eXtrYme
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Aug. 2008
- Beiträge
- 392
Hallo liebe Computerbase Community,
ich habe eine Frage zum Hyperthreading bei den Intel i7-2 Prozessoren.
Ich habe mir nun ein neues Notebook zugelegt, dass einen i7 verbaut hat. Dieser zeigt mir im Taskmanager an, dass ich 8 Kerne besitze. Ich weiß natürlich, dass das totaler Quatsch ist... Aber ich habe mich mal darüber informiert, was dieses Hyperthreading ist... Und dann habe ich herausgefunden, dass das Hyperthreading einfach nichts anderes macht als in den Pausen, die zwangsweise entstehen wenn die verarbeiteten Daten auf den Speicher warten, etwas anderes weiter zu rechnen...
Das ganze wird wohl funktionieren, wenn man Programme hat die Multicore-Anwendungen sind oder wenn der PC komplett ausgelastet ist und noch mehr gestartet werden soll, weil das dann einfach in den Pausen mitläuft.
Allerdings habe ich eine essentielle Frage... ich habe ein Computerspiel, dass nur einen einzigen Kern auslastet. Und zwar nur einen einzigen von den 8 Stück die mir angezeigt werden. Im Taskmanager wird mir dann als Vollast bei dem Kern 12% Gesamtlast angezeigt.
Wenn ich mir da jetzt Gedanken drum mache frage ich mich, ob die Leistung der Kerne halbiert wird? Also wenn jetzt einer meiner Kerne mit 3 Ghz laufen würde und jeder Kern wird in 2 Kerne aufgeteilt, dann dürfte ja der richtige Kern nur 1,5Ghz zum rechnen haben und der virtuelle Kern auch nur 1,5Ghz. Was ist jetzt mit dem Programm, dass nur auf einem Kern läuft? Rechnet das dann auch nur mit der halben Kern-Leistung? Oder ist das Hyperthreading so schlau und gibt dann dem einen ausgelasteten Kern die vollen 3 Ghz? Und somit ist das nur ein Berechnungsfehler des Taskmanagers, weil er denkt es gibt 8 Kerne, einer wird voll ausgelastet 100% / 8 = 12% Auslastung...
Also meine Frage ist einfach, läuft ein SingleCore Programm, dass einen Kern vollkommen auslastet langsamer auf einem Prozessorkern mit 3Ghz wo Hyperthreading aktiv ist, als auf einem wo Hyperthreading deaktiviert ist?
Vielen Dank!
ich habe eine Frage zum Hyperthreading bei den Intel i7-2 Prozessoren.
Ich habe mir nun ein neues Notebook zugelegt, dass einen i7 verbaut hat. Dieser zeigt mir im Taskmanager an, dass ich 8 Kerne besitze. Ich weiß natürlich, dass das totaler Quatsch ist... Aber ich habe mich mal darüber informiert, was dieses Hyperthreading ist... Und dann habe ich herausgefunden, dass das Hyperthreading einfach nichts anderes macht als in den Pausen, die zwangsweise entstehen wenn die verarbeiteten Daten auf den Speicher warten, etwas anderes weiter zu rechnen...
Das ganze wird wohl funktionieren, wenn man Programme hat die Multicore-Anwendungen sind oder wenn der PC komplett ausgelastet ist und noch mehr gestartet werden soll, weil das dann einfach in den Pausen mitläuft.
Allerdings habe ich eine essentielle Frage... ich habe ein Computerspiel, dass nur einen einzigen Kern auslastet. Und zwar nur einen einzigen von den 8 Stück die mir angezeigt werden. Im Taskmanager wird mir dann als Vollast bei dem Kern 12% Gesamtlast angezeigt.
Wenn ich mir da jetzt Gedanken drum mache frage ich mich, ob die Leistung der Kerne halbiert wird? Also wenn jetzt einer meiner Kerne mit 3 Ghz laufen würde und jeder Kern wird in 2 Kerne aufgeteilt, dann dürfte ja der richtige Kern nur 1,5Ghz zum rechnen haben und der virtuelle Kern auch nur 1,5Ghz. Was ist jetzt mit dem Programm, dass nur auf einem Kern läuft? Rechnet das dann auch nur mit der halben Kern-Leistung? Oder ist das Hyperthreading so schlau und gibt dann dem einen ausgelasteten Kern die vollen 3 Ghz? Und somit ist das nur ein Berechnungsfehler des Taskmanagers, weil er denkt es gibt 8 Kerne, einer wird voll ausgelastet 100% / 8 = 12% Auslastung...
Also meine Frage ist einfach, läuft ein SingleCore Programm, dass einen Kern vollkommen auslastet langsamer auf einem Prozessorkern mit 3Ghz wo Hyperthreading aktiv ist, als auf einem wo Hyperthreading deaktiviert ist?
Vielen Dank!