HP Photosmart C5180 oder Canon MP510/520..oder doch was anderes?

devebero

Rear Admiral
Registriert
Juli 2003
Beiträge
5.337
Hallo,

die Mutter meiner Freundin sucht ein neues Multifunktionsgerät. Sie nutzt zur Zeit einen Canon MP150. Dieser nutzt nur 2 Patronen. Dies spiegelt sich auch so langsam in recht hohen Kosten bei der Neuanschaffung von Patronen wieder.

Kurzum. Sie möchte also einen neuen haben bei dem die Kosten für Ersatzpatronen nicht so hoch sind.

Ich hatte folgende Drucker rausgesucht:

HP Photosmart C5180
Canon Pixma MP510 bzw. 520
Brother DCP-130C

Welchen Hersteller würdet ihr empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
es kommt darauf an, wieviel sie druckt und wie oft. Wenn sie nur alle zwei, drei Wochen mal ein paar Seiten druckt, lohnt sich ein Gerät mit Einzelpatronen nicht, da zuviel Tinte für reinigungen verloren geht.

Mit Originaltinte druckt der MP510/520 am günstigsten. Der Einsatz von Fremdpatronen ist allerdings bei Brother am einfachsten und es gibt eine Vielzahl von Anbietern.

Sollte sie einen Drucker mit Zwei-Patronen-System nehmen, bzw. weil sie wenig druckt, das für die von Vorteil ist, dann klar der HP Photosmart C4280.
SW-Text druckt er zurzeit so preiswert wie sonst kaum ein anderes Tintengerät
 
Alles klar. Mit der Antwort kann ich doch schon mal was anfangen. Danke dir.
 
Das mit dem Tintenverbrauch stimmt bei dem HP C5180 nicht! Der Drucker hat 6 einzel Tanks die über ein Schlauchsystem mit dem Permanent Druckkopf verbunden sind. Beim Reinigen wird die Tinte nur durchgespült und der großteil der Tinte wird dem System wieder zugeführt.

Hier ein Test des reinen Druckwerks


Ich habe das Gerät selber im Einsatz und sowohl die Geschwindikeit und die Qualität sind super. Habe auch schon mehr als 30 Fotos (10x15 in bester Quali gedruckt) und erst bei einer Farbe ist dere Tintenfüllstand gesunken. Die Reichweite ist also auch sehr gut!
 
Das stimmt für die HP Tintenspüler schon. Nur ist die Druckqualität im Fotobereich nur Mittelmaß für einen 6-farb Drucker! Vorallem in dunklen Bereichen hat das Druckwerk wegen der 5pl doch recht deutlich sichtbare Probleme.

Für den Textdruck halte ich die Kiste auch nicht unbedingt brauchbar. Das ist ein auf Fotodruck ausgelegtes 6-Farb-Druckwerk und hat somit keine Pigmentierte Schwarztinte. Das führt dazu, das der Text auf dem Papier nicht tiefschwarz ist und leicht ausfranst...
 
Hi,

da ich derzeit auch am Überlegen bin in Bezug auf einen Drucker bzw. ein Multifunktionsgerät und auch bereits diese zwei Modelle konkret ins Auge gefass habe, poste ich auch mal hier.

Ich bin noch unentschlossen zwischen dem Canon PIXMA MP520 und dem HP Photosmart C5180.
Einmal macht es im Anschaffungspreis ja ca. 25€ aus zwischen den beiden Modellen. Den MP520 gibt es inkl. Versand für 99€ und den C5180 für ca. 125€ inkl. Versand (jeweils Geizhals).

Die Unterschiede zwischen beiden Modellen sind wohl hauptsächlich das Farbpatronensystem, welches beim HP aus insgesamt 6 Patronen und beim Canon aus 4 Patronen besteht.
Außerdem sind im Auslieferungszustand beim HP die Patronen alle komplett voll und beim Canon nicht komplett befüllt (laut einem freundlichen Berater *g*).

Beim Nachkaufen von Patronen nehmen sich die beiden Modelle anscheinend nicht sehr viel. Die HP-Patronen fassen ca. 5ml und die Canon ca. 13ml. Bei beiden Herstellern kosten die Patronen jeweils ca. 10€ (Farbpatronen).

Dafür soll es bei HP ein Komplett-Set inkl. schwarzer Patronen (groß oder klein weiß ich jetzt leider nicht) geben, wo zusätzlich noch 50 Seiten Fotopapier enthalten sind und das für 35€.

Außerdem hat der C5180 einen Ethernet-Anschluss, welchen der MP520 nicht besitzt, was für mich jetzt aber nicht wirklich sehr wichtig ist.

Ich wäre daher noch für Erfahrungsberichte und/oder Empfehlungen zu den beiden Modellen dankbar, welche mir die Entscheidung evtl. noch etwas erleichtern. :)
 
Erstens: bei Canon sind die ersten Patronen auch voll befüllt.
Zweitens: In dem sogenannten Value-Pack von HP sind nicht die gleichen Patronen drin wie die einzeln nachkaufbaren. Die Füllmengen sind auf Fotos optimiert. Druckt man was anderes, insbesondere Fotos, wird der Spaß doch eher teuer.
Durch das Pumpensystem bei HP hast du natürlich auch mehr Technik, die fehleranfällig ist.

Ich persönlich sehe für den HP keinen Markt. Möchte man Fotos drucken, gibt es bessere 6-Farbdrucker wie zb. der Epson RX560/585.
Möchte man keine Fotos drucken, sind auch wiederum andere Geräte besser geeignet, weil der HP Schwächen im Textdruck hat, wie es bereits seggel beschrieben hat.
 
Hallo,

danke für die Antwort.

