Hue bridge auf einem Webserver emulieren

Chatkoay192

Bisher: Albert_Wesker
Lt. Commander
Registriert
Mai 2004
Beiträge
1.328
Hallo, ich habe kein Wlan zuhause und (nutze Handy Hotspot für Laptop).

Ich würde gerne eine HueBridge emulieren, damit ich die 3. App Funktionen nutzen kann.

Ich habe kein RasperryPi. Es gubt das DiyHue. Kann ich dies irgendwie auf einem online Server im Web zum laufen bringen? Und dann die IP vom emuliertem HueBride auf dem Server im Internet eingeben?
 
Zuletzt bearbeitet:
https://diyhue.org/

Um das auf einem Webserver zu betreiben musst du aber vermutlich auch noch ein VPN betreiben. Wäre mir neu, dass das Hue-System außerhalb des privaten Netzwerks kommuniziert (außer der Cloud-Service).

Welche Funktionen willst du benutzen? Oo
 
Selbst wenn man das so bauen würde:

HUE braucht doch Zigbee um gesteuert zu werden, wie redet denn dein Webserver für den Leuchten am Ende?

Auch das mit dem WLan klingt doch komisch. Du hast keine Handy oder Notebook mit WLAN? Wozu überhaupt WLAN, siehe Zeile davor
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raijin und s1ave77
Die Hue-Bridge selbst kannst du nicht extern "emulieren". Wie @tRITON schon schrieb sind die Lampen via Zigbee mit der Bridge verbunden und die Bridge selbst wird dann lokal über die App oder ggfs extern über die Hue-Cloud gesteuert. Letzteres kann man vermutlich schon auslagern. Ob das aber eine separate Hue- oder Hue-ähnliche Anwendung auf einem Server ist oder ob man die Bridge dazu via HomeAssistant, MQTT oder dergleichen steuert sei mal dahingestellt.
Ergänzung ()

Ah, ok. Hab mir gerade mal diyhue angeguckt was @NeoExacun gepostet hat. Das scheint tatsächlich die Bridge zu emulieren, setzt aber natürlich voraus, dass das Gerät über einen Zigbee-Controller verfügt. Auf der Illustration auf der webseite ist das auch zu sehen. Dort ist ein PI im Zentrum abgebildet, mit dem sich die Hue-Komponenten via Zigbee verbinden. So wie es aussieht ist das also tatsächlich eine DIY-HueBridge, auch wenn in dem Schaubild trotzdem noch eine originale Hue Bridge abgebildet ist :confused_alt:

Aber das ändert trotzdem nichts daran, dass sich das Gerät mit diyhue augenscheinlich in Zigbee-Reichweite der Lampen befinden muss und nicht in einem Rechenzentrum.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chatkoay192, tRITON und s1ave77
Gibts inzwischen eigentlich ne vernünftige Backup Lösung für Hue?

Ich hab 7 Bridges im Betrieb und lebe konstant mit der "Angst" das eine mal verreckt und ich alles neu einrichten darf weil kein Backup gibt.

Geht das denn mit diyhue?
 
Von Lampen war hier nie die Rede. Daher auch meine Frage, was mit den 3.Apo Funktionen gemeint ist.

Das Hue-Lampen ohne jede Art von Netzwerk nicht zu betreiben sind, sollte jedem klar sein.
 
NeoExacun schrieb:
https://diyhue.org/

Um das auf einem Webserver zu betreiben musst du aber vermutlich auch noch ein VPN betreiben. Wäre mir neu, dass das Hue-System außerhalb des privaten Netzwerks kommuniziert (außer der Cloud-Service).

Welche Funktionen willst du benutzen? Oo

zb das Licht über ein widget am Homescreen dimmen. Es gibt viele Funktionen.

weshalb muss ich ein VPN vetreiben?
 
Gehen wir doch erstmal einen Schritt zurück bevor wir uns in ein XY-Problem verrennen:

In #1 schreibst du, das du kein WLAN hast, weil du via Hotspot am Handy ins Internet gehst. Darf man das dann so verstehen, dass du tatsächlich keinerlei lokales Netzwerk hast?

Und geht es dir eigentlich rein um physisch lokalen Zugriff auf Hue bzw. die Lampen, was aber nicht funktioniert, weil du kein Netzwerk hast und nun nach einem Workaround suchst?

Oder geht es tatsächlich auch um Zugriff auf Hue von unterwegs aus?


