Lord Extra
Lt. Commander
- Registriert
- Okt. 2009
- Beiträge
- 2.035
Servus Leute!
Bin sehr günstig an einen kleinen Barebone von einem ehemaligen HP Pavilion 550-105ng gekommen.
Der Rechner ist mit einem Micro-ATX H110 Mainboard und einem 8GB DDR3L-1600 CL11 Speicher bestückt. Ab Werk ist ein 180 Watt NT eingebaut. Ursprünglich war der Rechner mal mit einem i5-6400 und einer GTX 745 4GB bestückt.
Mittlerweile habe ich dem Rechner einen WD10EZEX HDD "verpasst", die in einem anderen Rechner richtig "rennt". Daher ist hier vorerst kein Bedarf für eine SSD.
Meine Frage bezieht sich jetzt eher auf das Thema Prozessor und Grafikkarte. Ich schwanke momentan zwischen einem G3900 und einem G4400. Zum einen mache ich das von der Verfügbarkeit auf dem Gebrauchtmarkt abhängig und zum anderen anhand der Leistung. Merkt man den Unterschied zwischen 500 MHz pro Kern im Alltag?
Ich sitze hier aktuell vor einer ähnlichen Konfiguration und da geht dem Celeron G1820 schon mal die leicht die Puste aus, so dass ich überlege, hier einen Pentium G3220 einzubauen, der hier noch herumliegt.
Sollte ich daher besser direkt den G4400 in den Barebone einbauen und auf den G3900 verzichten?
Wie sieht es mit einer Grafikkarte aus? Der dickste Brummer ohne eigenen Stromanschluss dürfte die GTX 750 TI sein, richtig? Will das 180 Watt Netzteil drin lassen. Mehr dürfte damit nicht gehen, richtig?
Der Rechner soll für meinen Sohn sein, der mal ab und zu was spielen wird. Der Preis für die Komponenten steht hier im Vordergrund, es soll aber nicht am falschen Ende gespart werden.
Gruß LE
Bin sehr günstig an einen kleinen Barebone von einem ehemaligen HP Pavilion 550-105ng gekommen.
Der Rechner ist mit einem Micro-ATX H110 Mainboard und einem 8GB DDR3L-1600 CL11 Speicher bestückt. Ab Werk ist ein 180 Watt NT eingebaut. Ursprünglich war der Rechner mal mit einem i5-6400 und einer GTX 745 4GB bestückt.
Mittlerweile habe ich dem Rechner einen WD10EZEX HDD "verpasst", die in einem anderen Rechner richtig "rennt". Daher ist hier vorerst kein Bedarf für eine SSD.
Meine Frage bezieht sich jetzt eher auf das Thema Prozessor und Grafikkarte. Ich schwanke momentan zwischen einem G3900 und einem G4400. Zum einen mache ich das von der Verfügbarkeit auf dem Gebrauchtmarkt abhängig und zum anderen anhand der Leistung. Merkt man den Unterschied zwischen 500 MHz pro Kern im Alltag?
Ich sitze hier aktuell vor einer ähnlichen Konfiguration und da geht dem Celeron G1820 schon mal die leicht die Puste aus, so dass ich überlege, hier einen Pentium G3220 einzubauen, der hier noch herumliegt.
Sollte ich daher besser direkt den G4400 in den Barebone einbauen und auf den G3900 verzichten?
Wie sieht es mit einer Grafikkarte aus? Der dickste Brummer ohne eigenen Stromanschluss dürfte die GTX 750 TI sein, richtig? Will das 180 Watt Netzteil drin lassen. Mehr dürfte damit nicht gehen, richtig?
Der Rechner soll für meinen Sohn sein, der mal ab und zu was spielen wird. Der Preis für die Komponenten steht hier im Vordergrund, es soll aber nicht am falschen Ende gespart werden.
Gruß LE
Zuletzt bearbeitet: