 860 G11 - die Elitebooks haben wir mindestens schon seit G3 als Office Notebooks, derzeit habe ich ein 840 G8. Normalerweise kommen die Updates zu den Notebooks immer im Frühjahr raus, drum überlege ich ob ich auf die Nachfolgergeneration warten soll.

Weiss jemand wann die rauskommt, wie die sich unterscheidet und ob es Sinn ergibt zu warten? Vermutlich werden die auf Lunar Lake basieren und was ich bisher darüber gehört habe begeistert mich nicht: RAM nicht upgrade fähig, Multi-Core Performance schlechter. Das RAM habe ich aber bisher nur beim Vorgänger (glaube G4 oder G5) updated, weiss aber nicht ob das mit AI in Zukunft wichtiger wird. Der Performance-Unterschied wird aber wahrscheinlich in der täglichen Arbeit kaum wahrnehmbar sein.

Weiss jemand was da in der Pipeline ist und ob es sich lohnt zu warten?
 
Das G11 mit einem 155H und 32 GB (nicht verlötet) wäre doch mehr als ausreichend für Office Zwecke, denke da wird sich bei einem allfälligen G12 nicht sooviel verändern - alleine auch schon weil die Grösse der Geräte keine grossen Sprünge zulässt.
Oder sonst eben Alternativ das EliteBook 845 G11 mit AMD CPU, da ist die AI Performance leicht besser - gilt ja scheins als eines der besten Business Notebooks gemäss Notebookcheck.com:
https://www.notebookcheck.com/Test-...s-der-besten-Business-Notebooks.940215.0.html
Da das Kühlsystem wohl am Anschlag ist mit der HS CPU, wäre für Office Zwecke wohl eine U Variante besser.

Vermute mal im April wird man mehr erfahren über allfällige Nachfolger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei uns gibts nur den 135U mit 16G RAM und 256 SSD eben entweder als 14" oder 16" Gerät. Bin da nur bei der SSD etwas am hadern, weil schon das System alleine deutlich über 100GB verbraucht. Aber ich vermute, die wird auch bei späteren Modellen so bleiben.
 
Naja wenn das jetzige Gerät noch läuft, wartest eben noch ein paar Wochen und wenn dann die neuen Modell kommen, fragst Du intern mal an wann die beschafft werden.
 
schmadde schrieb:
Bei uns gibts nur den 135U mit 16G RAM und 256 SSD eben entweder als 14" oder 16" Gerät. Bin da nur bei der SSD etwas am hadern, weil schon das System alleine deutlich über 100GB verbraucht.
Du hast keine einzige Anforderung abseits von "Office" genannt: Welche Anforderung wird denn von einem neueren (== schnelleren) Gerät nicht erfüllt? Speichert ihr eure Daten lokal oder auf einem Fileserver?

Wir reden doch immer noch über ein Firmennotebook, oder? "Haben wollen" ist das einzige, was ich bei Dir zwischen den Zeilen lese, aber viel mehr kann ich nicht erkennen.

Wahrscheinlich unterscheiden sich die Geräte nur in der Tatsache, dass sie unterschiedlich schnell auf Dich und Deine Eingaben warten müssen.

schmadde schrieb:
Aber ich vermute, die wird auch bei späteren Modellen so bleiben.
Mir wären bei den Kisten Akkulaufzeit und Lautstärke (Lüfter) wichtig, was zwischen den Gerätegenerationen unterschiedlich gut sein kann.
 
Ich kann die Serie auch nur wärmstens empfehlen. Hatte vorletztes Jahr den Vorgänger G10 in der AMD-Variante als ZBook mit dem komplizierten Namen günstig geschossen. Sehr solide Geräte sind. Die 7840HS ist auch 2025 noch toller Mobil-Prozis und das Kühlsystem nicht überfordert. Im office-betrieb immer lüfterlos.

Wenn du aus der leicht größeren NPU keinen Vorteil ziehst (wie 95% der Nutzer) kannst du bei der AMD Variante auch zur G10 im Abverkauf greifen. Die 8040er sind ggü. den 7040ern nämlich exakt 0,0 Prozent schneller. Bei Intel erst ab G11 wegen Meteor Lake. Da wäre Raptor Lake schon ein Downgrade.
 
