Hi
Kleiner Erfahrungsbericht zu meinem neuen PC.
Verbaute Teile:
CPU: Intel i7 4770S
Kühlung: Thermalright HR-22
Ram: Crucial Ballistix Tactical DDR3 8GB (2x4) Kit
GPU: Sapphire R9 290 OC
SSD: 2x Transcend SSD320 512GB
HDD: 3x Western Digital Caviar Green SATA III 4TB
Mainboard: Asus H87M-PRO
Gehäuse: Coolermaster CM 690 III
Netzteil: FSP AURUM Xilenser 500
(Notfalllüfter: 2x beQuiet Silent Wings II)
Mein Ziel war es einen Rechner zusammenzustellen der sowohl in der Lage ist aktuelle Spiele zu nutzen, aber dennoch als Geräuschloser und verbrauchsarmer Server dient.
hierzu greife ich auf das Zero Core Power Feature von AMD zurück (leider konnte ich bei Nvidia keine adäquate Lösung finden), der Rest läuft absolut passiv. Ich habe noch zwei Gehäuselüfter sicherheitshalber installiert, da ich am Anfang meine bedenken hatte, aber dieser erwiesen sich als überflüssig.
Als Software für den Server setzte ich Plex ein. Dieses streamt ohne die Grafikkarte aus dem ZeroCorePower zu holen. Dh man hört maximal die aktive Festplatte.
Im Spielbetrieb, geht natürlich die Grafikkarte an und falls mein CPU irgendwann zu warm werden sollte auch die Gehäuselüfter, was wie gesagt nicht wirklich von Nöten ist.
Fazit:
Mir war natürlich auch wichtig, dass ich viel Platz für Festplatten habe, sonst würde man das ganze bestimmt auch in einem deutlich kleinerem Gehäuse unterbringen können. Auch der HR-22 ist meiner Meinung nach etwas zu überdimensioniert für den i7 S. Desweiteren würde auch ein Xeon E3-1200 v3 mehr Sinn machen oder eben bei selber Kühlleistung ein i7 4770k.
Grade beim Mainboard würde ich rückwirkend einen Formfaktor größer wählen, mit mehr Sata Anschlüssen. Auch die Grafikkarte ist minimal zu lang so, dass ich die obere Reihe des SSD/HDD Cage meines Gehäuses momentan nicht für HDDs benutzen kann. Kabellängen waren manchmal zu kurz um sie hinter den dafür vorgesehenen Kabelführungen des Gehäuses zu verstauen, was allerdings durch Nachkauf entsprechender Verlängerungen teilweise behoben werden könnte.
Bei manchen Anwendungen sollte man aufpassen dass man sie bevor man den Rechner nicht mehr anrührt schließt. Zb.Origin und Teamspeak blockieren leider den ZeroCorePower Modus.
Alles in allem bin ich trotzdem mit dem Resultat sehr zufrieden, da mit der Platz momentan reicht und es sich für mich auch nur um Schönheitsfehler handelt. Plex passiv, Spiele aktiv, das Ganz bei möglichst geringen Stromverbrauch ist möglich.
Kleiner Erfahrungsbericht zu meinem neuen PC.
Verbaute Teile:
CPU: Intel i7 4770S
Kühlung: Thermalright HR-22
Ram: Crucial Ballistix Tactical DDR3 8GB (2x4) Kit
GPU: Sapphire R9 290 OC
SSD: 2x Transcend SSD320 512GB
HDD: 3x Western Digital Caviar Green SATA III 4TB
Mainboard: Asus H87M-PRO
Gehäuse: Coolermaster CM 690 III
Netzteil: FSP AURUM Xilenser 500
(Notfalllüfter: 2x beQuiet Silent Wings II)
Mein Ziel war es einen Rechner zusammenzustellen der sowohl in der Lage ist aktuelle Spiele zu nutzen, aber dennoch als Geräuschloser und verbrauchsarmer Server dient.
hierzu greife ich auf das Zero Core Power Feature von AMD zurück (leider konnte ich bei Nvidia keine adäquate Lösung finden), der Rest läuft absolut passiv. Ich habe noch zwei Gehäuselüfter sicherheitshalber installiert, da ich am Anfang meine bedenken hatte, aber dieser erwiesen sich als überflüssig.
Als Software für den Server setzte ich Plex ein. Dieses streamt ohne die Grafikkarte aus dem ZeroCorePower zu holen. Dh man hört maximal die aktive Festplatte.
Im Spielbetrieb, geht natürlich die Grafikkarte an und falls mein CPU irgendwann zu warm werden sollte auch die Gehäuselüfter, was wie gesagt nicht wirklich von Nöten ist.
Fazit:
Mir war natürlich auch wichtig, dass ich viel Platz für Festplatten habe, sonst würde man das ganze bestimmt auch in einem deutlich kleinerem Gehäuse unterbringen können. Auch der HR-22 ist meiner Meinung nach etwas zu überdimensioniert für den i7 S. Desweiteren würde auch ein Xeon E3-1200 v3 mehr Sinn machen oder eben bei selber Kühlleistung ein i7 4770k.
Grade beim Mainboard würde ich rückwirkend einen Formfaktor größer wählen, mit mehr Sata Anschlüssen. Auch die Grafikkarte ist minimal zu lang so, dass ich die obere Reihe des SSD/HDD Cage meines Gehäuses momentan nicht für HDDs benutzen kann. Kabellängen waren manchmal zu kurz um sie hinter den dafür vorgesehenen Kabelführungen des Gehäuses zu verstauen, was allerdings durch Nachkauf entsprechender Verlängerungen teilweise behoben werden könnte.
Bei manchen Anwendungen sollte man aufpassen dass man sie bevor man den Rechner nicht mehr anrührt schließt. Zb.Origin und Teamspeak blockieren leider den ZeroCorePower Modus.
Alles in allem bin ich trotzdem mit dem Resultat sehr zufrieden, da mit der Platz momentan reicht und es sich für mich auch nur um Schönheitsfehler handelt. Plex passiv, Spiele aktiv, das Ganz bei möglichst geringen Stromverbrauch ist möglich.