HTPC Windows, der 2te Monitor verliert XBMC

sinne0815

Newbie
Registriert
März 2014
Beiträge
3
Hallo Forum,

ich bin neu hier, und komme gleich mit einem kleinen Problem.
Nachdem ich nun schon eine ganze Weile hier immer mal wieder Hilfe gefunden habe, ist mein aktuelles Problem wohl doch so speziell, das mir die Suche leider kein Ergebnis gebracht hat. Deshalb stelle ich jetzt mal meine Frage hier rein, und hoffe das mir der ein oder andere von euch einen Tipp geben kann, wie ich es löse.

Da mein alter Server abgeraucht ist, habe ich mich entschlossen mir einen "All in one" PC (Desktop, Server und HTPC) zusammen zu bauen. Das hat auch alles super geklappt, und ich bin mit dem Ergebnis was das Verhältnis von Leistung zu Stromverbrauch angeht sehr zufrieden. Eine Kleinigkeit nervt mich allerdings gewaltig :freak:
Ich habe den PC so eingestellt, das sich beim Start, xbmc automatisch auf dem zweiten Monitor (mein TV) öffnet. Das funktioniert soweit auch, allerdings nur, wenn ich den AVR dabei auf "PC" stehen habe und der Fernseher an ist.
Schalte ich dann am Receiver auf eine andere Quelle passiert auch noch nichts. Wenn ich dann aber wieder auf PC schalte, flackern der Monitor und der TV kurz auf und xbmc ist wieder auf meinem Desktop :(

Meine Frage ist jetzt: Wie bekomme ich es hin, das xbmc IMMER auf dem Fernseher ist sobald der Rechner an ist und nicht auf dem Desktop?
Wenn ich z.B. TV gucke und dann den Rechner starte, habe ich, wenn ich am AVR auf PC schalte, mein Desktophintergrundbild ohne Taskleiste und Icons, aber eben nicht xmbc. Das passiert auch, wenn ich beim hochfahren den PC Monitor ausgeschaltet lasse. Ich habe schon alle Anschlussmöglichkeiten durch probiert, aber ohne Erfolg. PC per HDMI an den Receiver und per DVI an den Monitor über die Grafikkarte, PC an GraKa, AVR an onboard HDMI, beides über onboard..... Auch alle möglichen AVR Einstellungen habe ich versucht, aber auch hier ohne Erfolg :(
Da ich auf jeden Fall bei allen Verbindungen auf HDMI bleiben möchte, ist es leider keine Option, den PC per HDMI mit dem TV zu verbinden und per optischem Kabel mit dem Receiver.

Mein System:
Windows 7 PC mit AMD 7700 Grafikkarte passiv, aktuellste AMD Treiber und Catalyst Controll Center installiert
Onkyo TX - SR608
LG 60PA5500

Ich hoffe ich habe es einigermassen verständlich erklärt was aktueller Stand ist und wo ich hin möchte, und sage jetzt schon mal vielen Dank an alle, die mir einen Tipp geben können.

Gruß
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet: (System vergessen)
Der AVR (bzw. der TV hintendran) wird dem PC wahrscheinlich nur in dem Moment als angeschlossener Bildschirm gemeldet, wenn am AVR der entsprechende Eingang ("PC") ausgewählt ist. Sobald ein anderer Eingang ausgewählt wird gibt der AVR vermutlich keine Geräteinformation mehr an den PC weiter und Windows schaltet in so einem Fall automatisch den erweiterten Desktop ab (da es kein Gerät mehr gibt auf das erweitert werden kann).
Sobald die ursprüngliche Konfiguration wieder hergestellt wird (AVR auf Eingang "PC") erweitert Windows den Desktop automatisch wieder - Fenster und Vollbildanwendungen machen diese Erweiterung aber oftmals nicht mit und bleiben auf dem primären Bildschirm hängen. Ärgerlich, ist aber leider so.

Wenn du ein bisschen basteln willst dann such mal nach Raspberry Pi / RaspBMC. Für ~60 € bekommst du damit ein voll funktionsfähiges Mediacenter, auf dem Linux/XMBC läuft, und das unter Last ca. 2,5 W verbraucht und dabei gleichzeitig flüssig Full-HD Material decodieren und darstellen kann und sich mittels CEC über die TV-Fernbedienung steuern lässt.

Ich hab auch erst mit dem Gedanken gespielt, mir nen vollwertigen PC unter den Fernseher zu bauen. RaspBMC hab ich erstmal nur zum Spaß ausprobiert (weils auch nicht sonderlich viel kostet und echt wenig verbraucht), bin bis jetzt aber dabei geblieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das richtig verstanden habe:

Das Problem dürfte sein, dass der Rechner erkennt, dass der Fernseher in dem Moment nicht am Rechner angeschlossen ist und dementsprechend auf ein einziges Ausgabegerät umstellt und dort alle neuen Fenster öffnet.

Um das Problem zu umgehen, müsste im Moment des Rechner-hochfahrens der Fernseher eingeschaltet und beim AVR der PC als Quelle gewählt sein, dann sollte es richtig funktionieren.
 
@sinne0815

moin, hast du mal mit Hydravision im AMD Treiber gespielt? Vielleicht lässt sich damit das Prob beheben.

Grüße
 
Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten!

Ich habe jetzt eine kleine Verbesserung erzielt, indem ich im BIOS (Gigabyte GAZ77X-D3H) die die "Interne Grafik" von Auto auf Aktiviert gestellt habe, und das HDMI Kabel zum Receiver an die Onboard Grafik angeschlossen habe. Jetzt kann ich zumindest am Receiver hin und her schalten, ohne das xbmc auf den PC Desktop wandert. Wenn beim hochfahren des Rechners alledings weder TV noch AVR eingeschaltet sind, funktioniert das nicht.
Ist noch nicht ganz das was ich will, aber schonmal besser. Dummerweise fahre ich gerade in einem Mischbetrieb aus AMD Catalys und Intel HD Grafik Einstellungen, was sich verständlicher Weise ab und zu mal beisst. Mit Hydravision hab ich mich noch nicht näher beschäftigt, aber das werde ich mal versuchen. Scheint mir am erfogversprechendsten. Bei HydraGrid kann man anscheinend eine Anwendung mit einem Raster verknüpfen, aber da bin ich noch nicht so ganz durchgestiegen :(
Ein Raspberry ist meiner Meinung nach nicht das gelbe vom Ei, weil er einfach viel zu schwach auf der Brust ist und alles andere als flüssig läuft. Ein Kollege fummelt da seit Wochen dran rum, ohne ihn so hin zu bekommen wie er möchte. Ausserdem läuft der Rechner eh fast die ganze Zeit wenn ich zu Hause bin und ist mit seinem Core I5 mit Abstand das schnellste was hier bei mir so rumsteht :)

Ich danke euch auf jeden Fall für die Anregungen, und werde weiter berichten.

@ hitman-73: Wenn du dich mit HydraVision ein bißchen auskennst, wäre ich für Tipps dankbar ;)
 
@sinne0815

hab das bisher auch nicht näher betrachtet, nur als ich dein Prob gelesen habe, ist mir das mit dem Raster eingefallen, welches ich bei Hyragrid schon mal gesehen hatte.

Grüße
 
Zurück
Oben