Hp Z Turbodrive kompatibilität

Pukesh

Lieutenant
Registriert
Apr. 2010
Beiträge
737
Guten Abend, ich habe eine Frage bezüglich dieses Laufwerks. Ist die HP Z Turbo Drive Ssd nur mit HP Workstations kompatibel oder auch mit normalen PCs unter Windows 7?



mfg Pukesh
Ergänzung ()

Hat niemand ne Ahnung :( ?
 
Hallo. Im Datasheet steht, dass die SSC nur mit den aktuellen HP Workstations kompatibel ist.

Das ist die Herstellerangabe, ich kann mir das allerdings kaum vorstellen. Versuch macht kluch, dafür gibt es ja das 14-tägige Rückgaberecht.
 
HP, wie alle großen Hersteller, sagen nicht, dass diese Hardware ausschließlich mit diesen und jenen Systemen kompatibel ist. Sie sagen, dass sie in diesen System supportet ist! Das ist ein wichtiger Unterschied.

Einen Hersteller wie HP interessiert es nicht, ob seine Hardware in anderen Systemen auch läuft, daher wird das weder getestet noch irgendwie dokumentiert oder sonstwie angesprochen, geschweige denn zugesichert. Solange man sich aber an gängige Standards hält ist die Chance ganz gut, dass das alles funktioniert. Ob das passiert ist musst du testen. Natürlich gilt das ebenso für den Hersteller deines Systems bzw. deines Boards. Manche Desktop Boards z.B. tun sich ja bekanntermaßen relativ schwer mit Enterprise Hardware, was meistens an den Option ROMs liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Z Turbodrive ist eine Samsung XP941, in diesem Fall die mit 256GB die es ab 246€ gibt mit einer Slotkarte und die soll ein Option ROM zum Booten haben. Ob das auch auf anderen Rechnern als denen die HP aufzählt klappt, kann man nicht sicher sagen, gerade bei HP gilt ja leider oft, dass HP HW nur andere HP HW mag.
 
So mies sieht es bei HP aus meiner Erfahrung garnicht aus. Mir würden da ein paar andere Kandidaten einfallen, die viele Komponenten verdongeln.

Der HP SAS Expander war z.B. immer extrem populär bei Enthusiasten im Heimbereich. Da kommt jetzt mit Gen9 aktuell auch ein neuer, da bin ich mal gespannt was der kann!
Ebenfalls problemlos bei HP sind SAS HBAs, FC HBAs und Netzwerkkarten. Die stammen meist 1:1 direkt vom OEM (Intel, QLogic, Broadcom, Brocade, Emulex, LSI, ...) und nutzen unveränderte Firmware, wo HP nur ein "HP" als Brandname in die Firmware patcht. Das bedeutet, dass sie mit den Originaltreibern des Herstellers funktionieren und man evtl. sogar die Originalfirmware drüber flashen kann, wenn man das will. Und natürlich heißt das, dass meistens die Kompatibilität der OEM Komponenten gewahrt wird. Und die OEMs, im Gegensatz zu deren Kunden, achten durchaus auf breite Kompatibilität. Schließlich bieten die ihre Produkte durchaus auch direkt dem Endkunden an und da soll das Zeug ja gefälligst laufen.
Alle SAS und SATA Festplatten und SSDs, die ich bisher getestet habe, waren auch einwandfrei. Hier verdongeln manche Hersteller gerne die Devices über eine eigene Firmware. HP hat zwar eigene Firmware, schließt aber fremde Controller darüber nicht aus.

Was allerdings oft eine Katastrophe ist sind die SmartArray Raidcontroller. Die Controller sind zwar völlig ok, aber die Kompatibilität war bisher nie gut. Ich fürchte, dass sich das auch bisher nicht geändert hat.

Bei dieser SSD kann ich es aber beim besten Willen nicht sagen und nur weil ich mit einem Großteil der HP Hardware eher gute Erfahrungen hatte muss das nichts heißen. Wenn du das also ausprobierst, dann ist das ein wertvoller "Jugend forscht" Beitrag, oder so! :)
 
Nur bietet Samsung die XP941 nicht direkt an Endkunden, die ist nur für OEMs und nur aufgrund der Initiative einiger Großhändler überhaupt erhältlich und die Karte die den Unterschied vom Z-Drive zur XP941 darauf ausmacht, ist nur von HP zu haben. Daher kann dem TE niemand garantieren, dass die Karte auch in anderen Rechnern problemlos läuft. Die XP941 ist alleine nicht bootfähig, wenn der Hersteller des Mainboards nicht extra im UEFI einen Support für das Booten von der XP941 eingebaut hat, wie z.B. ASRock es bei der Z97 Extreme 6 gemacht hat.
 
Nur der Vollständigkeitshalber, weil man diese PCIe-Einsteckkarten in zu hauf der Bucht findet und sie tatsächlich einen technisch sehr guten Eindruck hinterlassen. Insbesondere die Kühlung sieht gut aus und dass ist sie auch.
Um die Eingangsfrage schlüssig beantworten zu können - NEIN, die Karte funktioniert nur den von HPE genannten Mainboards. Warum ist das so? Na, weil HP die Karte mit ihrem BIOS unterstützt und es dafür auch Windows-Treiber bedarf. Die Karte, nicht die SSD ist daran schuld. Sie blendet die Register der NVMe woanders im Addressraum des I/O Bereichs ein, als es für den PC-Standard normal ist. Daher findet auch kein Mainboard-Bios die SSD. Da helfen dann auch keine Treiber etwas, denn die Device ist im (U)EFI nicht vorhanden.
Das ist so gewollt - warum, kann nur HPE beantworten. Es wird ganz sicher Gründe dafür geben. Schade, aber nicht zu ändern. Die NVMe lässt sich jedoch von der Karte entfernen und in andere Karten oder direkt auf dem Mainboard verwenden. Es ist eine SAMSUNG OEM NVMe - wurde auch schon so geschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben