@Albert_Wesker Mal ganz ganz simpel ausgedrückt:
Hue-Lampen verwenden ein eigenes - von WLAN unabhängiges - Funkprotokoll namens Zigbee.
Eine Hue-Bridge hängt in (d)einem Heimnetzwerk und gibt alle Anfragen an die Lampen die über das Netzwerk kommen über einen eingebauten Zigbee-Sender an die Lampen weiter.
Du brauchst
immer in deinem Haushalt einen Zigbee-Sender, weil du sonst einfach nicht mit den Lampen kommunizieren kannst!
Eine auf irgendeinem außerhalb deines Haushaltes stehenden Webserver laufende "emulierte" Hue-Bridge bringt dir
genau gar nichts, da die Bridge eben direkt über Kurzstreckenfunk mit den Lampen kommunizieren können muss.
Ohne ein richtiges Heimnetzwerk kannst du eine Hue-Bridge - egal ob nun eine echte oder eine emulierte mit Raspberry Pi und Zigbee-Sender - nicht sinnvoll nutzen und wenn du ein Heimnetzwerk einrichtest brauchst du eigentlich auch einen Router mit LTE-Funktion, da dein Handy diese Rolle dann nicht mehr sinnvoll erfüllen kann.
Das ist also alles entweder unmöglich oder erfordert einen Overkill an Änderungen deines Weges ins Internet zu kommen.
Aber: Es gibt auch Smarte Lampen die Bluetooth nutzen!!!
Und auch welche von Philips Hue!
https://www.tink.de/p/philips-hue-white-color-ambiance-gu10-bluetooth-4er-set
Aber auch von anderen Anbietern. Wichtig ist eben nur, dass du unbedingt Lampen kaufst die Bluetooth unterstützen.
Und mindestens bei den Hue Bluetooth, wahrscheinlich auch bei anderen Anbietern, gibt es ein niedrigeres Limit an Lampen die du nutzen kannst - bei eine Hue Bridge und der Nutzung von Zigbee können 50 Lampen (pro Bridge) gesteuert werden, bei Bluetooth kann man nur 10 Lampen ansprechen.