HP nx6125 - Sockel 754 CPU

lightsun

Cadet 2nd Year
Registriert
Okt. 2005
Beiträge
31
Nabend allerseits,

ich wollte mich demnächst mal nach einem Prozessor-Upgrade für das HP Notebook Modell nx6125 umschauen und da ich leider sogut wie keine Ahnung von Prozessoren habe und auch noch keinen einzigen PC selbst zusammengebaut habe (höchstens auseinandergenommen :) ..), bitte ich euch hier um Rat.

Momentan ist laut CPU-Z ein Mobile AMD Sempron 3100+ verbaut
Socket 754
90 nm
1.350V
Core Speed 1800 MHz

Das Mainboard ist ein HP 308B,
Chipset ATI Xpress 200 (RS480)
Southbridge ATI SB400

Habe mich bei eBay umgeschaut und die Auswahl ist nicht allzu groß .. ich wollte aber dennoch fragen, welcher Prozessor nun auch wirklich zu meinem Notebookmodell passt, damit ich später keine Überraschung erlebe.
Was ist eigentlich das schnellste Modell, dass passen würde? Ich denke allzu teuer wird es auch nicht werden ..

Vielen Dank schonmal im Voraus !!
 
culo schrieb:
@ doesntmatter : wiso risiko?

Risiko, das Notebook ohne Schäden zu öffnen, alte CPU auszubauen, neue CPU einzubauen, diese evtl. wieder gegen die alte tauschen zu müssen, die alte CPU also wieder einbauen zu müssen, deren Wärmeabfuhr nicht mehr 100% wie vorher hin zu bekommen, evtl. nicht alle Kanten und Ecken bündig schließen zu können, so daß der Lüfter nicht mehr sauber läuft, die alte CPU schneller erhitzt und der Lüfter zukünftig auf höherem Niveau, also lauter, läuft.

orangek3nny schreibt, er hat noch keinen PC zusammengebaut und da soll er mit einem Notebook anfangen ? Meine Erfahrung mit vier Notebooks (486er/PentiumII/PentiumM/Turion X2) sind erdenklich schlecht gelaufen, bei keinem Öffnen des Gerätes konnte ich Spuren vermeiden, ich rede jetzt nicht von Festplatten oder RAM, sondern Zugang zur CPU, Letzteres haben wir zu zweit gar nicht auf bekommen, das ist jetzt zur Reparatur, wollten nur den korrekten Sitz der RAM kontrollieren. Die verwendeten Kühler in Notebooks sitzen insbesondere in den neuen Generationen sehr stramm und eng, da geht es um EINEN Millimeter, nicht um zwei.

Bios muss geklärt werden und korrekte Spannung vom Board. Viel Arbeit, wenig Aussichten auf Erfolg > Risiko. Problemlosen Betrieb hinterher gibt es nur bei professioneller Arbeit, sprich spezielle Firmen, Händler machen das nicht mehr. Ziel soll sein Dauerbetrieb, ich rede nicht von Bastellösungen für den Schreibtisch, ein Notebook wird transportiert, wenn sich dabei eine Spannung im Gehäuse löst und der Kühler rutscht ? Alles wieder aufmachen ?

Klar jetzt, was ich mit Risiko meine ? ;)
 
Danke für den Hinweis, aber ich bin mir schon bewusst, was für ein Risiko ich eingehe.

Leider habe ich genausoviele Informationen bezüglich der CPUs, wie vorher ;)
 
Das ist die Liste, die bei HP unter link steht.

Processors (includes thermal paste) (nx6115 and nx6125)
AMD Mobile Turion ML-40 2.2-GHz 393579-001
AMD Mobile Turion ML-37 2.0-GHz 393578-001
AMD Mobile Turion ML-34 1.8-GHz 393577-001
AMD Mobile Turion ML-32 1.8-GHz 395744-001
AMD Mobile Turion ML-30 1.6-GHz 395743-001
AMD Mobile Turion ML-28 1.6-GHz Mobile 395742-001
AMD Sempron 3100+ (1.80-GHz) Mobile 393582-001
AMD Sempron 3000+ (1.80-GHz) Mobile 393581-001
AMD Sempron 2800+ (1.60-GHz) 393580-001

Werden eventuell noch andere unterstützt? (siehe Post1.. ) Deshalb frage ich ..
 
Ist die CPU auf dem Notebook nicht sogar festgelötet?

mfg
 
Nicht dass ich wüsste, habe schon auf mehreren Foren gelesen, dass CPUs in diesem Notebook ausgetauscht wurden
 
orangek3nny schrieb:
Werden eventuell noch andere unterstützt? (siehe Post1.. ) Deshalb frage ich ..

Wahrscheinlich der ML-44, siehe unten. Verlassen würde ich mich nur auf die Aussagen von HP, testen kannst du natürlich immer, mit den Risiken die ich genannt habe. Aber woher eine Test-CPU nehmen ?

Eine von denen hier ist deine jetzige CPU:
http://products.amd.com/en-us/QuickSearch.aspx?q=Sempron 3100+

Das sind allesamt 62 Watt-Exemplare mit 256kB L2.

AMD sagt hier, daß der schnellste Turion ML ein 44er ist:
"Q: Which AMD Turion 64 mobile technology products are available?
A: AMD Turion 64 mobile technology models ML-44, ML-42, ML-40, ML-37, ML-34, ML-32, ML-30, ML-28, MT-40, MT-37, MT-34, MT-32, MT-30, and MT-28 are available immediately worldwide."

Der ML-42 hat 512kB, der ML-44 1024kB L2-Cache, das wären die wichtigen Daten für einen Vergleich der Performance. Die TDP wird mit 35 Watt angegeben. (http://www.zdnet.de/news/hardware/0,39023109,39139931,00.htm bzw. http://www.amd.com/de-de/Processors/ProductInformation/0,,30_118_12651_12659,00.html)

Einen Turion ML-46 gibt es laut google auch, konnte aber kein Produktblatt finden.

Was Interessantes zum Vergleich der Mobil-Prozessoren älterer Bauart steht hier: http://www.notebookcheck.com/Vergleich-mobiler-Prozessoren.464.0.html

Maximal steigerst du dich also von hinsichtlich Taktrate von 1800 auf 2400, wohlgemerkt bei einer Single-Core CPU. Interessant zum Aufrüsten finde ich nur die Chance, weniger Stromaufnahme einzukaufen, die Leistungssteigerung solltest du selbst beurteilen. Ein Sprung auf 2000MHz lohnt sicher nicht, eine 2200MHz oder 2400MHz solltest du spüren. In meinen Augen lohnt sich das - trotzdem - nur wegen TDP, aber aus den genannten Gründen rate ich weiterhin ab.

Wenn du es dennoch machst, schreib doch ein Upgrade-Review (Benches vorher nicht vergessen). ;)
 
Zurück
Oben