Je nach Antworten auf diese Fragen gehen die möglichen Lösungen in komplett verschiedene Richtungen. Geht's dir beispielsweise nur um die lokale Nutzung, wäre ein banaler LTE-Router die 584357734267 mal sinnvollere Lösung als irgendwelche Basteleien mit online Servern, deren Fähigkeit der Absicherung ich dir einfach mal abspreche (no offense, reine Schlussfolgerung).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind, commandobot und Der Lord
Albert_Wesker schrieb:
Ich würde gerne eine HueBridge emulieren, damit ich die 3.Apo Funktionen nutzen kann.
Und wie emulierst du das ZigBee?
Kannst mit einer Raspberry Pi und einem ZigBee Stick mit iobroker und Co die Leuchtmittel verbinden, eventuell auch so basteln dass der Handy Hotspot als Verbindung genutzt werden kann.
Besser ist aber eine Hue Bridge (und in deinem Fall auch Router) zu kaufen für hue beleuchtung, selbst wenn man mit iobroker noch Dinge automatisiert welche die Bridge nicht kann. 😅

PS: bedenke dass die Leuchtmittel auch lange Support haben und relativ regelmäßig Updates bekommen, wie willst du das denn sicherstellen!?
 
@Albert_Wesker Mal ganz ganz simpel ausgedrückt:
Hue-Lampen verwenden ein eigenes - von WLAN unabhängiges - Funkprotokoll namens Zigbee.
Eine Hue-Bridge hängt in (d)einem Heimnetzwerk und gibt alle Anfragen an die Lampen die über das Netzwerk kommen über einen eingebauten Zigbee-Sender an die Lampen weiter.

Du brauchst immer in deinem Haushalt einen Zigbee-Sender, weil du sonst einfach nicht mit den Lampen kommunizieren kannst!

Eine auf irgendeinem außerhalb deines Haushaltes stehenden Webserver laufende "emulierte" Hue-Bridge bringt dir genau gar nichts, da die Bridge eben direkt über Kurzstreckenfunk mit den Lampen kommunizieren können muss.

Ohne ein richtiges Heimnetzwerk kannst du eine Hue-Bridge - egal ob nun eine echte oder eine emulierte mit Raspberry Pi und Zigbee-Sender - nicht sinnvoll nutzen und wenn du ein Heimnetzwerk einrichtest brauchst du eigentlich auch einen Router mit LTE-Funktion, da dein Handy diese Rolle dann nicht mehr sinnvoll erfüllen kann.
Das ist also alles entweder unmöglich oder erfordert einen Overkill an Änderungen deines Weges ins Internet zu kommen.

Aber: Es gibt auch Smarte Lampen die Bluetooth nutzen!!!
Und auch welche von Philips Hue!
https://www.tink.de/p/philips-hue-white-color-ambiance-gu10-bluetooth-4er-set
Aber auch von anderen Anbietern. Wichtig ist eben nur, dass du unbedingt Lampen kaufst die Bluetooth unterstützen.
Und mindestens bei den Hue Bluetooth, wahrscheinlich auch bei anderen Anbietern, gibt es ein niedrigeres Limit an Lampen die du nutzen kannst - bei eine Hue Bridge und der Nutzung von Zigbee können 50 Lampen (pro Bridge) gesteuert werden, bei Bluetooth kann man nur 10 Lampen ansprechen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
@airwave nicht mal eine halbgare Backup Lösung gibt es. Also zumindest hab ich nicht verwertbares/funktionierendes gefunden als ich vor ein paar Wochen meine Bridge tauschen musste.

Das mit dem Diyhue sieht daher sehr interessant aus.
 
@iSight2TheBlind
Alle aktuellen Hue Lampen haben auch Bluetooth, das dient um den Leuten den Einstieg zu erleichtern, könnte man als "Demo Version" sehen.
Im Endeffekt ist das aber im gesamten Umfang nur mit Bridge und ZigBee uneingeschränkt nutzbar, besonders wenn dann die ganze Bude damit umgebaut wird.
Ergänzung ()

PS: Die Hue Bridge hat sogar ein WLAN-Modul für die Einbindung ins Netzwerk verbaut, muss dann aber per frickelei freigeschaltet werden, offiziell wird nur der LAN Port unterstützt.
Der bewegungssensor hat auch ein eingebautes Thermometer, welches lange Zeit einfach nur vorhanden war aber brach lag, glaube dass dies inzwischen sogar für manche Rezepte oder wie die addons in der bastelecke der App sich auch immer nennen verwendbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chatkoay192
Zurück
Oben