Joe Dalton schrieb:
Du hast keine einzige Anforderung abseits von "Office" genannt: Welche Anforderung wird denn von einem neueren (== schnelleren) Gerät nicht erfüllt? Speichert ihr eure Daten lokal oder auf einem Fileserver?
Das ist eine sehr gute Frage. Es stimmt, dass meine meistgenutzten Programme Teams, Outlook, Oracle SQL Developer und Chrome/edge und ab und zu Powerpoint und Visio. Allerdings sind grade die O365 Programme extrem ressourcenhungrig geworden und im Browser läuft auch so manche Applikation, die selbst ganz gut Performance frisst - mein aktueller i5-1145G7 mit 8 GB RAM ist im Alltag schon sehr zäh geworden.

Zu meiner Arbeit gehört auch Automatisierung von Serverbereitstellung und Maintainance, da wird zwar das meiste nicht auf dem Laptop, sondern im vRO und auf dem Linux Server entwickelt, aber wir sollen künftig möglichst viel KI-Unterstützung nutzen (wir haben da ein an die Firma angepasstes System ähnlich Chat-GPT) und hier frage ich mich, ob die neuen CPUs entsprechend mehr Performance für die KI bringen. Das Ding muss ja 3-4 Jahre halten und eine Mietverlängerung wegen Sparzwang gabs auch schon mal.

Joe Dalton schrieb:
Mir wären bei den Kisten Akkulaufzeit und Lautstärke (Lüfter) wichtig, was zwischen den Gerätegenerationen unterschiedlich gut sein kann.
Akkulaufzeit ist mir völlig wurscht, das Ding wird zu 99% stationär genutzt und selbst wenn ich mal unterwegs bin, gibts da eigentlich immer und überall Steckdosen in Reichweite und für die Restlichen Fälle habe ich mehrere PD-Powerbanks.
 
Zuletzt bearbeitet:
schmadde schrieb:
Das ist eine sehr gute Frage. Es stimmt, dass meine meistgenutzten Programme Teams, Outlook, Oracle SQL Developer und Chrome/edge und ab und zu Powerpoint und Visio. Allerdings sind grade die O365 Programme extrem ressourcenhungrig geworden und im Browser läuft auch so manche Applikation, die selbst ganz gut Performance frisst - mein aktueller i5-1145G7 mit 8 GB RAM ist im Alltag schon sehr zäh geworden.
Und dann machst Du Dir Gedanken um die Größe der SSD? Da wäre doch eher die Frage nach dem RAM-Ausbau wichtig: 16 GB als Minimum und gerne auch 32 GB RAM.

schmadde schrieb:
Zu meiner Arbeit gehört auch Automatisierung von Serverbereitstellung und Maintainance, da wird zwar das meiste nicht auf dem Laptop, sondern im vRO und auf dem Linux Server entwickelt, aber wir sollen künftig möglichst viel KI-Unterstützung nutzen (wir haben da ein an die Firma angepasstes System ähnlich Chat-GPT) und hier frage ich mich, ob die neuen CPUs entsprechend mehr Performance für die KI bringen. Das Ding muss ja 3-4 Jahre halten und eine Mietverlängerung wegen Sparzwang gabs auch schon mal.
Abgesehen von der Tatsache, dass diese Infos im ersten Posting wichtig gewesen wären: Die KI läuft also auf einem separaten System und div. Arbeiten von Dir erledigst Du remote auf anderen Systemen mit mehr Ressourcen? D.h. Dein Rechner ist eher eine Schreibmaschine mit mehreren parallel geöffneten Applikationen.

schmadde schrieb:
Akkulaufzeit ist mir völlig wurscht, das Ding wird zu 99% stationär genutzt und selbst wenn ich mal unterwegs bin, gibts da eigentlich immer und überall Steckdosen in Reichweite und für die Restlichen Fälle habe ich mehrere PD-Powerbanks.
Dann nimm einfach bei nächster Gelegenheit ein 15/16"-Gerät.
 
