HP T620 Proxmox Home Office

B

Babula

Gast
Ich habe mein System hier doch noch einmal um den Haufen geworfen und verabschiede mich von Microsoft und somit OneDrive.
Heute einen HP T620 4 Kern und 4GB Ram gekauft welcher die Tage kommt den ich dann auf 512MB M2 SATA aufrüste. Hier besser auch noch die Erweiterung von 4GB auf 8GG gut wäre weis ich nicht, vielleicht habe Ihr hier etwas Erfahrung.

In erster Line geht es um Paperless und Vaultwarden NextCloud war angedacht für meine Bilder, so das meine Bilder vom Smartphone übertragen werden und ich über den PC diese ebenfalls zur Verfügung habe. Das ganze habe ich vor auf Proxmox auf zu bauen, nur wäre NextCloud nur für Bilder Sinnvoll oder gibt es hier eine bessere Lösung ?
 
Proxmox und Nextcloud sind völlig verschiedene Sachen. Nextcloud ist eine Anwendung und Proxmox ist ein Hypervisor.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: interface31
Babula schrieb:
Hier besser auch noch die Erweiterung von 4GB auf 8GG gut wäre weis ich nicht, vielleicht habe Ihr hier etwas Erfahrung.
Ich würde eher 16Gb RAM planen für Proxmox als Hypervisor und Nextcloud/Vaultwarden/PaperlessNGX, als Docker Container.

Cu
redjack
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: _Shorty
Kannst ja mal ausprobieren, aufrüsten kannst du ja immernoch wenn der RAM fehlt.
 
JumpingCat schrieb:
Proxmox ist schon gut. Habe da parallel für genauso solche Sachen extra docker nachinstalliert.

redjack1000 schrieb:
Nextcloud/Vaultwarden/PaperlessNGX, als Docker Container.

Warum erst über Docker, wenn es auch problemlos out-of-the-box mit LXC Containern geht?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der_Dicke82 und Der Lord
gaym0r schrieb:
Warum erst über Docker, wenn es auch problemlos out-of-the-box mit LXC Containern geht?
Hmm, hat sich das geändert? Als ich das letzte Mal Infos über paperless gesucht habe, endete paperless und lxc darin, dass ein lxc-Container mit Docker entsteht.
 
JumpingCat schrieb:
Für Fotos könnte man auch https://immich.app/ nehmen.

Proxmox ist schon gut. Habe da parallel für genauso solche Sachen extra docker nachinstalliert.

Muss ich mir einmal anschauen danke.

TorenAltair schrieb:
Proxmox und Nextcloud sind völlig verschiedene Sachen. Nextcloud ist eine Anwendung und Proxmox ist ein Hypervisor.

In meinem Thread steht auch nicht entweder oder, sondern das ich auf Proxmox aufsetzte.


redjack1000 schrieb:
Ich würde eher 16Gb RAM planen für Proxmox als Hypervisor und Nextcloud/Vaultwarden/PaperlessNGX, als Docker Container.

Cu
redjack

Also ich habe in meinem Windows 11 Home 16GB verbaut was gerade einmal 6,5GB verwendet, es würde mich wundern wenn das System mehr als 8GB verbrauchen würde. Denke vor dem Arbeitsspeicher steigt eher die CPU mit 4x 1,5GHZ aus, aber vielleicht liegst du auch richtig.
Werde erst einmal nur die interne 16GB SSD durch eine 512 GB M2 SATA aufrüsten und alles installieren und schauen ob hier etwas fehlen könnte, noch ist das ganze unterwegs musste noch einmal nachbestellen weil ich erst die 2 Kerne Version bestellt hatte.
Ergänzung ()

Jetzt wäre noch ein Punkt offen der mir gerade einfällt, um meine Dienste auch unterwegs sicher nutzen zu können, möchte ich in der FritzBox die WireGuard Funktion verwenden. Hinzu eine Storage Box bei Hetzner anmieten in der jede Nacht ein Backup erstellt wird.
Da es sich hier um sehr wichtige Dokumente handeln, muss eben eine Sicherheit vorhanden sein wenn die M2 einmal beschädigt sein sollte.

Mit was setzte ich das ganze am besten um ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@redjack1000 Ich dachte hier eher an Anwendung für das automatische Backup auf die Hetzner Box. Diese fertigt mehrere Snaps an hinzu bei Festplattenverlust gespiegelt, dass sollte eigentlich für die Sicherheit reichen.
 
gaym0r schrieb:
Warum erst über Docker, wenn es auch problemlos out-of-the-box mit LXC Containern geht?
Weil in den LXC Containern, insbesondere wenn du auf Scripte zurück greifst, teilweise nochmal Docker steckt.
Greifst du nicht auf Scripte zurück, sondern installierst die Dienste nativ in einem LXC, ist der Managementaufwand deutlich höher.

3 Services auf 3 LXC Container aufteilen, wo in jedem evtl. Docker als Unterbau läuft macht ab dann Sinn, wenn du genug Performance hast und z.B. jeden Dienst unkompliziert separat sichern willst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: coolfabs
Haben wir ja einiges geklärt die Hardware ist auf dem Weg. Mich interessiert aber noch die Sache mit dem scannen was Ihr hier so verwendet für Paperless ?

Gesucht wäre hier eine Möglichkeit mit dem Smartphone.
 
JumpingCat schrieb:
Du meinst außer der offiziellen App mit Scan Funktion?

Wusste nicht das es von Paperless eine Android APP gibt mit Scann Funktion, muss ich mir mal anschauen wenn die Hardware da ist und alles einrichte.

redjack1000 schrieb:
Ich benutze dafür einen netzwerkfähigen Dokumentenscanner und mein Smartphone.

Cu
redjack

Dokumentenscanner macht bei mir wenig bis keinen Sinn, da um die zwei Briefe im Monat zusammen kommen. Der Rest steht schon digital in Form Email oder Portal zur Verfügung also PDF und muss nur in Paperless hochgeladen werden.
 
Babula schrieb:
Wusste nicht das es von Paperless eine Android APP gibt mit Scann Funktion, muss ich mir mal anschauen wenn die Hardware da ist und alles einrichte.
Im Grunde brauch es die App auch gar nicht für die absolute Basic Funktionalität.
Kannst auch die Nextcloud oder irgendwas anderes nehmen. Hauptsache du bekommst die abfotografierten Dateien in das Consume Folder von Paperless - wie auch immer das geschieht.
 
Zurück
Oben