HP Power Protector mit HP USV R5000

Patministrator

Cadet 1st Year
Registriert
Nov. 2015
Beiträge
11
Hallo Liebe Community,

ich habe mir nun vor kurzen 2 neue USV´s vom Hersteller HP besorgt. Modelname ist HP R5000.
Die Output Versorgung ist mit einer Vielzahl an Servern redundant verbunden. Die Überwachung erfolgt mit einem durchaus, in der Konfiguration sparsamen Tool Namens Hp Power Protector Manager..

Nun komm ich schon zu meiner Frage Ich hoffe jemand besitzt die gleiche Konstellation..

Der Hp Power Protector Manager besitzt Client-Agents die auf jedem Server, die an der USV angeschlossen sind, installiert werden sollen. Damit eine Konfiguration´s Verbindung zwischen Server und USV gegeben ist.

Nachdem ich einem Server über den Agent eine USV zugeordnet habe besitz ich auch die Möglichkeit Kriterien auszuwählen wann ein Server ordnungsgemäß runterfahren soll -> Und zwar wenn ein Bypass stattfindet, ein Shutdown script ausgeführt werden soll. Das habe ich auch kurzerhand ausprobiert und mit Erfolg!

Alles schön und gut! aber..

Nachdem ich beide USV´s einem Server zuordne, die logischerweise Beide Netzteile absichern, bekomme ich nur unter den Shutdown Kriterien die Möglichkeit, ein Script auszuführen, wenn die Kommunikation unterbricht (Ich denke mal die Netzwerkverbindung zum Agent) sonst steht mir aber nichts zur Verfügung?! Mit einer zugeordneten USV hatte ich ja auch noch das Bypass-Kriterium.

Ich komm echt nicht weiter und auf Google gibt's nichts weiteres dazu... Ich hoffe wir haben hier ein paar HP-Experten..



GRüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du dich schon an den HP Support gewandt bzw. auch deren (englischsprachiges) Forum durchgesehen?

Befürchte, das ist ein sehr spezielle Konfig, die hier nicht so schnell jemand haben dürfte, es sei denn beruflich.
 
Nee kannst ja vergessen den HP-Support nur ärger gehabt..

Habe es jetzt doch noch selbst hinbekommen... HP Software sollte man mal verstehen:mad:

Wär vielleicht mal die gleiche Konstellation hat, sollte mal das Ausprobieren:

Nachdem man die erste Power Source im HPPP eingerichtet hat, sollte gleich unter den shutdown Parameters die advanced shutdown criteria festlegen. Am besten natürlich auf Bypass stellen.. dann erst die 2. Power Source konfigurieren und nicht mehr auf den Button "Edit advanced shutdown criteria" gehen da sich sonst wieder alles auf die eine Option "communication failed" einschränkt und man nicht mehr auf "Bypass" gehen kann. :Freak
Done..

Hier noch ein Tipp wie man statt nur einem auswählbaren Load Segment alle Segmente + Output absichert. War am Anfang auch erstmal Tricky.... hier zu muss man wie gehabt über "Device Discovery" eine UPS auswählen und erstmal ein Segment auswählen.. Nachdem alles abgeschlossen ist, geht man wieder auf "Device Discovery und wählt wieder die gleiche USV aus und geht wieder auf "Configure Power Source" nun erscheint kein Segment mehr zur Auswahl sondern wie gewollt "Entire UPS"

DONE..
Sehr amüsant das ganze..

Ich hoffe einem hilft dies weiter...


Grüße
 
Zurück
Oben