D.h. es würde dann wohl eher auf den Canon MP520 rauslaufen (der Vorgänger MP510 hat ja auch bei druckerchannel nicht schlecht abgeschnitten, wie ich gesehen habe).

Eine wirklich vergleichbare Alternative in dem Preissegment (immerhin am günstigsten für 99€ inkl. Versand gibt es dann nicht oder (also HP oder eben Epson)?
 
Ist einzig wirkliche ALternativer zu dem 510/520 stellt der brother DCP-330/350 dar. ImFotodruck minimal schlechter, aber kaum sichtbar, dafür sehr gut mit Fremdpatronen zu "füttern"
 
Hi,

danke für die Antwort.

D.h. um jetzt beim Canon MP520 oder HP Photosmart C5180 zu bleiben, ist der MP520 dem HP einfach schlichtweg überlegen oder sind beide gleichauf und der etwas höhere Preis stellt den C5180 hinter den MP520?
Da es bei meiner Entscheidung eigentlich schon um eines der beiden genannten Modelle geht.
Weil an sich kann ich jetzt so direkt über die technischen Daten keine gravierenden Unterschiede zwischen den beiden Modellen feststellen. Eben nur, dass der HP um 20-25€ teurer ist als der Canon. *g*

Wäre prima, wenn du da vll. nochmal kurz was dazu sagen könntest @dogio1979 oder natürlich jemand anderes, falls schon jmd. mit einem der beiden (oder sogar mit beiden *g*) Geräten Erfahrungen gemacht hat oder so.

Ich tendiere ja schon auch eher zum Canon MP520, da der Vorgänger MP510 sehr gute "Bewertungen" erhalten hat, obwohl bisher immer hp benutzt wurde (jedoch kein All-in-One sondern die Deskjet-Serie *g*).
 
der HP ist bei den beiden der bessere Fotodrucker mit deutlichen Schwächen im Textdruck. Die Frage ist, was dir wichtig ist. Günstiger Drucken tut klar der Canon.
 
Hi,

danke nochmal für die Antwort.

Also zwischen Text- und Fotodruck steht hier eindeutig der Textdruck im Vordergrund. Fotos wurden bisher hier nur wirklich sehr selten ausgedruckt (mit Fotopapier usw.) und ich denke auch nicht, dass sich das dann schlagartig ändern wird.
Es wird also hauptsächlich Text (s/w und natürlich auch farbig) sowie evtl. Grafiken oder kleinere Bilder (kein konkreter Fotodruck eben) damit gedruckt werden. Und natürlich ist die Scan-Funktion wichtig, welche ja jedoch bei beiden gleichwertig gut ist.

D.h. auch vor allem auf Grund des sparsameren Drucks (wenn sich das auch darauf bezogen hat, wenn hauptsächlich Text gedruckt wird), wäre dann hier klar der Canon zu bevorzugen, zumal auch nochmal 25€ günstiger (?).
 
hallo,

ich hätte ein paar fragen zum mp520. momentan nutze ich als drucker den canon ip 4200 und den canon lide 60. beide funktionieren top aber ich hätte gerne ein multifunktionsgerät weil es zum einen weniger platz benötigt als zwei geräte, weil ich dann einen usb-platz am pc wieder frei hätte und weil ich somit auch gleich einen kopierer hätte...

nun hab ich mir den mp520 ausgesucht da er vom preis-/leistungsverhältnis recht gut sein soll. die frage ist wie ist die qualität beim ausdrucken von photos? der ip 4200 macht wunderbare photoausdrucke. merkt man einen unterschied bei der auflösung? ich glaube der ip hat eine bessere auflösung. lohnt es sich umzusteigen auf den mp520 wenn man die geräte hat die ich momentan nutze? ich brauche das gerät überwiegend zum ausdrucken von photos und dokumenten. was mich beim ip ein wenig stört ist das er eine etwas längere aufwärmphase hat die schon mal 1-2 minuten dauern kann wenn man den drucker nicht täglich nutzt. dabei verbraucht er leider tinte. beim mp520 soll das ja anders sein. der ist in drei sekunden einsatzbereit...

könnt ihr den mp 520 empfehlen? geräte anderer hersteller möchte ich nicht. ansonsten würde ich meine momentanen geräte behalten...
 
nein du würdest dich qualitativ verschlechtern.
Vergleichbar wäre nur ein MP600 bzw. MP610
 
der mp 610 hat leider keine so guten testergebnisse erzielt wie der mp 520. auch bei amazon sind die rezessionen nicht allzu gut. und der mp 610 ist noch mal um einiges teurer. wie ist denn die qualität beim mp 520 wenn man photos ausdruckt. laut der beschreibung und aussage vom händler sind die photos so gut wie aus dem labor. stimmt das?
 
nein gerade bei dunklen Bereichen hat er massive Probleme weil er kein schwarz bei Fotos druckt, sondern die Farbe mischt. Bei dunklen Flächen hast du einen deutlichen Farbstich und kein kräftiges Schwarz.

Der MP520 druckt im Leben nicht besser als ein MP610:
- 4800 x 1200 dpi vs. 9600 x 2400 dpi
- 2pl Tröpfchengröße vs. 1pl Tröpfchengröße
- aus Farben gemischtes Schwarz vs. echtes Fotoschwarz
 
@dogio1979: hast du den mp 610? bin jetzt wirklich am überlegen welchen ich nehmen soll. meinst du die druckqualität ist bei meinem jetzigen 4200 besser als beim mp 520? der hat ja zwei schwarze patronen...
 
danke für den link - da konnte ich jetzt aber weder den 520 noch den 610 finden...

EDIT: hab's gefunden...
 
Zuletzt bearbeitet:
510entspricht dem 520 und 600 dem 610.
 
Zurück
Oben