Ich habe mich entschlossen jetzt nicht zu warten. Bin aber unschlüssig, ob ich mit der CPU "Ultra 5 135U" auskomme oder auf eine Variante mit "Ultra 7 165H" gehen soll. Aktuell hat mein 840 G8 einen "i5-1145G7", der bei üblicher Nutzung doch oft schon recht zäh war/ist. Wie ist der 135U einzuschätzen im Vergleich? Ist der ähnlich schwachbrüstig oder eine Verbesserung?
 
Der 135U ist eine Verbesserung, hier ein Vergleich der drei von dir genannten:
https://www.notebookcheck.com/Mobil...p_turbo=1&mhz=1&turbo_mhz=1&cores=1&threads=1

Den 165H würde ich meiden, der wird vermutlich (kommt aufs exakte Notebook-Modell an) laut & heiß in Office Kisten. Ob er dir mittelbar einen Vorteil unter "Office und Surfen" bringt, könnte aber sein. Der 135U hat nur 2 "normale Kerne" (idR. als großes C beschrieben) und eine Horde (10) kleine Kerne (kleines c), wie nützlich die kleinen Kerne in 2-3 Jahren sind, ist unklar. Tendenziell ist eine Mindestanzahl starker Kerne (z.B. ab 4-6) nützlicher als eine größere Anzahl kleine Kerne, weil die meisten Anwendungen (= Office und Surfen) nicht so stark parallelisiert werden können.
Alternativ auf die AMD-Versionen der Geräte schielen: dort gibt es (bis zu) 8 normalen Kerne - ich vermute die altern besser als Intels 2C+10c.
 
Model schrieb:
Der 135U ist eine Verbesserung, hier ein Vergleich der drei von dir genannten:

Den 165H würde ich meiden, der wird vermutlich (kommt aufs exakte Notebook-Modell an) laut & heiß in Office Kisten. Ob er dir mittelbar einen Vorteil unter "Office und Surfen" bringt, könnte aber sein.
Bei uns gibts den 135U in einem 840/860 G11 und den 165H in einem zbook Firefly 14 G11. Ich tendiere aktuell zum Firefly, weil bei dem anderen Modell nur eine winzige 256G SSD verbaut ist, die schon heute mit OS alleine zu 80% voll ist (und da die neuen Modelle mehr RAM haben werden auch pagefile und hibernation file größer sein) - da wirds dann mit lokal ausgecheckten Repos und debugging daten/logs zum analysieren und ggfs weiterschicken schon ziemlich eng. Aber Geld rauswerfen muss auch nicht sein.

Office-Apps machen schon einen großen Anteil aus (Teams, Outlook, Powerpoint, Browser-Apps), aber eben auch diverse Entwickler Tools wie Oracle SQL Developer, Visual Studio (hauptsächlich zum testen von REST Calls), git und systemtools wie wireshark, putty etc. WSL würde ich gerne auch nutzen, obwohl es wohl auch ohne ginge. Auch Web-Apps wie das Entwicklungsfrontend von vRO werden mitunter zäh bei großen Workflows.

Mit den synthetischen Benchmarks tu ich mir grade schwer, cinebench, x265 und blender sind für mich sicher irrelevant, bei den anderen bin ich mir nicht sicher, wie die Ergebnisse sich auf real world Anwendungen auswirken
 
Hi, ich hab das G11 mit dem 155U nun schon ein paar Monate in Benutzung (Arbeitsnotebook). Für den Preis von rund 1300 Euro eine Frechheit. Die Treiber für die Windows Hello Kamera und Fingerprint laden immer mal wieder nicht, oder erst nach 5 Minuten. Anmeldung ist dann nur über Passwort möglich.

Das Display ist dunkel und hat Lichthöfe wie die letzten TEMU billig Bildschirme. Backlight Bleeding des Grauens. Grenzt schon an ein Defekt. Ist bei HP aber "state of the art".

Der verbaute Meteor Lake Chip wird nur unvollständig von Win11 unterstützt. Die beiden LP-E Cores werden nie benutzt. Akkulaufzeit ist so bei 5 Std, wenn man im stromspar Modus arbeitet.

Privat würde ich mir sowas nie und nimmer kaufen.
 
Zurück
Oben