Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Der südkoreanische Speicherspezialist SK Hynix kündigte vor wenigen Tagen die geplante Übernahme des kalifornischen Herstellers von Steuerungschips für Massenspeicher Link A Media Devices (LAMD) an. Wie diverse Medien berichten, sei diese bereits erfolgt.
Der Text ist etwas missverständlich Controller respektive Steuerungschips in Klammern als SoC zu betiteln ist nicht so ganz richtig. Bedeutet SoC ja System on a Chip. Wobei man ein SoC als Controller "missbrauchen" kann, ein SoC aber kein Controller sein muss (siehe Handy ). Hier sollte der Schreiber wenn es denn so ist, ein paar mehr Worte für eine höhere Präzision opfern
Häh? Hynix kommt doch als SSD Hersteller neu dazu, und LAMD hat im Consumermarkt auch gerade erst sein Debüt gegeben - ich sehe hier also neue Konkurrenz auf dem Markt.
Und wieso sollen die Preise "weiter nach oben" steigen? Die SSD Preise haben in den letzten Jahren nur eins gemacht: im Sturzflug nach unten! Meine erste 128 GB SSD hat vor nicht mal 3 Jahren 260 Euro gekostet!
@Piktogramm: Ja etwas verwirrend so. LAMD spricht vornehmlich von SoC, daher hatte ich es eingefügt. Aber ich nehm's mal raus. Controller/Steuerungschip ist einfach treffender
Häh? Hynix kommt doch als SSD Hersteller neu dazu, und LAMD hat im Consumermarkt auch gerade erst sein Debüt gegeben - ich sehe hier also neue Konkurrenz auf dem Markt.
Sehe ich auch so. Und wie schon im Artikel erwähnt, ist jetz hier alles unter einem Dach, somit ist kein Kauf hier und Zukauf da nötig. Und man kann (wenn man will ^^) alles sauber aufeinander abstimmen...
Der Text ist etwas missverständlich Controller respektive Steuerungschips in Klammern als SoC zu betiteln ist nicht so ganz richtig. Bedeutet SoC ja System on a Chip. Wobei man ein SoC als Controller "missbrauchen" kann, ein SoC aber kein Controller sein muss (siehe Handy ).
Stimmt schon, dass man unter SoC heute hauptsächlich Smartphone- und Tablet Prozessoren versteht - aber so ein SSD-Controller ist schon auch ein ganz schön aufwändiges Gerät. Deshalb könnte ich mir vorstellen, dass die Hersteller eines solchen Controllers nicht in den selben Topf geworfen werden wollen mit einfacheren Controllern, sondern ihr Produkt lieber als SoC bezeichnen (was ja im Prinzip auch stimmt)
Ergänzung ()
Kenshin_01 schrieb:
Und wie schon im Artikel erwähnt, ist jetz hier alles unter einem Dach, somit ist kein Kauf hier und Zukauf da nötig. Und man kann (wenn man will ^^) alles sauber aufeinander abstimmen...
Genau. Als Hynix neulich bekannt gab, jetzt auch unter die SSD Hersteller zu gehen, allerdings mit Sandforce Controller, war die Begeisterung nicht gerade groß. Den zweihundertfünzigsten Sandforce-Klon braucht wirklich niemand. Aber wenn sie jetzt mit einem Controller aus eigenem Hause den Konkurrenten wie Samsung und Crucial (und vielleicht auch wieder Intel?) ein bisschen einheizen wollen: sehr gerne!